Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2019

07.11.2019 | Analyse

Lehrjahre am Hindukusch: Kontinuität und Zäsuren russischer Geostrategie

Teil 3: Krise, Rückbesinnung, Neubeginn (1989–2019)

verfasst von: Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Seidt

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 3/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die desillusionierende Erfahrung der Intervention in Afghanistan veranlasste nach Auflösung des Sowjetimperiums maßgebliche Kräfte in Moskau zur Rückbesinnung auf Konzeptionen der vorsowjetischen Epoche. Sie bilden heute wesentliche Grundlagen russischer Strategie. Als einer ihrer einflussreichsten Vordenker erweist sich General Andrei E. Snesarew (1865–1937), der wohl beste Kenner Afghanistans in der späten Zarenzeit. Gemeinsam mit seinem Freund Alexander Swetschin (1878–1938) gehörte er zu den bedeutendsten Strategietheoretikern der frühen Sowjetunion. Als Schlüsselfiguren einer nicht-marxistischen Clausewitz-Rezeption und Brückenbauer zwischen Zarenreich und Sowjetstaat öffnen Snesarew und Swetschin einen Zugang zum Verständnis russischer Strategie im 21. Jahrhundert. Die Beschäftigung mit ihrem Werk kann zu einer Evaluierung westlicher Politik gegenüber der Russischen Föderation und ihrer Neuausrichtung nicht nur am Hindukusch beitragen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im vorliegenden Artikel wird, abweichend vom ZfAS-Standard, bei personenbezogenen Substantiven die männliche grammatikalische Form verwendet. Der Autor schließt damit Personen jeden Geschlechts gleichermaßen ein.
 
2
Im laufenden Text wurde zur Umschrift aus dem Russischen die allgemein gebräuchliche Duden-Transkription verwandt. In den Literaturhinweisen und im Literaturverzeichnis wurde die bibliothekarische Transliteration genutzt. Die Umschrift von Orts- und Personennamen aus dem Dari folgt den Regeln der Bibliotheca Afghanica. Dem Direktor der Bibliotheca Afghanica, Herrn Paul Bucherer-Dietschi, danke ich für seine Unterstützung und Hilfe. Ohne sie wäre diese Analyse nicht entstanden.
 
3
Zu Deutsch: Stimme der Wahrheit.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akimbekov, S. (2015). Istoriia Afganistana [Geschichte Afghanistans]. Astana: Institut mirovoj ekonomiki i politiki (IMEP). Akimbekov, S. (2015). Istoriia Afganistana [Geschichte Afghanistans]. Astana: Institut mirovoj ekonomiki i politiki (IMEP).
Zurück zum Zitat Baschanov, M. K. (2015). „U vorot anglijskogo mogusčestva“. A. E. Snesarev v Turkestane 1899–1904 [„An den Toren der englischen Macht“. A. E. Snesarev in Turkestan 1899–1904]. St. Petersburg: Nestor-Istorija. Baschanov, M. K. (2015). „U vorot anglijskogo mogusčestva“. A. E. Snesarev v Turkestane 1899–1904 [„An den Toren der englischen Macht“. A. E. Snesarev in Turkestan 1899–1904]. St. Petersburg: Nestor-Istorija.
Zurück zum Zitat Christoforov, V. S. (2016). Afganistan: voenno-političeskoe prisutstvie SSSR 1979–1989 gg [Afghanistan: Die militärisch-politische Präsenz der UdSSR 1979–1989]. Moskau: Institut rossiskoi istorii Akademii nauk. Christoforov, V. S. (2016). Afganistan: voenno-političeskoe prisutstvie SSSR 1979–1989 gg [Afghanistan: Die militärisch-politische Präsenz der UdSSR 1979–1989]. Moskau: Institut rossiskoi istorii Akademii nauk.
Zurück zum Zitat Christoforov, V. S. (2017). The newest historiography and sources on the history of the military and political presence of the USSR in Afghanistan (1978–1991). In Saint Petersburg State University, Faculty of Asian and African Studies (Hrsg.), St. Petersburg International Conference of Afghan Studies. 27–29 June 2017. Abstracts (S. 42–43). http://afghanstudies.spbu.ru/arhive/2017/Afgan-2017.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2019. Christoforov, V. S. (2017). The newest historiography and sources on the history of the military and political presence of the USSR in Afghanistan (1978–1991). In Saint Petersburg State University, Faculty of Asian and African Studies (Hrsg.), St. Petersburg International Conference of Afghan Studies. 27–29 June 2017. Abstracts (S. 42–43). http://​afghanstudies.​spbu.​ru/​arhive/​2017/​Afgan-2017.​pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2019.
Zurück zum Zitat Felgenhauer, P. (2019). The Russian strategic offensive in the Middle East. In I. G. E. Howard & M. Czekaj (Hrsg.), Russia’s military strategy and doctrine (S. 3–33). Washington, D.C.: The Jamestown Foundation. Felgenhauer, P. (2019). The Russian strategic offensive in the Middle East. In I. G. E. Howard & M. Czekaj (Hrsg.), Russia’s military strategy and doctrine (S. 3–33). Washington, D.C.: The Jamestown Foundation.
Zurück zum Zitat Garejew, M. A. (1996). Afghanistan nach dem Abzug der sowjetischen Truppen. Zürich: vdf Hochschulverlag. Garejew, M. A. (1996). Afghanistan nach dem Abzug der sowjetischen Truppen. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Gerasimov, V. (2017, 15. März). Mir na granjach voiny [Die Welt am Rande des Krieges]. Voenno-promyžlennji kur’er, No. 10(674), 4. Gerasimov, V. (2017, 15. März). Mir na granjach voiny [Die Welt am Rande des Krieges]. Voenno-promyžlennji kur’er, No. 10(674), 4.
Zurück zum Zitat Howard, G. E., & Czekaj, M. (2019). Introduction. In G. E. Howard & M. Czekaj (Hrsg.), Russia’s military strategy and doctrine (S. IX–XXIX). Washington, D.C.: The Jamestown Foundation. Howard, G. E., & Czekaj, M. (2019). Introduction. In G. E. Howard & M. Czekaj (Hrsg.), Russia’s military strategy and doctrine (S. IX–XXIX). Washington, D.C.: The Jamestown Foundation.
Zurück zum Zitat Kharathishvili, G. (2017). Teaching the Dari Language Sources at the Faculty of Asian and African Studies of St Petersburg State University. In Saint Petersburg State University, Faculty of Asian and African Studies (Hrsg.), St. Petersburg International Conference of Afghan Studies. 27–29 June 2017. Abstracts (S. 40–42). http://afghanstudies.spbu.ru/arhive/2017/Afgan-2017.pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2019. Kharathishvili, G. (2017). Teaching the Dari Language Sources at the Faculty of Asian and African Studies of St Petersburg State University. In Saint Petersburg State University, Faculty of Asian and African Studies (Hrsg.), St. Petersburg International Conference of Afghan Studies. 27–29 June 2017. Abstracts (S. 40–42). http://​afghanstudies.​spbu.​ru/​arhive/​2017/​Afgan-2017.​pdf. Zugegriffen: 20. Aug. 2019.
Zurück zum Zitat Kondylis, P. (1988). Theorie des Krieges. Clausewitz-Marx-Engels-Lenin. Stuttgart: Klett-Cotta. Kondylis, P. (1988). Theorie des Krieges. Clausewitz-Marx-Engels-Lenin. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Lee, J. L. (2018). Afghanistan. A history from 1260 to the present. London: Reaktion Books. Lee, J. L. (2018). Afghanistan. A history from 1260 to the present. London: Reaktion Books.
Zurück zum Zitat McIntosh, S. E. (1995). Leading with the chin: Using Svechin to analyze the Soviet incursion into Afghanistan 1979–1989. Journal of Slavic Military Studies, 8(2), 415–431.CrossRef McIntosh, S. E. (1995). Leading with the chin: Using Svechin to analyze the Soviet incursion into Afghanistan 1979–1989. Journal of Slavic Military Studies, 8(2), 415–431.CrossRef
Zurück zum Zitat Nunan, T. (2019). The Soviet Elphinstone: Colonial histories, post-colonial presents, and socialist futures in the reception of British orientalism. In I. S. M. Hanifi (Hrsg.), Mountstuart Elphinstone in South Asia. Pioneer of British colonial rule (S. 275–297). London: C. Hurst & Co.CrossRef Nunan, T. (2019). The Soviet Elphinstone: Colonial histories, post-colonial presents, and socialist futures in the reception of British orientalism. In I. S. M. Hanifi (Hrsg.), Mountstuart Elphinstone in South Asia. Pioneer of British colonial rule (S. 275–297). London: C. Hurst & Co.CrossRef
Zurück zum Zitat Paret, P. (2015). Two historians on defeat in war and its causes. In P. Paret (Hrsg.), Clausewitz in his time. Essays in the cultural and intellectual history of thinking about war (S. 113–126). New York: Berghahn. Paret, P. (2015). Two historians on defeat in war and its causes. In P. Paret (Hrsg.), Clausewitz in his time. Essays in the cultural and intellectual history of thinking about war (S. 113–126). New York: Berghahn.
Zurück zum Zitat Reissner, L. (2017). Oktober. Aufzeichnungen aus Rußland und Afghanistan in den 1920er Jahren. Wien: Promedia. Reissner, L. (2017). Oktober. Aufzeichnungen aus Rußland und Afghanistan in den 1920er Jahren. Wien: Promedia.
Zurück zum Zitat Rose, O. (1996). Carl von Clausewitz. Zur Wirkungsgeschichte seines Werkes in Rußland und der Sowjetunion 1836–1991. München: Oldenbourg. Rose, O. (1996). Carl von Clausewitz. Zur Wirkungsgeschichte seines Werkes in Rußland und der Sowjetunion 1836–1991. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schmitt, C. (1995). Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Berlin: Duncker & Humblot. Schmitt, C. (1995). Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2002). Afganistan [Afghanistan]. Moskau: Russkaja panorama. Snesarev, A. E. (2002). Afganistan [Afghanistan]. Moskau: Russkaja panorama.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2003a). Afganskie uroki. Vyvody dlja budusčego v svete idejnogo nasledija A.E. Snesareva [Afghanische Lehrstunden. Folgerungen für die Zukunft im Lichte des geistigen Erbes von A. E. Snesarev]. Moskau: Voenny universitet russkij put. Snesarev, A. E. (2003a). Afganskie uroki. Vyvody dlja budusčego v svete idejnogo nasledija A.E. Snesareva [Afghanische Lehrstunden. Folgerungen für die Zukunft im Lichte des geistigen Erbes von A. E. Snesarev]. Moskau: Voenny universitet russkij put.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2003b). Filosofia vojny [Philosophie des Krieges]. Moskau: Finansovyj kontrol. Snesarev, A. E. (2003b). Filosofia vojny [Philosophie des Krieges]. Moskau: Finansovyj kontrol.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2007). Žizn i trudy Klauzevica [Das Leben und die Werke von Clausewitz]. Moskau: Kuskovo pole. Snesarev, A. E. (2007). Žizn i trudy Klauzevica [Das Leben und die Werke von Clausewitz]. Moskau: Kuskovo pole.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2012a). Pis’ma c fronta 1914–1917 [Briefe von der Front 1914–1917]. Moskau: Kuskovo pole. Snesarev, A. E. (2012a). Pis’ma c fronta 1914–1917 [Briefe von der Front 1914–1917]. Moskau: Kuskovo pole.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2012b). Neverojatnaja Indija: religii, kasty, obyčai [Unglaubliches Indien: Religionen, Kasten, Gebräuche]. Moskau: Lomonosov. Snesarev, A. E. (2012b). Neverojatnaja Indija: religii, kasty, obyčai [Unglaubliches Indien: Religionen, Kasten, Gebräuche]. Moskau: Lomonosov.
Zurück zum Zitat Snesarev, A. E. (2014). Afghanistan. Preparing for the Bolshevik incursion into Afghanistan and attack on India 1919–20. Solihull: Helion & Company. Snesarev, A. E. (2014). Afghanistan. Preparing for the Bolshevik incursion into Afghanistan and attack on India 1919–20. Solihull: Helion & Company.
Zurück zum Zitat Solschenizyn, A. (1972). Das Rote Rad. Erster Knoten. August vierzehn. Darmstadt: Luchterhand. Solschenizyn, A. (1972). Das Rote Rad. Erster Knoten. August vierzehn. Darmstadt: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Svechin, A. A. (1992). Strategy. Minneapolis: East View Publishers. Svechin, A. A. (1992). Strategy. Minneapolis: East View Publishers.
Zurück zum Zitat Swetschin, A. A. (1997). Clausewitz. Die klassische Biographie aus Rußland. Bonn: Dümmler. Swetschin, A. A. (1997). Clausewitz. Die klassische Biographie aus Rußland. Bonn: Dümmler.
Zurück zum Zitat Tolstoi, L. (1987). Krieg und Frieden. Bd. 2. Berlin (Ost): Rütten & Loening. Tolstoi, L. (1987). Krieg und Frieden. Bd. 2. Berlin (Ost): Rütten & Loening.
Metadaten
Titel
Lehrjahre am Hindukusch: Kontinuität und Zäsuren russischer Geostrategie
Teil 3: Krise, Rückbesinnung, Neubeginn (1989–2019)
verfasst von
Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Seidt
Publikationsdatum
07.11.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-019-00774-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner