Skip to main content

2021 | Buch

Das Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel

Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt Hilfestellungen für Gemeinden, um die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen zu meistern und dabei alle Interessensgruppen zu beteiligen. Fast alle Gemeinden stehen vor der Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel für die Bürger vonstattengehen soll. Jede Gruppe, jede Institution, jeder Betrieb wird Bedürfnisse artikulieren und die eigenen Interessen verteidigen. Das Buch zeigt auf, wie in den Kommunen Konfliktfähigkeit hergestellt werden kann, wie die Herausforderungen für Gemeinden und Regionen analysiert und maßgeschneiderte Strategien für den Anpassungsprozess entwickelt werden können. Der Anpassungsprozess an den Klimawandel muss so gestaltet werden, dass Bedürfnisse beachtet werden und Interessen nach Möglichkeit ausgeglichen sind. Es braucht Kooperationen, Innovationen und den Blick für Synergien, um diese Aufgabe zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Begleitung und Unterstützung durch Mediatoren. Die Autorin gibt den Verantwortlichen zahlreiche Praxisbeispiele, Analyse-Tools und Checklisten an die Hand. Damit wendet sich das Buch vor allem an Bürgermeister, Gemeindeverantwortliche, Klimabeauftragte, Anbieter von „grünen“ Projekten und an alle, die wollen, dass die Anpassung an den Klimawandel gelingt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Wer hätte sich vor einiger Zeit noch vorstellen können, plötzlich in einer Krise gefangen zu sein, die für uns gänzlich neu war und von der niemand wusste, wie damit umzugehen sei. Der Feind war mikroskopisch klein, wendig und selbst die besten Experten brauchte einige Zeit, die Mechanismen seines Gefährdungspotentiales so zu entschlüsseln, dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden konnten. Die Auswirkungen des Coronavirus, das uns Covid-19 bescherte, war für alle Menschen ähnlich, strapazierte in allen Ländern die Gesundheitssysteme, in einigen überforderte es sie sogar.
Christa Fischer-Korp
Kapitel 2. Der Klimawandel und seine gesellschaftspolitische Bedeutung
Zusammenfassung
Der Klimawandel hat schon vor vielen Jahren begonnen sich anzuschleichen, unser überbordender ressourcenverbrauchender Lebensstil der reichen Länder der Welt hat ihn angelockt und die Aufholjagd der neuen Industrienationen hat ihn weiter gefüttert. Schon 1972 warnte der Club of Rome mit seinem Manifest „Die Grenzen des Wachstums“ vor Ausbeutung der Ressourcen und deren Folgen. Frederic Vester (2019) wies in seinem Buch „Die Kunst vernetzt zu denken“ darauf hin, dass die Krisen und Umweltkatastrophen nicht länger nur auf materieller oder gar technokratischer Ebene zu sehen sind, sondern dass wir zum Umgang damit eine neue Ebene des Denkens erschließen müssen.
Christa Fischer-Korp
Kapitel 3. Die Umsetzung
Zusammenfassung
Es gibt viele Lösungsansätze, um die klimaschädlichen Emissionen zu reduzieren oder gar gegen Null zu bringen. Ein Teil davon sind technische Lösungen, wie E-Mobilität, Photovoltaikanlagen, Windräder, Geräte mit geringerem Stromverbrauch, Dämmung des Wohnraumes gegen Energieverlust, etc. Es werden Tausende von Bäumen aufgeforstet, um CO2 zu speichern und um Sauerstoff zu produzieren.
Christa Fischer-Korp
Kapitel 4. Mediative Prozessführung
Zusammenfassung
Prozessmanagement jeder Art, besonders jedoch bei Veränderungen und Anpassungen im öffentlichen Bereich ist nicht nur außerordentlich konfliktgefährdet, hier kommt es auch rasch zum Ausbruch von gesellschaftlichen Ressentiments gegen Einstellungen, Ideen, Ideologien, Vorschlägen, Möglichkeiten und Lösungen, nein, es tun sich auch weitaus bedrohlichere gesellschaftspolitische Verwerfungen auf, die rasch unbeherrschbar werden können. Deshalb gilt es im öffentlichen Bereich durch mediative Strategien und eine ebensolche Prozessführung Vorschläge und Möglichkeiten erst nach dem Herstellen von.
Christa Fischer-Korp
Kapitel 5. Kommunikation und Information als Teil des strukturellen und emotionalen Konfliktmanagements
Zusammenfassung
Kommunikation, lateinisch communicatio, übersetzt Mitteilung, bedeutet laut Wikipedia (de.wikipedia.org, Kommunikation, abgerufen am 12.11.2020) den Austausch von Information auf verbale und nichtverbale Art und mit unterschiedlichen Mitteln, nämlich Sprechen, Schreiben oder computergestützte Art. Wir wollen uns im Zusammenhang mit Anpassungsprozessen an den Klimawandel mit den Sozialhandlungen der Kommunikation beschäftigen, also den notwendigen Interaktionen zwischen Menschen und Gruppen, die wir zum Finden von Zielen und deren Erreichen brauchen.
Christa Fischer-Korp
Kapitel 6. Was gute politische Führung im Anpassungs- und Veränderungsprozess an den Klimawandel leisten muss
Zusammenfassung
Krisen sind immer enorme Herausforderungen für die politische Führung, schnell hereinbrechende Krisen und Katastrophen erfordern oft ohne alle Fakten, Möglichkeiten und Auswirkungen zu kennen, rasches Handeln. Hier geht es manchmal um Stunden, Tage oder Monate. Die von Covid-19 ausgelöste Krise und der Umgang der Politik mit ihr haben die meisten sicherlich noch in Erinnerung, heute haben wir den Einblick, wie es hätte laufen können und wie man es hätte besser machen können.
Christa Fischer-Korp
Metadaten
Titel
Das Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel
verfasst von
Dr. Christa Fischer-Korp
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33580-9
Print ISBN
978-3-658-33579-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33580-9