Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Verkehrspolitik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verkehrspolitisch wurde in Deutschland über lange Zeit hinweg der Wettbewerb begrenzt, wenn nicht sogar ausgeschaltet. Die für diese Regulierung vorgebrachten Argumente der Besonderheitenlehre, die ruinösen Wettbewerb vermuteten, sind mit dem heutigen Stand der Wissenschaft kaum mehr vereinbar. Einschlägig sind nur noch das Auftreten negativer technologischer externer Effekte sowie das Bestehen eines natürlichen Monopols. Externe Kosten entstehen aus dem Aufbau der Verkehrsinfrastruktur und deren Nutzung. Bei der Nutzung geht es zuvörderst um den CO2-Ausstoß, der jedoch mittelfristig über den Emissionshandel begrenzt werden soll. Als „Restemissionen“ bleiben dann noch v. a. Feinstäube und Lärm. Ob Stau- und Unfallkosten zu externen Effekten führen ist fragwürdig. Weite Teile des Straßengüterverkehrs, des Luftverkehrs, der Binnenschifffahrt und der Fernbusse sind für den Wettbewerb geöffnet worden, vor allem aufgrund europäischer Vorgaben. Über lange Zeiträume hinweg wurde die Bahn vor Wettbewerb geschützt, jetzt ist für sie nur noch eine umfangreiche Regulierung der Schieneninfrastruktur erforderlich, sowohl um kostendeckende Preise als auch um diskriminierungsfreien Zugang sicherzustellen. Für die Trassenpreis gilt seit 2016 eine Anreizregulierung, für Bahnhöfe eine Kostenzuschlagsregulierung. Um Diskriminierungen zu unterbinden, mag es erforderlich sein, Netz und Betrieb eigentumsrechtlich zu separieren, die bestehende organisatorische Separierung mag „zu kurz springen“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Brenck, A., Mitusch, K. & Winter, M. (2015). Die externen Kosten des Verkehrs. in: Weert, C., Knie, A. & Schwedes, O. (Eds.). Handbuch Verkehrspolitik, (S. 1–23), Springer. Brenck, A., Mitusch, K. & Winter, M. (2015). Die externen Kosten des Verkehrs. in: Weert, C., Knie, A. & Schwedes, O. (Eds.). Handbuch Verkehrspolitik, (S. 1–23), Springer.
Zurück zum Zitat Deregulierungskommission. (1991). Marktöffnung und Wettbewerb – Endbericht. Poeschel. Kapitel 4. Deregulierungskommission. (1991). Marktöffnung und Wettbewerb – Endbericht. Poeschel. Kapitel 4.
Zurück zum Zitat Dewenter, R., & Heimeshoff, U. (2019). Regulierung. In T. Apolte (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik II (S. 253–256). Springer Gabler. Dewenter, R., & Heimeshoff, U. (2019). Regulierung. In T. Apolte (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik II (S. 253–256). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dorsch, M. (2021). Verkehrswirtschaft – Eine Einführung mit Fallstudien (3., überarb. Aufl., S. 417–466). UVK Verlag. Dorsch, M. (2021). Verkehrswirtschaft – Eine Einführung mit Fallstudien (3., überarb. Aufl., S. 417–466). UVK Verlag.
Zurück zum Zitat Eisenkopf, A. (2018). Verkehrspolitik. In: Handwörterbuch der Stadt-und Raumentwicklung (S. 2817–2827). ARL-Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Eisenkopf, A. (2018). Verkehrspolitik. In: Handwörterbuch der Stadt-und Raumentwicklung (S. 2817–2827). ARL-Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Zurück zum Zitat Eisenkopf, A., Hahn, C. & Schnöbel, C. (2008). Marktabgrenzung und Wettbewerb im Personenverkehr – zur Bedeutung des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenpersonenverkehrs. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 79(1), 35–68. Eisenkopf, A., Hahn, C. & Schnöbel, C. (2008). Marktabgrenzung und Wettbewerb im Personenverkehr – zur Bedeutung des intermodalen Wettbewerbs aus der Perspektive des Schienenpersonenverkehrs. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 79(1), 35–68.
Zurück zum Zitat Fraunholz, U. & Hascher, M. (2018). Verkehrspolitik in Deutschland – ein historischer Rückblick. In: Verkehrspolitik, Schwedes, O. (Hrsg.), Verkehrspolitik – Eine interdisziplinäre Einführung (2. Aufl., S. 143–162). Springer. Fraunholz, U. & Hascher, M. (2018). Verkehrspolitik in Deutschland – ein historischer Rückblick. In: Verkehrspolitik, Schwedes, O. (Hrsg.), Verkehrspolitik – Eine interdisziplinäre Einführung (2. Aufl., S. 143–162). Springer.
Zurück zum Zitat Kloas, J. & Voigt, U. (2007). Erfolgsfaktoren von City-Maut-Systemen. DIW Wochenbericht, 74(9), 133–145. Kloas, J. & Voigt, U. (2007). Erfolgsfaktoren von City-Maut-Systemen. DIW Wochenbericht, 74(9), 133–145.
Zurück zum Zitat Knauff, M. (2018). Personenbeförderungs-und vergaberechtliche Dimensionen der Fragestellung. In M. Knauff (Hrsg.), 2. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV: Bestellung von Verkehrsleistungen im ÖPNV (S. 9–22). Baden-Baden. Knauff, M. (2018). Personenbeförderungs-und vergaberechtliche Dimensionen der Fragestellung. In M. Knauff (Hrsg.), 2. Jenaer Gespräche zum Recht des ÖPNV: Bestellung von Verkehrsleistungen im ÖPNV (S. 9–22). Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Knieps, G. (2001). Netzsektoren zwischen Regulierung und Wettbewerb. Diskussionsbeitrag, No. 76, Institute for Transport Economics and Regional Policy, University of Freiburg. Knieps, G. (2001). Netzsektoren zwischen Regulierung und Wettbewerb. Diskussionsbeitrag, No. 76, Institute for Transport Economics and Regional Policy, University of Freiburg.
Zurück zum Zitat Knieps, G. (2007a). Disaggregierte Regulierung in Netzsektoren: normative und positive Theorie. Diskussionsbeitrag, No. 116, Institute for Transport Economics and Regional Policy, University of Freiburg. Knieps, G. (2007a). Disaggregierte Regulierung in Netzsektoren: normative und positive Theorie. Diskussionsbeitrag, No. 116, Institute for Transport Economics and Regional Policy, University of Freiburg.
Zurück zum Zitat Knieps, G. (2007b). Netzökonomie – Grundlagen – Strategien. Gabler. Knieps, G. (2007b). Netzökonomie – Grundlagen – Strategien. Gabler.
Zurück zum Zitat Knieps, G. (2008). Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik (3., durchgeseh. u. akt. Aufl.). Springer. Knieps, G. (2008). Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik (3., durchgeseh. u. akt. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Kruse, J. (1985). Ökonomie der Monopolregulierung. Vandenhoeck & Ruprecht. Kruse, J. (1985). Ökonomie der Monopolregulierung. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Link, H. (2018). Verkehr und Wirtschaft – Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs. In: Schwedes, O. (Hrsg.). Verkehrspolitik (S. 89–114), Springer. Link, H. (2018). Verkehr und Wirtschaft – Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrs. In: Schwedes, O. (Hrsg.). Verkehrspolitik (S. 89–114), Springer.
Zurück zum Zitat Sieg, G. (2020). Das verschmähte Instrument der (Fernstraßen-oder City-) Maut. List Forum für Wirtschafts-und Finanzpolitik, 46(2), 213–225. Sieg, G. (2020). Das verschmähte Instrument der (Fernstraßen-oder City-) Maut. List Forum für Wirtschafts-und Finanzpolitik, 46(2), 213–225.
Zurück zum Zitat Stock, W., & Bernecker, T. (2014). Verkehrsökonomie: Eine volkswirtschaftlich-empirische Einführung in die Verkehrswissenschaft (2. Aufl.). Springer.CrossRef Stock, W., & Bernecker, T. (2014). Verkehrsökonomie: Eine volkswirtschaftlich-empirische Einführung in die Verkehrswissenschaft (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Train, K. E. (1991). Optimal regulation: The economic theory of natural monopoly (S. 19–60). MIT Press. Train, K. E. (1991). Optimal regulation: The economic theory of natural monopoly (S. 19–60). MIT Press.
Zurück zum Zitat Tresch, R. W. (2008). Public Sector Economics. Palgrave Macmillan. Tresch, R. W. (2008). Public Sector Economics. Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Viscusi, W. K., Vernon, J. M., & Sappington, D. E. M. (2018). Economics of regulation and antitrust (5. Aufl.). MIT press. Viscusi, W. K., Vernon, J. M., & Sappington, D. E. M. (2018). Economics of regulation and antitrust (5. Aufl.). MIT press.
Metadaten
Titel
Verkehrspolitik
verfasst von
Thomas Wein
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42124-3_8

Premium Partner