Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basiswissen Mediation: Fragetechniken

verfasst von : Bernhard Böhm

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel widmet sich Fragetechniken in der Mediation. Ausgangspunkt und Grundlage ist eine fragende Haltung der Mediatorin bzw. des Mediators.
Darauf aufbauend werden anhand eines Fragemodells (Fragekompass) insgesamt sechs unterschiedliche Frageziele definiert. Diese Fragziele geben gemeinsam mit einer Zeitachse Orientierung bei der Entwicklung der passenden Fragen.
Um den eigenen Fragepool zu weiten, hat sich das Arbeiten mit Hypothesen bewährt. Hierbei wird erläutert, wie Mediatorinnen und Mediatoren mit Hilfe von Hypothesen Ressourcen erkennen können und so Fragen entwickeln, die Konfliktmuster verändern können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Diez, H., Krabbe, H., & Thomsen, S. (2002). Familien-Mediation und Kinder, Grundlagen – Methodik – Technik. Köln: Bundesanzeiger. Diez, H., Krabbe, H., & Thomsen, S. (2002). Familien-Mediation und Kinder, Grundlagen – Methodik – Technik. Köln: Bundesanzeiger.
Zurück zum Zitat Dörrenbacher, P. (2002). Erfolgreiche Kommunikation. In F. Haft, K. Schlieffen, & R. Bastine (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 356 ff.). München: C.H. Beck. Dörrenbacher, P. (2002). Erfolgreiche Kommunikation. In F. Haft, K. Schlieffen, & R. Bastine (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 356 ff.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Haynes, J. M., Bastine, R., Link, G., & Mecke, A. (2002). Scheidung ohne Verlierer. München: Kösel Verlag GmbH & Co. Haynes, J. M., Bastine, R., Link, G., & Mecke, A. (2002). Scheidung ohne Verlierer. München: Kösel Verlag GmbH & Co.
Zurück zum Zitat Hesse, J. (2002). Ressourcen- und Lösungsorientierung. In J. Felger (Hrsg.), Handbuch der Suchtbehandlung (S. 453 ff.). Landsberg/Lech: ecomed verlagsgesellschaft. Hesse, J. (2002). Ressourcen- und Lösungsorientierung. In J. Felger (Hrsg.), Handbuch der Suchtbehandlung (S. 453 ff.). Landsberg/Lech: ecomed verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, B., & Rieforth, J. (2004). Das Neun-Felder-Modell. Zeitschrift für Konfliktmanagement ZKM, S. 52 ff. Kuhlmann, B., & Rieforth, J. (2004). Das Neun-Felder-Modell. Zeitschrift für Konfliktmanagement ZKM, S. 52 ff.
Zurück zum Zitat Mentzel, W. (2002). Rhetorik. München: Haufe. Mentzel, W. (2002). Rhetorik. München: Haufe.
Zurück zum Zitat Palmowski, W., & Thöne, E. (1995). Zirkuläres Fragen – was war das noch? Zeitschrift für systemische Therapie (13. Jg), Heft 2, S. 111 ff. Palmowski, W., & Thöne, E. (1995). Zirkuläres Fragen – was war das noch? Zeitschrift für systemische Therapie (13. Jg), Heft 2, S. 111 ff.
Zurück zum Zitat Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (1999). Zirkuläres Fragen. Heidelberg: Carl-Auer GmbH. Simon, F. B., & Rech-Simon, C. (1999). Zirkuläres Fragen. Heidelberg: Carl-Auer GmbH.
Zurück zum Zitat Simon, F. B., Clement, U., & Stierlin, H. (1999). Die Sprache der Familientherapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Simon, F. B., Clement, U., & Stierlin, H. (1999). Die Sprache der Familientherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Thomann, C., & Schulz von Thun, F. (2019). Klärungshilfe. Hamburg: rororo. Thomann, C., & Schulz von Thun, F. (2019). Klärungshilfe. Hamburg: rororo.
Zurück zum Zitat Tomm, K. (2018). Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Carl-Auer. Tomm, K. (2018). Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht. Von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht.
Zurück zum Zitat Weiss, T., & Haertel-Weiss, G. (2003). Familientherapie ohne Familie. München: Piper. Weiss, T., & Haertel-Weiss, G. (2003). Familientherapie ohne Familie. München: Piper.
Metadaten
Titel
Basiswissen Mediation: Fragetechniken
verfasst von
Bernhard Böhm
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_30

Premium Partner