Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basiswissen Mediation: Wirksam verändern – die Veränderung der Gedanken durch die Veränderung der Gefühle

verfasst von : Adrian Schweizer

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kap. „Basiswissen Mediation:​ Der Aufbau von Vertrauen – oder die mediative Allianz ist die halbe Miete!“ habe ich beschrieben, dass nach den Wirksamkeitsstudien therapeutischer Interventionen des Neurobiologen Roth eine kommunikative Intervention dann Erfolg hat, wenn der Therapeut a) die therapeutische Allianz aufbaut und b) in der Lage ist, dem Klienten zu helfen, seine Gefühle mit anderen Gefühlen zu verändern, damit die Gedanken in eine neue Richtung gehen. Über den Aufbau der therapeutischen oder in unserem Fall mediativen Allianz habe ich dort berichtet. Hier möchte ich nun auf die Fähigkeit eingehen, Gefühle mit Gefühlen verändern zu können und damit den Gedanken eine neue Richtung zu geben. Dazu sollte der Mediator in der Lage sein, den Medianden anzuleiten, seine Wahrnehmungspositionen (Perspektiven) zu wechseln, damit eine Lernerfahrung möglich wird. Dies kann, wie hier vorgeschlagen, entweder durch den Gebrauch einer widerstandsfreien Sprache oder z. B. mit der 4-Stühle-Methode erreicht werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nach der Abkehr vom Behaviorismus nach Skinner in der Kognitiven Wende, scheint nun ein neuer Paradigmenwechsel in der Psychologie stattzufinden, nämlich die Emotionalen Wende: Ernst, Heiko: Der emotionale Wetterbericht. Psychologie heute, 02/2013.
 
3
Ponschab und Schweizer (2009): Kooperation statt Konfrontation: Neue Wege anwaltlichen Verhandelns,Köln: Schmidt.
 
5
Sherlock Holmes stürzte zusammen mit seinem großen Widersacher Prof. Moriarty nicht die Giessbach-Fälle hinunter, sondern die Reichenbach-Fälle. Er überlebte, Moriarty nicht.
 
6
Grinder, John; Bandler, Richard: Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton Erickson, M.D. Volume 1. Metamorphous Press; Capitola 1975; Grinder, John; DeLozier, Judith, Bandler, Richard: Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton Erickson, M.D., Volume 2. Metamorphous Press, Portland 1975; Grinder, John; Bandler, Richard: Therapie in Trance – NLP und die Struktur hypnotischer Kommunikation. Klett-Cotta, Stuttgart 2007.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ariely, D. (2008). Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Knaur. Ariely, D. (2008). Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Knaur.
Zurück zum Zitat Ariely, D. (2012). Wer denken will, muss fühlen. Die heimliche Macht der Unvernunft. München: Knaur. Ariely, D. (2012). Wer denken will, muss fühlen. Die heimliche Macht der Unvernunft. München: Knaur.
Zurück zum Zitat Campbell, J. (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt a. M.: Insel. Campbell, J. (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt a. M.: Insel.
Zurück zum Zitat Covey, S. R. (2006). Der 8. Weg: Mit Effektivität zu wahrer Größe. Frankfurt a. M.: Campus. Covey, S. R. (2006). Der 8. Weg: Mit Effektivität zu wahrer Größe. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List. Damasio, A. R. (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.
Zurück zum Zitat Dilts, R. (2008). Die Magie der Sprache (3. Aufl.). Paderborn: Junfermann Verlag. Dilts, R. (2008). Die Magie der Sprache (3. Aufl.). Paderborn: Junfermann Verlag.
Zurück zum Zitat Farelly, F., & Brandsma, J. (2005). Provokative Therapie. Heidelberg: Springer. Farelly, F., & Brandsma, J. (2005). Provokative Therapie. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann. Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Ponschab, R., & Schweizer, A. (2009). Kooperation statt Konfrontation: Neue Wege anwaltlichen Verhandelns. Köln: Schmidt. Ponschab, R., & Schweizer, A. (2009). Kooperation statt Konfrontation: Neue Wege anwaltlichen Verhandelns. Köln: Schmidt.
Zurück zum Zitat Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und das Gehirn. München: Klett-Cotta. Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und das Gehirn. München: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. München: Klett-Cotta. Roth, G., & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. München: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schweizer, A. (2016). Der Mann im Mond. Praxis der Kommunikation, 2/2016, 38. Schweizer, A. (2016). Der Mann im Mond. Praxis der Kommunikation, 2/2016, 38.
Zurück zum Zitat Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication: Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Bern: Hube. Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied Communication: Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Bern: Hube.
Zurück zum Zitat Watzke, E. (2008). Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun … – Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. Watzke, E. (2008). Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun … – Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
Metadaten
Titel
Basiswissen Mediation: Wirksam verändern – die Veränderung der Gedanken durch die Veränderung der Gefühle
verfasst von
Adrian Schweizer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_31

Premium Partner