Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mediation in Teams – Komplexität managen

verfasst von : Walter H. Letzel

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Autor zeigt an ausgewählten Praxisbeispielen, was unter Teammediation verstanden werden kann. Der Weg von der ersten Anfrage eines potenziellen Auftraggebers über die Beauftragung bis hin zum erfolgversprechenden Setting wird dargestellt. Es wird auch dediziert der Frage nachgegangen, welche spezielle Professionalität für Teammediation Voraussetzung ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wer ein Gespür für die Wirkungsweise von Organisationsdynamik entwickeln will, dem sei die Teilnahme an einem sog. Organisationslaboratorium (König und Schattenhofer 2016, S. 72) empfohlen.
 
2
Beim kritischen Lesen mag die Frage entstehen, ob es richtig sei, die Bezeichnung Außenseiter unreflektiert so zu verwenden. Aus Respekt vor der Selbstbeschreibung und im Sinne einer guten Anschlussfähigkeit an das Klientensystem wurde diese übernommen und hier auch verwendet.
 
3
Hier ist es dem Autor ein wichtiges Anliegen, der Co-Mediatorin herzlich zu danken für die gelungen Kooperation bei einer doch recht komplexen Team-Mediation.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antons, K. (1996). Praxis der Gruppendynamik: Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe. Antons, K. (1996). Praxis der Gruppendynamik: Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Baltzer, L., & Letzel, W. (2018). Minimalinvasive Mediation: achtsamer Umgang mit gewachsenen Konflikten. Die Mediation, I/2018, 62–63. Baltzer, L., & Letzel, W. (2018). Minimalinvasive Mediation: achtsamer Umgang mit gewachsenen Konflikten. Die Mediation, I/2018, 62–63.
Zurück zum Zitat Bonsen, M. zur. (2003). Real time strategic change: Schneller Wandel mit großen Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta. Bonsen, M. zur. (2003). Real time strategic change: Schneller Wandel mit großen Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (Hrsg.). (2008). Betrifft: TEAM – Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heintel, P. (Hrsg.). (2008). Betrifft: TEAM – Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2018). Gruppendynamische Elemente in größeren Mediationsverfahren. Perspektive Mediation, 1(2018), 19–24. Heintel, P. (2018). Gruppendynamische Elemente in größeren Mediationsverfahren. Perspektive Mediation, 1(2018), 19–24.
Zurück zum Zitat Hinnen, H., & Krummenacher, P. (2012). Großgruppen-Interventionen: Konflikte klären – Veränderungen anstoßen – Betroffene einbeziehen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hinnen, H., & Krummenacher, P. (2012). Großgruppen-Interventionen: Konflikte klären – Veränderungen anstoßen – Betroffene einbeziehen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kellner, H. (1997). Die Teamlüge: von der Kunst, den eigenen Weg zu gehen. Frankfurt a. M.: Eichborn. Kellner, H. (1997). Die Teamlüge: von der Kunst, den eigenen Weg zu gehen. Frankfurt a. M.: Eichborn.
Zurück zum Zitat Knapp, P. (Hrsg.). (2013). Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Bonn: ManagerSeminare. Knapp, P. (Hrsg.). (2013). Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business. Bonn: ManagerSeminare.
Zurück zum Zitat König, O. (2007). Gruppendynamik und die Professionalisierung psychosozialer Berufe. Heidelberg: Carl-Auer. König, O. (2007). Gruppendynamik und die Professionalisierung psychosozialer Berufe. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat König, O., & Schattenhofer, K. (2016). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer. König, O., & Schattenhofer, K. (2016). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Letzel, W. (2017). Der unsichtbare Mediator: zum eigenen Anteil der MediatorIn am Gelingen oder Scheitern von Mediationen. Spektrum der Mediation, 68, 37–39. Letzel, W. (2017). Der unsichtbare Mediator: zum eigenen Anteil der MediatorIn am Gelingen oder Scheitern von Mediationen. Spektrum der Mediation, 68, 37–39.
Zurück zum Zitat Letzel, W., & Kramer, M. (2015). Soll es in Zukunft Fachmediatoren geben? Pro&Contra. Spektrum der Mediation, 58, 5. Letzel, W., & Kramer, M. (2015). Soll es in Zukunft Fachmediatoren geben? Pro&Contra. Spektrum der Mediation, 58, 5.
Zurück zum Zitat Letzel, W., & Lochmann, D. (2018). Gruppendynamik als Kompetenz für MediatorInnen und Mediations-AusbilderInnen. Perspektive Mediation, 1(2018), 13–18. Letzel, W., & Lochmann, D. (2018). Gruppendynamik als Kompetenz für MediatorInnen und Mediations-AusbilderInnen. Perspektive Mediation, 1(2018), 13–18.
Zurück zum Zitat Oboth, M., & Seils, G. (2005). Mediation in Gruppen und Teams: Praxis- und Methodenhandbuch; Konfliktklärung in Gruppen, inspiriert durch die Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Oboth, M., & Seils, G. (2005). Mediation in Gruppen und Teams: Praxis- und Methodenhandbuch; Konfliktklärung in Gruppen, inspiriert durch die Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Schindler, R. (2016). Das lebendige Gefüge der Gruppe: Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial.CrossRef Schindler, R. (2016). Das lebendige Gefüge der Gruppe: Ausgewählte Schriften. Gießen: Psychosozial.CrossRef
Zurück zum Zitat Trenczek, T., Berning, D., Lenz, C., & Will, H.-D. (Hrsg.). (2017). Mediation und Konfliktmanagement: Handbuch. Baden-Baden: Nomos. Trenczek, T., Berning, D., Lenz, C., & Will, H.-D. (Hrsg.). (2017). Mediation und Konfliktmanagement: Handbuch. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Weckert, A., Bähner, C., Oboth, M., & Schmidt, J. (2011). Praxis der Gruppen- und Teammediation: die besten Methoden & Visualisierungsvorschläge aus langjähriger erfolgreicher Mediationstätigkeit. Paderborn: Junfermann. Weckert, A., Bähner, C., Oboth, M., & Schmidt, J. (2011). Praxis der Gruppen- und Teammediation: die besten Methoden & Visualisierungsvorschläge aus langjähriger erfolgreicher Mediationstätigkeit. Paderborn: Junfermann.
Metadaten
Titel
Mediation in Teams – Komplexität managen
verfasst von
Walter H. Letzel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_38

Premium Partner