Skip to main content
Erschienen in: Standort 1/2023

31.01.2023 | Angewandte Geographie

Interaktion digitaler und räumlicher Strukturen in der B2B-Kreislaufführung von Kunststoffen

verfasst von: Dr. Hermann Achenbach, Heicke Gaedeke, Dr. Holger Berg, Dr. Phillip Bendix, Gerrit Hoeborn

Erschienen in: Standort | Ausgabe 1/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ob die Rückführung von industriellen und gewerblichen Sekundärkunststoffen, das heißt von Abfällen bzw. von bereits wiederaufbereiteten Kunststoffrezyklaten, gelingen kann, ist von mehreren Faktoren wie insbesondere den spezifischen Materialeigenschaften, den Mengen, in denen sie anfallen, den aktuellen Marktpreisen (auch gegenüber Neuware) und auch der räumlichen Nähe von Sortier- bzw. Wiederaufbereitungsinfrastruktur abhängig. Trotz eigentlich guter Voraussetzungen für ein werkstoffliches Recycling, gelangen einzelne in Unternehmen anfallende Abfallchargen häufig in eine thermische Verwertung, weil sich ein Recycling wirtschaftlich nicht lohnt. Grund hierfür ist unter anderem, dass der Informationsaustausch zu den oben genannten Faktoren für Unternehmen häufig noch sehr mangelhaft ist.
Aktuell in Entwicklung befindliche digitale Plattformen und Applikationen sowie zugehörige Geschäfts- und Betreibermodelle, welche Kunststoffverarbeiter untereinander sowie Wertstofferzeuger und -verwerter vernetzen sollen, können künftig höhere Recyclingquoten ermöglichen und ökologische Einsparpotenziale heben.
Der Artikel führt Entwicklungen und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zu solchen Vernetzungen zusammen, zeigt die aktuelle Situation des werkstofflichen Recyclings von industriellen und gewerblichen Kunststoffabfällen auf und beleuchtet welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kreislaufführung von industriellen Kunststoffen gegeben sein müssen. Es wird insbesondere analysiert, in welcher Weise digitale Technologien und die durch sie erzielbare Informationstransparenz eine verbesserte Kreislaufwirtschaft bewirken können und in welcher Weise dies Wertschöpfungsnetzwerke räumlich beeinflussen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Atrach M (2020) Analyse ökonomischer und ökologischer Optimierungspotenziale einschließlich der Entwicklung eines Entsorgungskonzeptes für Kunststoffabfälle im Rahmen der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für ein Dienstleistungsunternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie, Technische Hochschule Bingen, 115 Seiten. Atrach M (2020) Analyse ökonomischer und ökologischer Optimierungspotenziale einschließlich der Entwicklung eines Entsorgungskonzeptes für Kunststoffabfälle im Rahmen der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für ein Dienstleistungsunternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie, Technische Hochschule Bingen, 115 Seiten.
Zurück zum Zitat Conrad R, Hoeborn G, Neudert PK, Betz C (2022) Seizing the Potentials of Ecosystems. FIR e. V. RWTH Aachen. https://www.fir.rwth-aachen.de/fileadmin/publikationen/download/fir-whitepaper-seizing-the-potentials-of-ecosystems_j36sU3OFzw.pdf. Zugegriffen: 23. Januar 2023. Conrad R, Hoeborn G, Neudert PK, Betz C (2022) Seizing the Potentials of Ecosystems. FIR e. V. RWTH Aachen. https://​www.​fir.​rwth-aachen.​de/​fileadmin/​publikationen/​download/​fir-whitepaper-seizing-the-potentials-of-ecosystems_​j36sU3OFzw.​pdf.​ Zugegriffen: 23. Januar 2023.
Zurück zum Zitat Werner J, Jung M, Hochrein T, Bastian M (2019) RecyclingNet – Kooperationen mittelständischer Kunststoffverarbeiter für das Recycling technischer Kunststoffe erfolgreich realisieren. Shaker, Düren Werner J, Jung M, Hochrein T, Bastian M (2019) RecyclingNet – Kooperationen mittelständischer Kunststoffverarbeiter für das Recycling technischer Kunststoffe erfolgreich realisieren. Shaker, Düren
Metadaten
Titel
Interaktion digitaler und räumlicher Strukturen in der B2B-Kreislaufführung von Kunststoffen
verfasst von
Dr. Hermann Achenbach
Heicke Gaedeke
Dr. Holger Berg
Dr. Phillip Bendix
Gerrit Hoeborn
Publikationsdatum
31.01.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Standort / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0174-3635
Elektronische ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-022-00830-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Standort 1/2023 Zur Ausgabe

Organe des Verbandes

Organe des Verbandes

Rückblick

Rückblick

Standort-Info

Standort-Info

Campus und Karriere

Campus und Karriere

Berichte aus der Praxis

Berichte aus der Praxis