Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2019

22.11.2019 | Analyse

Der Zorn des Jair Bolsonaro: Brasiliens Rückfall aus der Zukunft

verfasst von: Prof. Dr. Günther Maihold

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 3/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Politik Brasiliens scheint eine neue Dimension emotionaler Politik angekommen zu sein. Der Zorn des neu gewählten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro verkörpert dies besonders stark. Dennoch hat dieser Zorn jene Wähler*innen angelockt, die auf eine Besserung der wirtschaftlichen Situation und der Sicherheitslage hoffen. Ebenso scheint der Zorn einen Einfluss auf die künftige Außenpolitik Brasiliens zu haben, die nationalistisch geprägt ist und eine Abwendung von alten Maximen darstellt. Ob sich diese Politik des Zorns jedoch langfristig erfolgreich halten kann, ist fraglich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Emotionen werden von Martha C. Nussbaum (2019, S. 68-121) als destruktive Emotionen eingeordnet, wobei insbesondere der auf Vergeltung sinnende Zorn von der eher angstgetriebenen Wut abgegrenzt wird.
 
2
LGBT ist eine aus dem Englischen stammende Abkürzung für lesbian, gay, bisexual and transgender.
 
3
William Reddy (2001, S. 128, eigene Übersetzung) definiert ein „emotionales Regime“ als „eine Reihe von normativen Emotionen und offiziellen Ritualen, Praktiken und ‚Reizwörtern‘, die sich dann ausdrücken und einprägen“. Dahinter steht in der Regel eine emotionale Sprache, die diese Gefühlslagen medial zu mobilisieren versucht.
 
4
Diese staatlichen Unterstützungsleistungen – bekannt als Bolsa Família – sind Teil des an Konditionen geknüpften Programms von Barauszahlungen.
 
5
Nach Cortes Neri (2010) zählen zu den neuen Mittelschichten all jene Familien, die ein monatliches Einkommen zwischen umgerechnet 480 € und 1950 € beziehen.
 
6
Carlos Bolsonaro (Stadtrat von Rio de Janeiro für die PSL), Flávio Bolsonaro (Senator von Rio de Janeiro für die PSL) und Eduardo Bolsonaro (Bundesabgeordneter von São Paulo, ebenfalls für die PSL) wirken immer wieder öffentlich mit Unterstützung ihres Vaters auf die verschiedenen Minister ein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alonso, A., & Mische, A. (2017). Changing repertoires and partisan ambivalence in the new Brazilian protest. Bulletin of Latin American Research, 36(2), 144–159.CrossRef Alonso, A., & Mische, A. (2017). Changing repertoires and partisan ambivalence in the new Brazilian protest. Bulletin of Latin American Research, 36(2), 144–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Borges, A., & Vidigal, R. (2018). Do lulismo ao antipetismo? Polarização, partidarismo e voto nas eleições presidenciais brasileiras [Vom Lulismus zur Antipetismus? Polarisierung, Parteinahme und Abstimmungsverhalten bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen]. Opinião Pública, 24(1), 53–89.CrossRef Borges, A., & Vidigal, R. (2018). Do lulismo ao antipetismo? Polarização, partidarismo e voto nas eleições presidenciais brasileiras [Vom Lulismus zur Antipetismus? Polarisierung, Parteinahme und Abstimmungsverhalten bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen]. Opinião Pública, 24(1), 53–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Caetano, G. (2019). Las izquierdas y la «confusion democrática» [Die Linke und die «demokratische Verwirrung»]. Nueva Sociedad, 281, 104–116. Caetano, G. (2019). Las izquierdas y la «confusion democrática» [Die Linke und die «demokratische Verwirrung»]. Nueva Sociedad, 281, 104–116.
Zurück zum Zitat Carter, M. (Hrsg.). (2015). Challenging social inequality: The landless rural workers movement and land reform in Brazil. Durham (NC): Duke University Press. Carter, M. (Hrsg.). (2015). Challenging social inequality: The landless rural workers movement and land reform in Brazil. Durham (NC): Duke University Press.
Zurück zum Zitat Cason, J., & Power, T. (2009). Presidentialization, pluralization, and the rollback of Itamaraty: Explaining change in Brazilian foreign policy making in the Cardoso-Lula era. International Political Science Review/Revue Internationale de Science Politique, 30(2), 117–140.CrossRef Cason, J., & Power, T. (2009). Presidentialization, pluralization, and the rollback of Itamaraty: Explaining change in Brazilian foreign policy making in the Cardoso-Lula era. International Political Science Review/Revue Internationale de Science Politique, 30(2), 117–140.CrossRef
Zurück zum Zitat CEBRI – Centro Brasileiro de Relações Internacionais. (2018). Brasil-China: Por uma parceira estratégica global sustentável para o século XXI [Brasilien-China: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen globalen strategischen Partnerschaft für das 21. Jahrhundert]. Rio de Janeiro: CEBRI. CEBRI – Centro Brasileiro de Relações Internacionais. (2018). Brasil-China: Por uma parceira estratégica global sustentável para o século XXI [Brasilien-China: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen globalen strategischen Partnerschaft für das 21. Jahrhundert]. Rio de Janeiro: CEBRI.
Zurück zum Zitat Chatin, M. (2019). Brésil: La politique étrangère de Jair Bolsonaro [Brasilien: Die Außenpolitik von Jair Bolsonaro]. Politique étrangère, 84(2), 115–127.CrossRef Chatin, M. (2019). Brésil: La politique étrangère de Jair Bolsonaro [Brasilien: Die Außenpolitik von Jair Bolsonaro]. Politique étrangère, 84(2), 115–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Cortes Neri, M. (Hrsg.). (2010). A nova classe media: O lado brilhante dos pobres [Die neue Mittel-Klasse: Die helle Seite der Armen]. Rio de Janeiro: Fundação Getulio Vargas. Cortes Neri, M. (Hrsg.). (2010). A nova classe media: O lado brilhante dos pobres [Die neue Mittel-Klasse: Die helle Seite der Armen]. Rio de Janeiro: Fundação Getulio Vargas.
Zurück zum Zitat FBSP – Fórum Brasileiro de Segurança Pública. (2018). Anuário Brasileiro de Segurança Pública 2018 [Brasilianisches Jahrbuch der öffentlichen Sicherheit 2018]. São Paulo: FBSP. FBSP – Fórum Brasileiro de Segurança Pública. (2018). Anuário Brasileiro de Segurança Pública 2018 [Brasilianisches Jahrbuch der öffentlichen Sicherheit 2018]. São Paulo: FBSP.
Zurück zum Zitat Hunter, W., & Power, T. (2019). Bolsonaro and Brazil’s illiberal backlash. Journal of Democracy, 30(1), 68–82.CrossRef Hunter, W., & Power, T. (2019). Bolsonaro and Brazil’s illiberal backlash. Journal of Democracy, 30(1), 68–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Jensen, U. (2017). Zornpolitik. Berlin: Suhrkamp. Jensen, U. (2017). Zornpolitik. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Karpf, D. (2017). Digital politics after Trump. Annals of the International Communication Association, 41(2), 198–207.CrossRef Karpf, D. (2017). Digital politics after Trump. Annals of the International Communication Association, 41(2), 198–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Lyman, P. (2004). The domestication of anger. The use and abuse of anger in politics. European Journal of Social Theory, 7(2), 133–147.CrossRef Lyman, P. (2004). The domestication of anger. The use and abuse of anger in politics. European Journal of Social Theory, 7(2), 133–147.CrossRef
Zurück zum Zitat Maihold, G. (2016). Brasilien nach Dilma – Wie kommt das Land aus der Krise? Welttrends. Das außenpolitische Journal, 12(2), 17–20. Maihold, G. (2016). Brasilien nach Dilma – Wie kommt das Land aus der Krise? Welttrends. Das außenpolitische Journal, 12(2), 17–20.
Zurück zum Zitat Malamud, C. (2018). ¿Qué política exterior tendrá Brasil? [Welche Außenpolitik wird Brasilien haben?] Análisis del Real Instituto Elcano (ARI), 119. Madrid: Real Instituto Elcano. Malamud, C. (2018). ¿Qué política exterior tendrá Brasil? [Welche Außenpolitik wird Brasilien haben?] Análisis del Real Instituto Elcano (ARI), 119. Madrid: Real Instituto Elcano.
Zurück zum Zitat Malamud, A., & Alcañiz, I. (2017). Managing security in a zone of peace: Brazil’s soft approach to regional governance. Revista. Brasileira de Política Internacional, 60(1), 1–22.CrossRef Malamud, A., & Alcañiz, I. (2017). Managing security in a zone of peace: Brazil’s soft approach to regional governance. Revista. Brasileira de Política Internacional, 60(1), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat McGinn, C. (2011). The meaning of disgust. Oxford: Oxford University Press.CrossRef McGinn, C. (2011). The meaning of disgust. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mello, E., & Spektor, M. (2018). Brazil: The costs of multiparty presidentialism. Journal of Democracy, 29(2), 113–127.CrossRef Mello, E., & Spektor, M. (2018). Brazil: The costs of multiparty presidentialism. Journal of Democracy, 29(2), 113–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Miceli, A., & Castelfranchi, C. (2019). Anger and its cousins. Emotion Review, 11(1), 13–26.CrossRef Miceli, A., & Castelfranchi, C. (2019). Anger and its cousins. Emotion Review, 11(1), 13–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Ministério da Saúde. (2017). Secretaria de Gestão do Trabalho e da Educação na Saúde: Departamento de Planejamento e Regulação da Profissão de Profissionais de Saúde. Programa Mais Médicos [Programm Mehr Ärzte]. Brasília. Ministério da Saúde. (2017). Secretaria de Gestão do Trabalho e da Educação na Saúde: Departamento de Planejamento e Regulação da Profissão de Profissionais de Saúde. Programa Mais Médicos [Programm Mehr Ärzte]. Brasília.
Zurück zum Zitat Mishra, P. (2017). Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. Frankfurt am Main: S. Fischer. Mishra, P. (2017). Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Moro, S. F. (2018). Preventing systemic corruption in Brazil. Daedalus, 147(3), 157–168.CrossRef Moro, S. F. (2018). Preventing systemic corruption in Brazil. Daedalus, 147(3), 157–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Nussbaum, M. (2017). Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Nussbaum, M. (2017). Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Nussbaum, M. (2019). Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Nussbaum, M. (2019). Königreich der Angst. Gedanken zur aktuellen politischen Krise. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Oro, A. P., & Tadvald, M. (2019). Consideraciones sobre el campo evangélico brasileño [Überlegungen zum evangelikalen Lager in Brasilien]. Nueva Sociedad, 280, 55–67. Oro, A. P., & Tadvald, M. (2019). Consideraciones sobre el campo evangélico brasileño [Überlegungen zum evangelikalen Lager in Brasilien]. Nueva Sociedad, 280, 55–67.
Zurück zum Zitat Ost, D. (2004). Politics as the mobilization of anger. Emotions in movements and in power. European Journal of Social Theory, 7(2), 229–244.CrossRef Ost, D. (2004). Politics as the mobilization of anger. Emotions in movements and in power. European Journal of Social Theory, 7(2), 229–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Paris, R. (1998). Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Paris, R. (1998). Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pereira, A. W. (2015). Bolsa Família and democracy in Brazil. Third World Quarterly, 36(9), 1682–1699.CrossRef Pereira, A. W. (2015). Bolsa Família and democracy in Brazil. Third World Quarterly, 36(9), 1682–1699.CrossRef
Zurück zum Zitat Reddy, W. M. (2001). The navigation of feeling. A framework for the history of emotions. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Reddy, W. M. (2001). The navigation of feeling. A framework for the history of emotions. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Spektor, M. (2010). Ideias de ativismo regional: A transformação das leituras brasileiras da região [Ideen des regionalen Aktivismus: Die Transformation der brasilianischen Lesart der Region]. Revista Brasileira de Política Internacional, 53(1), 25–44.CrossRef Spektor, M. (2010). Ideias de ativismo regional: A transformação das leituras brasileiras da região [Ideen des regionalen Aktivismus: Die Transformation der brasilianischen Lesart der Region]. Revista Brasileira de Política Internacional, 53(1), 25–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Wahl-Jorgensen, K. (2018). Media coverage of shifting emotional regimes: Donald Trump’s angry populism. Media, Culture & Society, 40(5), 766–778.CrossRef Wahl-Jorgensen, K. (2018). Media coverage of shifting emotional regimes: Donald Trump’s angry populism. Media, Culture & Society, 40(5), 766–778.CrossRef
Metadaten
Titel
Der Zorn des Jair Bolsonaro: Brasiliens Rückfall aus der Zukunft
verfasst von
Prof. Dr. Günther Maihold
Publikationsdatum
22.11.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-019-00775-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2019 Zur Ausgabe

Premium Partner