Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Anwaltsmediator

verfasst von : Reiner Ponschab

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Anwaltsmediatoren sind als Mediatoren tätige Rechtsanwälte, die vorwiegend Konflikte im Schatten des Rechts mediieren. Diese Tätigkeit verlangt besondere Fähigkeiten, unter anderem wegen der möglichen Rollenkonflikte zwischen den Rollen als Anwalt und Mediator. Darüber hinaus muss der Anwaltsmediator insbesondere das Conflict Screening (Konfliktdiagnose) zur Feststellung der Mediationseignung des Konflikts, die Risikoeinschätzung für den Fall der Durchführung eines Prozesses (als Alternative zur Mediation), die Anwendung fairer Verteilungskriterien und den professionellen Umgang mit Widerstand von Parteien und Parteianwälten beherrschen. Rechtliche Beratung gehört nicht zu den Aufgaben des Anwaltsmediators; tut er dies jedoch, setzt er sich größeren Haftungsrisiken aus. Die Mediation ist zwar eine zulässige anwaltliche Tätigkeit, doch gehen die speziellen Regeln für die Mediation dem anwaltlichen Berufsrecht vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
§ 1 Begriffsbestimmungen: (2) Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.
 
2
§ 3 Recht zur Beratung und Vertretung: (1) Der Rechtsanwalt ist der berufene unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten.
 
3
§ 2 Abs. 6 Satz 2 MediationsG: „Er (Anm.d.V.: der Mediator) hat die Parteien, die ohne fachliche Beratung an der Mediation teilnehmen, auf die Möglichkeit hinzuweisen, die Vereinbarung bei Bedarf durch externe Berater überprüfen zu lassen.“
 
4
§ 18 BORA: „Vermittelnde, schlichtende oder mediative Tätigkeit […] Wird der Rechtsanwalt als Vermittler, Schlichter oder Mediator tätig, so unterliegt er den Regeln des Berufsrechts.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brams, S. J., & Taylor, A. D. (1996). Fair Division: From cake-cutting to dispute resolution (S. 138–143). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Brams, S. J., & Taylor, A. D. (1996). Fair Division: From cake-cutting to dispute resolution (S. 138–143). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dilts, R. B. (2006). Die Veränderung von Glaubenssystemen (6. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Dilts, R. B. (2006). Die Veränderung von Glaubenssystemen (6. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Eidenmüller, H., & Wagner, G. (2015). Mediationsrecht. Köln: Otto Schmidt Verlag.CrossRef Eidenmüller, H., & Wagner, G. (2015). Mediationsrecht. Köln: Otto Schmidt Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Friedrichsmeier, H., & Hamman, H. (2016). Der Rechtsanwalt als Mediator. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck. Friedrichsmeier, H., & Hamman, H. (2016). Der Rechtsanwalt als Mediator. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Greger, R., Unberath, H., & Steffek, F. (2016). Recht der alternativen Konfliktlösung, Mediationsgesetz, Verbraucher Streitbeilegungsgesetz, Kommentar (2. Aufl.). München: C.H. Beck. Greger, R., Unberath, H., & Steffek, F. (2016). Recht der alternativen Konfliktlösung, Mediationsgesetz, Verbraucher Streitbeilegungsgesetz, Kommentar (2. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Hagel, U. (2011). Der Unternehmensjurist als Risikomanager – Die mysteriöse Welt von Risikoanalysen und Entscheidungsbäumen. SchiedsVZ, 2011, 65–75. Hagel, U. (2011). Der Unternehmensjurist als Risikomanager – Die mysteriöse Welt von Risikoanalysen und Entscheidungsbäumen. SchiedsVZ, 2011, 65–75.
Zurück zum Zitat Hammacher, P. (2008). Rechtsanwälte: Widerstand gegen Mediation abbaubar? Zeitschrift für Schiedsverfahren, 2008, 30–38. Hammacher, P. (2008). Rechtsanwälte: Widerstand gegen Mediation abbaubar? Zeitschrift für Schiedsverfahren, 2008, 30–38.
Zurück zum Zitat Hartmann, C. (2016). Sicherung der Vertraulichkeit. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck. Hartmann, C. (2016). Sicherung der Vertraulichkeit. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Jost, F. (2016). Haftung. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck. Jost, F. (2016). Haftung. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Klowait, J., & Gläßer, U. (2018). Mediationsgesetz (Handkommentar, 2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Klowait, J., & Gläßer, U. (2018). Mediationsgesetz (Handkommentar, 2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kracht, S. (2016). Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation. In F. Haft & K. Von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck. Kracht, S. (2016). Rolle und Aufgabe des Mediators – Prinzipien der Mediation. In F. Haft & K. Von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Leibner, W. (2002). Haftungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Tätigkeit als Mediator. NJW, 2002, 3521–3522. Leibner, W. (2002). Haftungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Tätigkeit als Mediator. NJW, 2002, 3521–3522.
Zurück zum Zitat Mnookin, R. H., & Kornhauser, L. (1979). Bargaining in the Shadow of the Law: The Case of Divorce. The Yale Law Journal, 88, 950–997. Mnookin, R. H., & Kornhauser, L. (1979). Bargaining in the Shadow of the Law: The Case of Divorce. The Yale Law Journal, 88, 950–997.
Zurück zum Zitat Ponschab, R. (2022). Das Multi-Door-Courthouse – der Weg zur passenden Konfliktbehandlung. Ein Vorbild für Deutschland? In S. Kracht, A. Niedostadek, & P. Sensburg (Hrsg.), Praxishandbuch Professionelle Mediation, Methoden, Tools, Marketing und Arbeitsfelder. Berlin: Springer. Ponschab, R. (2022). Das Multi-Door-Courthouse – der Weg zur passenden Konfliktbehandlung. Ein Vorbild für Deutschland? In S. Kracht, A. Niedostadek, & P. Sensburg (Hrsg.), Praxishandbuch Professionelle Mediation, Methoden, Tools, Marketing und Arbeitsfelder. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ponschab, R., & Schweizer, A. (2009). Kooperation statt Konfrontation – neue Wege anwaltlichen Verhandelns (2. Aufl.). Köln: Otto Schmidt-Verlag. Ponschab, R., & Schweizer, A. (2009). Kooperation statt Konfrontation – neue Wege anwaltlichen Verhandelns (2. Aufl.). Köln: Otto Schmidt-Verlag.
Zurück zum Zitat Prütting, J. (2020). Rechtsübergreifende Normenkollisionen. Tübingen: Mohr Siebeck. Prütting, J. (2020). Rechtsübergreifende Normenkollisionen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Risse, J. (2003). Wirtschaftsmediation. München: C.H. Beck. Risse, J. (2003). Wirtschaftsmediation. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Risse, J., & Morawietz, M. (2017). Prozessrisikoanalyse. München: C.H. Beck. Risse, J., & Morawietz, M. (2017). Prozessrisikoanalyse. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Römermann, V. (2022). Beck Onlinekommentar BORA, 36. Edition (01.06.2022). Römermann, V. (2022). Beck Onlinekommentar BORA, 36. Edition (01.06.2022).
Zurück zum Zitat Römermann, V., & Prass, J. P. (2014). Mediatoren sind keine Anwälte. Mediation aktuell, 11(11), 2014. Römermann, V., & Prass, J. P. (2014). Mediatoren sind keine Anwälte. Mediation aktuell, 11(11), 2014.
Metadaten
Titel
Der Anwaltsmediator
verfasst von
Reiner Ponschab
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_59

Premium Partner