Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2018

01.10.2018 | Jubiläumsbeitrag

Armutsbekämpfung – Was hat sich in der letzten Dekade getan?

verfasst von: Prof. Dr. Georg Cremer

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 4/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In verbreiteter öffentlicher Wahrnehmung steigt die Armut in Deutschland kontinuierlich, ursächlich hierfür seien die Arbeitsmarktreformen Mitte der 2000er Jahre (Hartz IV). Jedoch fand der starke Anstieg des Armutsrisikos vor der Agenda 2010 statt. Armutsbekämpfung erfordert materielle Hilfen; die verbreitete Diskreditierung der Grundsicherung steht Reformen im Interesse der Betroffenen im Weg. Mit einer Kombination von Rente und Grundsicherung kann Altersarmut wirksamer als heute bekämpft werden. Notwendig ist zudem eine stärker präventive Ausrichtung der Bildungs- und Sozialpolitik.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das verfügbare Haushaltseinkommen wird durch die Summe der Bedarfsgewichte geteilt. Für den ersten Erwachsenen werden 1,0, für den zweiten Erwachsenden 0,5, für Kinder über 14 Jahre 0,5 und für Kinder unter 14 Jahren 0,3 angesetzt. Das Einkommen einer Familie mit zwei Kindern über 14 Jahre wird somit durch 2,3 geteilt. Das Verfahren intendiert, die Skaleneffekte der gemeinsamen Haushaltsführung zu erfassen.
 
2
Mikrozensus 2015: 942 €; EU-Erhebung Leben in Europa (EU-SILC), 2016: 1063 €; Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), 2015: 1090 €; Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), 2013: 1189 € (BMAS 2018; EU-SILC 2018; Grabka und Goebel 2018, S. 454).
 
3
Die Armutsrisikoquoten der EU-Statistik für Deutschland liegen stets etwas über den Werten des Mikrozensus.
 
4
Das verfügbare Einkommen wird durch höhere Äquivalenzziffern geteilt.
 
5
Weitere Daten zum Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss siehe Deutscher Caritas Verband (2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, I. (2017). Kritik am Konzept relativer Armut – Berechtigt oder irreführend? WSI-Mitteilungen, 70(2), 98–107.CrossRef Becker, I. (2017). Kritik am Konzept relativer Armut – Berechtigt oder irreführend? WSI-Mitteilungen, 70(2), 98–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Cremer, G. (2016). Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München: C. H. Beck.CrossRef Cremer, G. (2016). Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München: C. H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Cremer, G. (2018). Deutschland ist gerechter, als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. München: C. H. Beck. Cremer, G. (2018). Deutschland ist gerechter, als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Dustmann, C., Fitzenberger, B., Schönberg, U., & Spitz-Oener, A. (2014). From sick man of Europe to economic superstar: Germany’s resurgent economy. Journal of Economic Perspectives, 28(1), 167–188.CrossRef Dustmann, C., Fitzenberger, B., Schönberg, U., & Spitz-Oener, A. (2014). From sick man of Europe to economic superstar: Germany’s resurgent economy. Journal of Economic Perspectives, 28(1), 167–188.CrossRef
Zurück zum Zitat Grabka, M. M., & Goebel, J. (2018). Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen. DIW Wochenbericht, 85(21), 449–459. Grabka, M. M., & Goebel, J. (2018). Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen. DIW Wochenbericht, 85(21), 449–459.
Zurück zum Zitat Hauser, R. (2012). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – Der sozialstatistische Diskurs. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (S. 122–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hauser, R. (2012). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext – Der sozialstatistische Diskurs. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (S. 122–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Niehues, J. (2017). Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Armut. Ergebnisse unterschiedlicher Datensätze. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 3, 117–135. Niehues, J. (2017). Einkommensentwicklung, Ungleichheit und Armut. Ergebnisse unterschiedlicher Datensätze. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 3, 117–135.
Zurück zum Zitat Sperber, C., & Walwei, U. (2015). Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? WSI-Mitteilungen, 68(8), 583–592.CrossRef Sperber, C., & Walwei, U. (2015). Trendwende am Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? WSI-Mitteilungen, 68(8), 583–592.CrossRef
Zurück zum Zitat Sperber, C., & Walwei, U. (2017). Entwicklung und Struktur der Beschäftigungsverhältnisse. In J. Möller, & U. Walwei (Hrsg.), Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten (S. 38). Nürnberg: IAW. Sperber, C., & Walwei, U. (2017). Entwicklung und Struktur der Beschäftigungsverhältnisse. In J. Möller, & U. Walwei (Hrsg.), Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten (S. 38). Nürnberg: IAW.
Metadaten
Titel
Armutsbekämpfung – Was hat sich in der letzten Dekade getan?
verfasst von
Prof. Dr. Georg Cremer
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-018-0721-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2018 Zur Ausgabe

Premium Partner