Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2018

17.04.2018 | Beitrag/Article

Braindrain und Bologna-Drain – Räumliche Implikationen der Bologna-Reform und Auswirkungen auf ländliche Räume. Eine Analyse am Beispiel der Justus-Liebig-Universität Gießen

verfasst von: Philipp Gareis, Prof. Dr. Christian Diller, Henning Huchthausen

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 4/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag geht den Gründen und räumlichen Verteilungsmustern der Hochschulstandortwahl von Studierenden und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Regionalentwicklung, insbesondere in den ländlichen Räumen, nach. Zunächst wird dazu der internationale Stand der Forschung zum Standortwahlverhalten von Studierenden zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Ausbildung dargestellt. Eine eigene regionalstatistische Auswertung kommt für Deutschland zu dem Befund, dass es den Hochschulen in ländlichen Regionen zwar nicht gelingt, einen ähnlich hohen Studierendenbesatz zu erreichen wie in verdichteteren Raumtypen, jedoch die Regionen mit einer Hochschule deutlich bessere Entwicklungschancen besitzen als jene ohne. Die Studierendenzahlen wuchsen in den Hochschulstandorten der ländlichen Regionen in der Vergangenheit sogar etwas stärker als in Raumtypen mit höherem Verdichtungsgrad. Der Braindrain Hochqualifizierter aus ländlichen Regionen wird jedoch nach deren Studium deutlicher als nach dem Schulabschluss, auch deshalb, weil die Qualifikationsprofile der Hochschulen und die Arbeitsplatznachfragen aus den jeweiligen Regionen nur unvollständig zusammenpassen. Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung wird dann die Hypothese vom Bologna-Drain vorgestellt: Demnach könnte die vollzogene Einführung gestufter Bachelor- und Masterstudiengänge dazu führen, dass sich Studienstandorte in unterschiedlichen Regionstypen in ihrer Entwicklung stark unterscheiden und hierbei insbesondere die ländlichen Regionen im Wettbewerb um die besten Köpfe verlieren. Diese These wird explorativ am Beispiel der Justus-Liebig-Universität Gießen beleuchtet, welche als traditionsreiche Universität mit einem großen Fächerspektrum in einer ländlichen Region liegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
6 Semester Bachelor + 4 Semester Master bzw. 8 Semester Bachelor + 2 Semester Master.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bredl, S.; Liefner, I.; Teichert, C.; Winker, P. (2014): Effekte der Hochschulen am Standort Gießen aus regionalökonomischer Sicht. Marburg. = Joint Discussion Paper Series in Economics by the Universities of Aachen, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg, Siegen 33-2014. Bredl, S.; Liefner, I.; Teichert, C.; Winker, P. (2014): Effekte der Hochschulen am Standort Gießen aus regionalökonomischer Sicht. Marburg. = Joint Discussion Paper Series in Economics by the Universities of Aachen, Gießen, Göttingen, Kassel, Marburg, Siegen 33-2014.
Zurück zum Zitat Briedis, K.; Brandt, G.; Fabian, G.; Rehn, T. (2011): Bachelorabsolventen im Fokus. In: Briedis, K.; Heine, C.; Konegen-Grenier, C.; Schröder, A.-K. (Hrsg.): Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen. Essen, 53-82. Briedis, K.; Brandt, G.; Fabian, G.; Rehn, T. (2011): Bachelorabsolventen im Fokus. In: Briedis, K.; Heine, C.; Konegen-Grenier, C.; Schröder, A.-K. (Hrsg.): Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen. Essen, 53-82.
Zurück zum Zitat Brugger, P.; Wolters, M. (2012): Von der Hochschulreife zum Studienabschluss. In: Wirtschaft und Statistik 8, 655-664. Brugger, P.; Wolters, M. (2012): Von der Hochschulreife zum Studienabschluss. In: Wirtschaft und Statistik 8, 655-664.
Zurück zum Zitat De Boer, H. F.; Kolster, R.; Vossensteyn, H. (2010): Motives Underlying Bachelors-Masters Transitions: The Case of Dutch Degree Stackers. In: Higher Education Policy 23, 3, 381-396. doi: 10.1057/hep.2010.14 De Boer, H. F.; Kolster, R.; Vossensteyn, H. (2010): Motives Underlying Bachelors-Masters Transitions: The Case of Dutch Degree Stackers. In: Higher Education Policy 23, 3, 381-396. doi: 10.1057/hep.2010.14
Zurück zum Zitat Denzler, S.; Wolter, S. C. (2010): Der Einfluss des lokalen Hochschulangebots auf die Studienwahl. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13, 4, 683-706. doi: 10.1007/s11618-010-0143-6 Denzler, S.; Wolter, S. C. (2010): Der Einfluss des lokalen Hochschulangebots auf die Studienwahl. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13, 4, 683-706. doi: 10.1007/s11618-010-0143-6
Zurück zum Zitat Faggian, A.; Corcoran, J.; McCann, P. (2013): Modelling geographical graduate job search using circular statistics. In: Papers in Regional Science 92, 2, 329-343. doi: 10.1111/pirs.12026 Faggian, A.; Corcoran, J.; McCann, P. (2013): Modelling geographical graduate job search using circular statistics. In: Papers in Regional Science 92, 2, 329-343. doi: 10.1111/pirs.12026
Zurück zum Zitat Falk, S.; Kratz, F. (2009): Regionale Mobilität von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. In: Beiträge zur Hochschulforschung 31, 3, 52-67. Falk, S.; Kratz, F. (2009): Regionale Mobilität von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg. In: Beiträge zur Hochschulforschung 31, 3, 52-67.
Zurück zum Zitat FDZ – Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2017): Statistik der Studenten 1995-2014. Düsseldorf. FDZ – Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (2017): Statistik der Studenten 1995-2014. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Flöther, C.; Kooij, R. (2012): Hochschulen als Faktoren im regionalen Standortwettbewerb. (K)eine Gewinner-Verlierer-Story? In: Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung 21, 2, 65-80. Flöther, C.; Kooij, R. (2012): Hochschulen als Faktoren im regionalen Standortwettbewerb. (K)eine Gewinner-Verlierer-Story? In: Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung 21, 2, 65-80.
Zurück zum Zitat Fritsch, M.; Piontek, M. (2015): Die Hochschullandschaft im demographischen Wandel – Entwicklungstrends und Handlungsalternativen. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 5, 357-368. doi: 10.1007/s13147-015-0364-5 Fritsch, M.; Piontek, M. (2015): Die Hochschullandschaft im demographischen Wandel – Entwicklungstrends und Handlungsalternativen. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 5, 357-368. doi: 10.1007/s13147-015-0364-5
Zurück zum Zitat Fromhold-Eisebith, M. (1992): Wissenschaft und Forschung als regionalwirtschaftliches Potential? Das Beispiel von Rheinisch-Westfälischer Technischer Hochschule und Region Aachen. Aachen. = Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein, Beiheft 4. Fromhold-Eisebith, M. (1992): Wissenschaft und Forschung als regionalwirtschaftliches Potential? Das Beispiel von Rheinisch-Westfälischer Technischer Hochschule und Region Aachen. Aachen. = Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein, Beiheft 4.
Zurück zum Zitat Hachmeister, C.-D.; Harde, M. E.; Lange, M. F. (2007): Einflussfaktoren der Studienentscheidung. Eine empirische Studie von CHE und EINSTIEG. Gütersloh. = CHE Arbeitspapier 95. Hachmeister, C.-D.; Harde, M. E.; Lange, M. F. (2007): Einflussfaktoren der Studienentscheidung. Eine empirische Studie von CHE und EINSTIEG. Gütersloh. = CHE Arbeitspapier 95.
Zurück zum Zitat Hasenberg, S.; Schmidt-Atzert, L.; Stemmler, G.; Kohlhaas, G. (2011): Empirische Erkenntnisse zum Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium: Welche Motive sind für die Wahl eines Masterstudiums entscheidend? In: Beiträge zur Hochschulforschung 33, 3, 40-61. Hasenberg, S.; Schmidt-Atzert, L.; Stemmler, G.; Kohlhaas, G. (2011): Empirische Erkenntnisse zum Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium: Welche Motive sind für die Wahl eines Masterstudiums entscheidend? In: Beiträge zur Hochschulforschung 33, 3, 40-61.
Zurück zum Zitat Heine, C. (2012): Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium. Hannover. = Studien zum deutschen Innovationssystem 2‑2012. Heine, C. (2012): Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium. Hannover. = Studien zum deutschen Innovationssystem 2‑2012.
Zurück zum Zitat Hildenbrand, A.; Soviana, S. (2015): Über die Kriterien bei und die Zufriedenheit mit der Wahl eines Master-Studiengangs am Beispiel der agrarwissenschaftlichen Master-Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen. In: German Journal of Agricultural Economics 64, 1, 42-57. Hildenbrand, A.; Soviana, S. (2015): Über die Kriterien bei und die Zufriedenheit mit der Wahl eines Master-Studiengangs am Beispiel der agrarwissenschaftlichen Master-Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen. In: German Journal of Agricultural Economics 64, 1, 42-57.
Zurück zum Zitat HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2008): Mobilität im Studium. Eine Untersuchung zu Mobilität und Mobilitätshindernissen in gestuften Studiengängen innerhalb Deutschlands. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von HIS – Hochschul-Informations-System GmbH im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der HRK. Bonn. = Statistik zur Hochschulpolitik 2/2008. HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2008): Mobilität im Studium. Eine Untersuchung zu Mobilität und Mobilitätshindernissen in gestuften Studiengängen innerhalb Deutschlands. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von HIS – Hochschul-Informations-System GmbH im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der HRK. Bonn. = Statistik zur Hochschulpolitik 2/2008.
Zurück zum Zitat HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2015): Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Bonn. HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2015): Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen. Bonn.
Zurück zum Zitat Jaeger, A.; Kopper, J. (2014): Third mission potential in higher education: measuring the regional focus of different types of HEIs. In: Review of Regional Research 34, 2, 95-118. doi: 10.1007/s10037-014-0091-3 Jaeger, A.; Kopper, J. (2014): Third mission potential in higher education: measuring the regional focus of different types of HEIs. In: Review of Regional Research 34, 2, 95-118. doi: 10.1007/s10037-014-0091-3
Zurück zum Zitat Konegen-Grenier, C. (2012): Die Bologna-Reform. Eine Zwischenbilanz zur Neuordnung der Studiengänge in Deutschland. Köln. = IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik 53. Konegen-Grenier, C. (2012): Die Bologna-Reform. Eine Zwischenbilanz zur Neuordnung der Studiengänge in Deutschland. Köln. = IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik 53.
Zurück zum Zitat Krabel, S.; Flöther, C. (2014): Here Today, Gone Tomorrow? Regional Labour Mobility of German University Graduates. In: Regional Studies 48, 10, 1609-1627. doi: 10.1080/00343404.2012.739282 Krabel, S.; Flöther, C. (2014): Here Today, Gone Tomorrow? Regional Labour Mobility of German University Graduates. In: Regional Studies 48, 10, 1609-1627. doi: 10.1080/00343404.2012.739282
Zurück zum Zitat Kratz, F.; Lenz, T. (2015): Regional-ökonomische Effekte von Hochschulabsolventen. In: Beiträge zur Hochschulforschung 37, 2, 8‑27. Kratz, F.; Lenz, T. (2015): Regional-ökonomische Effekte von Hochschulabsolventen. In: Beiträge zur Hochschulforschung 37, 2, 8‑27.
Zurück zum Zitat Krawietz, M. (2008): Studentische Mobilität in Deutschland – Der Einfluss der neuen Studiengänge Bachelor und Master. In: Bildung und Erziehung 61, 4, 387-411. doi: 10.7788/bue.2008.61.4.387 Krawietz, M. (2008): Studentische Mobilität in Deutschland – Der Einfluss der neuen Studiengänge Bachelor und Master. In: Bildung und Erziehung 61, 4, 387-411. doi: 10.7788/bue.2008.61.4.387
Zurück zum Zitat Kujath, H. J.; Stein, A. (2009): Rekonfigurierung des Raumes in der Wissensgesellschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 5‑6, 369-382. doi: 10.1007/BF03185712 Kujath, H. J.; Stein, A. (2009): Rekonfigurierung des Raumes in der Wissensgesellschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 5‑6, 369-382. doi: 10.1007/BF03185712
Zurück zum Zitat Lörz, M. (2008): Räumliche Mobilität beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf: Herkunftsspezifische Unterschiede in der Wahl und Nachhaltigkeit des Studienortes. In: Bildung und Erziehung 61, 4, 413-436. Lörz, M. (2008): Räumliche Mobilität beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf: Herkunftsspezifische Unterschiede in der Wahl und Nachhaltigkeit des Studienortes. In: Bildung und Erziehung 61, 4, 413-436.
Zurück zum Zitat McClelland, R. J.; Gandy, R. J. (2012): Undergraduate regional migration in the UK. Perspectives on local markets and trends for gender and international student groups. In: Studies in Higher Education 37, 8, 901-924. doi: 10.1080/03075079.2011.602397 McClelland, R. J.; Gandy, R. J. (2012): Undergraduate regional migration in the UK. Perspectives on local markets and trends for gender and international student groups. In: Studies in Higher Education 37, 8, 901-924. doi: 10.1080/03075079.2011.602397
Zurück zum Zitat Montgomery, M. (2002): A nested logit model of the choice of a graduate business school. In: Economics of Education Review 21, 5, 471-480. Montgomery, M. (2002): A nested logit model of the choice of a graduate business school. In: Economics of Education Review 21, 5, 471-480.
Zurück zum Zitat Pietzonka, M. (2014): Gestaltung von Studiengängen im Zeichen von Bologna. Die Umsetzung der Studienreform und die Wirksamkeit der Akkreditierung. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-06488-4 Pietzonka, M. (2014): Gestaltung von Studiengängen im Zeichen von Bologna. Die Umsetzung der Studienreform und die Wirksamkeit der Akkreditierung. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-06488-4
Zurück zum Zitat Sage, J.; Evandrou; M.; Falkingham, J. (2013): Onwards or Homewards? Complex Graduate Migration Pathways, Well-being, and the ‘Parental Safety Net’. In: Population, Space and Place 19, 6, 738-755. doi: 10.1002/psp.1793 Sage, J.; Evandrou; M.; Falkingham, J. (2013): Onwards or Homewards? Complex Graduate Migration Pathways, Well-being, and the ‘Parental Safety Net’. In: Population, Space and Place 19, 6, 738-755. doi: 10.1002/psp.1793
Zurück zum Zitat Schubert, T.; Kroll, H. (2014): Universities’ effects on regional GDP and unemployment: The case of Germany. In: Papers in Regional Science 95, 3, 467-489. doi: 10.1111/pirs.12150 Schubert, T.; Kroll, H. (2014): Universities’ effects on regional GDP and unemployment: The case of Germany. In: Papers in Regional Science 95, 3, 467-489. doi: 10.1111/pirs.12150
Zurück zum Zitat Singleton, A. D.; Wilson, A. G.; O’Brien, O. (2012): Geodemographics and spatial interaction: an integrated model for higher education. In: Journal of Geographic Systems 14, 2, 223-241. doi: 10.1007/s10109-010-0141-5 Singleton, A. D.; Wilson, A. G.; O’Brien, O. (2012): Geodemographics and spatial interaction: an integrated model for higher education. In: Journal of Geographic Systems 14, 2, 223-241. doi: 10.1007/s10109-010-0141-5
Zurück zum Zitat Studierendensekretariat Gießen (2017): Anonymisierte Studierendenstatistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen. Studierendensekretariat Gießen (2017): Anonymisierte Studierendenstatistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen.
Zurück zum Zitat Tarazona, M. (2010): Regionale Bildungsdisparitäten und Beschäftigungsentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 6, 471-481. Tarazona, M. (2010): Regionale Bildungsdisparitäten und Beschäftigungsentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 6, 471-481.
Metadaten
Titel
Braindrain und Bologna-Drain – Räumliche Implikationen der Bologna-Reform und Auswirkungen auf ländliche Räume. Eine Analyse am Beispiel der Justus-Liebig-Universität Gießen
verfasst von
Philipp Gareis
Prof. Dr. Christian Diller
Henning Huchthausen
Publikationsdatum
17.04.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-018-0529-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 4/2018 Zur Ausgabe