Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Zur Kultur der kaschierten Dominanz

verfasst von : Roland Reichenbach

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Asymmetrische Verhältnisse sind immer auch wechselseitige Abhängigkeitsverhältnisse; Autoritätsverhältnisse sind häufig Anerkennungsverhältnisse. Eltern sind abhängig von der Folgsamkeit ihrer Kinder, Lehrpersonen von jener ihrer SchülerInnen und Vorgesetzte von ihren MitarbeiterInnen. Führungskompetenzen sind nur in dem Grad wirksam, in dem die Mitarbeiterinnen bereit und fähig sind, sich führen zu lassen. Das Ideal der Gleichheit und damit die Erwartung symmetrischer Kommunikationsverhältnisse sind moderne Errungenschaften, welche auch sozial ungleiche InteraktionspartnerInnen unter Druck setzen, die Asymmetrie zu kaschieren. Mit der damit verbundenen strukturellen „Unaufrichtigkeit“ der Kommunikationsverhältnisse umzugehen, fällt nicht allen leicht. Dieser Umgang erfordert passende Masken, mehr oder weniger raffinierte Ausdrucksweisen, die Bereitschaft, den Gefühlsausdruck zu modellieren, d. h. ein situationssensibles Selbstpräsentationsmanagement.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Autorität und Freiheit sind keineswegs Gegensätze, und einem Autoritätsverlust entspricht kein automatischer Freiheitsgewinn“, schreibt Arendt im Jahre 1955 (Arendt, 1994, S. 162).
 
3
Im Rahmen von Untersuchungen zum „classroom management“ (früher auch „Klassenführung“ genannt) fokussiert sich das Interesse auf handlungspraktische Empfehlungen (vgl. Kounin, 1970; Mayr, 2006; Neuenschwander, 2006); dabei scheint tendenziell vernachlässigt zu werden, dass Autorität als Eigenschaft einer Beziehung und eines Anerkennungsverhältnisses aufzufassen ist, also intersubjektiv zu rekonstruieren wäre.
 
4
Und so gilt denn die sogenannte „pädagogische Antinomie“ als das zentrale (theoretische) Problem der „Autonomiepädagogik“ (Hügli, 1996; Benner, 1987). Freilich unterstellt jedes vernünftige Erziehungs- und Unterrichtskonzept nebst aller Rhetorik, die dem Ideal der symmetrischen Kommunikation geschuldet ist, zumindest implizit die dominante Position der Lehrperson oder der Erziehungsperson.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Stanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. Norton. Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Stanford, R. N. (1950). The authoritarian personality. Norton.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1994). Was ist Autorität? In dies. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I (S. 159–200). Piper (Original 1968). Arendt, H. (1994). Was ist Autorität? In dies. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I (S. 159–200). Piper (Original 1968).
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1996). Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper (Original 1958). Arendt, H. (1996). Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper (Original 1958).
Zurück zum Zitat Baier, A. (1994). Ethics in many different voices. In dies. Moral prejudices. Essays on ethics (S. 294–312). Harvard University Press. Baier, A. (1994). Ethics in many different voices. In dies. Moral prejudices. Essays on ethics (S. 294–312). Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Juventa. Benner, D. (1987). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Juventa.
Zurück zum Zitat Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. Wiley. Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. Wiley.
Zurück zum Zitat Buschmeier, U. (1994). Macht und Einfluss in Organisationen. Cuvillier. Buschmeier, U. (1994). Macht und Einfluss in Organisationen. Cuvillier.
Zurück zum Zitat Canetti, E. (1985). Masse und Macht. Fischer (Original 1960). Canetti, E. (1985). Masse und Macht. Fischer (Original 1960).
Zurück zum Zitat Graen, G. B., & Uhl-Bien, M. (1995). Relationship-based approach to leadership: Development of Leader-Member-Exchange (LMX) theory of leadership over 25 Years: Applying a multi-level multi-domain perspective. The Leadership Quarterly, 6, 219–247.CrossRef Graen, G. B., & Uhl-Bien, M. (1995). Relationship-based approach to leadership: Development of Leader-Member-Exchange (LMX) theory of leadership over 25 Years: Applying a multi-level multi-domain perspective. The Leadership Quarterly, 6, 219–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Homans, G.C. (1960). Theorie der sozialen Gruppe. Westdeutscher Verlag. Homans, G.C. (1960). Theorie der sozialen Gruppe. Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Hügli, A. (1996). Philosophie und Pädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Hügli, A. (1996). Philosophie und Pädagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Hunyadi, M. (2005). Statement dans le débat à la suite de la conférence de George Steiner. Hunyadi, M. (2005). Statement dans le débat à la suite de la conférence de George Steiner.
Zurück zum Zitat Kojève, A. (2004). La notion de l’autorité. Ed. et présenté par F. Terré. Gallimard (Original 1942). Kojève, A. (2004). La notion de l’autorité. Ed. et présenté par F. Terré. Gallimard (Original 1942).
Zurück zum Zitat Kopperschmidt, J. (1980). Argumentation. Sprache und Vernunft, Teil II. Kohlhammer-Urban. Kopperschmidt, J. (1980). Argumentation. Sprache und Vernunft, Teil II. Kohlhammer-Urban.
Zurück zum Zitat Kounin, J. S. (1970). Discipline and group management in classrooms. Holt, Rinehart & Winston. Kounin, J. S. (1970). Discipline and group management in classrooms. Holt, Rinehart & Winston.
Zurück zum Zitat Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created ‘social climates’. Journal of Social Psychology, 10, 271–299.CrossRef Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created ‘social climates’. Journal of Social Psychology, 10, 271–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebel, M., & Wellendorf, F. (1969). Schülerselbstbefreiung. Voraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion. Suhrkamp. Liebel, M., & Wellendorf, F. (1969). Schülerselbstbefreiung. Voraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Margalit, A. (2000). Ethik der Erinnerung. Fischer. Margalit, A. (2000). Ethik der Erinnerung. Fischer.
Zurück zum Zitat Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 227–242. Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 227–242.
Zurück zum Zitat Meirieu, Ph. (2005). Quelle autorité pour quelle éducation? In XLes Rencontres Internationales de Genève 2005. In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes(Hrsh.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 87–98). L’Age d’Homme. Meirieu, Ph. (2005). Quelle autorité pour quelle éducation? In XLes Rencontres Internationales de Genève 2005. In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes(Hrsh.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 87–98). L’Age d’Homme.
Zurück zum Zitat Neuenschwander, M. P. (2006). Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 243–258. Neuenschwander, M. P. (2006). Überprüfung einer Typologie der Klassenführung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28(2), 243–258.
Zurück zum Zitat Pateman, C. (1970). Participation and Democratic Theory. Cambridge University Press.CrossRef Pateman, C. (1970). Participation and Democratic Theory. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, R. S. (1960). Authority, responsibility and education. George Allen & Unwin. Peters, R. S. (1960). Authority, responsibility and education. George Allen & Unwin.
Zurück zum Zitat Raatzsch, R. (2007). Autorität und Autonomie. Schöningh. Raatzsch, R. (2007). Autorität und Autonomie. Schöningh.
Zurück zum Zitat Reichenbach, R. (2007). Führen und sich führen lassen: Zur Qualität schulischer Austauschprozesse. In: Benner, D. (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven (S. 227–237). Schöningh. Reichenbach, R. (2007). Führen und sich führen lassen: Zur Qualität schulischer Austauschprozesse. In: Benner, D. (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen – Beispiele und Perspektiven (S. 227–237). Schöningh.
Zurück zum Zitat Reichenbach, R. (2011). Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung. Kohlhammer.CrossRef Reichenbach, R. (2011). Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung. Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Revault d’Allonnes, M. (2005). L’autorité du futur. In XLes Rencontres Internationales de Genève 2005. In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes (Hrsg.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 173–185). L’Age d’Homme. Revault d’Allonnes, M. (2005). L’autorité du futur. In XLes Rencontres Internationales de Genève 2005. In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes (Hrsg.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 173–185). L’Age d’Homme.
Zurück zum Zitat Schott, T. (2003). Autorität – Überlegungen zu ihrer Struktur, ihrer Unentbehrlichkeit und ihre Gefahren in Erziehung und Bildung. Pädagogische Rundschau, 57(2003), 283–298. Schott, T. (2003). Autorität – Überlegungen zu ihrer Struktur, ihrer Unentbehrlichkeit und ihre Gefahren in Erziehung und Bildung. Pädagogische Rundschau, 57(2003), 283–298.
Zurück zum Zitat Seipel, C., & Rippl, S. (1999). Jugend und Autorität. Ist die Theorie der ‚autoritären Persönlichkeit‘ heute noch ein tragfähiges Erklärungsmodell? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19(1), 188–203. Seipel, C., & Rippl, S. (1999). Jugend und Autorität. Ist die Theorie der ‚autoritären Persönlichkeit‘ heute noch ein tragfähiges Erklärungsmodell? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19(1), 188–203.
Zurück zum Zitat Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Suhrkamp. Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Steiner, G. (2005a). L’autorité? In XLes Rencontres Internationales de Genève (2005). In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes (Hrsg.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 21 ff). L’Age d’Homme. Steiner, G. (2005a). L’autorité? In XLes Rencontres Internationales de Genève (2005). In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes (Hrsg.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 21 ff). L’Age d’Homme.
Zurück zum Zitat Steiner, G. (2005b). L’autorité? In XLes Rencontres Internationales de Genève 2005. In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes (Hrsg.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 13–20). L’Age d’Homme. Steiner, G. (2005b). L’autorité? In XLes Rencontres Internationales de Genève 2005. In G. Steiner, H. Mottu, A. Garapon, Ph. Meirieu, A. Ehrenberg, S. Ebadi, K. Pomian, & M. Revault d’Allonnes (Hrsg.), (Contributeur(e)s). Le Futur de l’Autorité (S. 13–20). L’Age d’Homme.
Zurück zum Zitat Volmer, G. (1990). Autorität und Erziehung. Studien zur Komplementarität in pädagogischen Interaktionen. Deutscher Studien Verlag. Volmer, G. (1990). Autorität und Erziehung. Studien zur Komplementarität in pädagogischen Interaktionen. Deutscher Studien Verlag.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation, Formen – Störungen – Paradoxien. Haupt. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation, Formen – Störungen – Paradoxien. Haupt.
Metadaten
Titel
Zur Kultur der kaschierten Dominanz
verfasst von
Roland Reichenbach
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_2

Premium Partner