Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Von der Allodoxie des ‚erfolgreichen‘ und ‚produktiven‘ Alterns zur (möglichen) Widerspenstigkeit im Doing Age in Small Ways

verfasst von : Klaus R. Schroeter

Erschienen in: “Successful Aging”?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von einem frühen Aufsatz zur Allodoxie des erfolgreichen und produktiven Alter(n)s wird im gedanklichen Rückgriff auf die theoretischen Überlegungen von Bourdieu und Foucault die Frage nach einem ‚guten‘ und ‚erfolgreichen‘ Alter(n) in einen praxeologischen Zusammenhang des Doing Age gestellt und ein Blick auf die nachgelassenen mikroskopischen Bühnen der alltäglichen Möglichkeitsräume der kleinen Entlastungen und (möglichen) Widerspenstigkeiten im Alter geworfen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der nachstehende Beitrag geht zurück auf eine Anfrage der Herausgeber im Anschluss an die Tagung Gesund – erfolgreich – gut? Zur Diskussion gerontologischer und politischer Leitbilder des Alterns auf der Nürnberger Kaiserburg im Oktober 2019, an der ich einen Vortrag zum ‚Doing Age in Small Ways: ‚Gelingendes Altern‘ im Zerrspiegel der Aktivgesellschaft‘ gehalten hatte. Erbeten wurde ein „Beitrag auf der Linie [m]einer älteren Überlegungen zu Orthodoxie und Heterodoxie“ (persönliche Korrespondenz, Anfrage von Mark Schweda vom 16.01.2020), die ich erstmals im Jahr 1998 auf dem trinationalen Soziologiekongress in Freiburg vorgetragen und anschließend in verschiedenen Beiträgen neu akzentuiert zur Diskussion gestellt hatte. Insofern handelt es sich bei diesem Beitrag um eine Neubetrachtung und Neubewertung früherer Gedanken unter Einbezug neuerer Betrachtungen zum Doing Age.
 
2
Sowohl Achenbaum (1995) als auch Katz (1996) beziehen sich bei ihren Rekonstruktionen der Geschichte der Gerontologie explizit auf die Feldtheorie Bourdieus. Collyer (2018) betrachtet den Gesundheitssektor als soziales Feld, Schroeter (2004b, 2006a) wendet die Feldtheorie auf die Altenpflege, Longchamp et al. (2020) auf die Krankenpflege und Wallenczus (1998) auf das Krankenhaus an.
 
3
Die ersten Wegweisungen dazu wurden in Kanada markiert, als Green (1993) die Gerontologie als ein sich aus verschiedenen Codes, Grammatiken, Skripten, Sprachstilen und allgemeinen Regeln sprachlich konstruiertes interdisziplinäres Diskursfeld analysierte und Katz (1996) aufzeigte, wie die Gerontologie als Disziplin durch die von verschiedenen Autoritäten, Experten, Denkschulen, Institutionen und Förderorganisationen getragenen Diskurse und Leitnarrative entstand.
 
4
Caroll Estes hatte bereits in ihren frühen Ausführungen zum Aging Enterprise gezeigt, wie die sozialen und gesundheitlichen Bedürfnisse der älteren Menschen zu gewinnbringenden Gütern verarbeitet und als Ware behandelt werden, wobei dem medizinisch-industriellen Komplex eine besondere Rolle bei der Kommodifizierung des Alters und der Gesundheit zufällt (Estes, 1979; Estes et al., 2001).
 
5
Vgl. u. a. Foucault 1989, 2009.
 
6
Zu den dem Doing Age zugrunde liegenden Axiomen vgl. Schroeter (2018a, S. 101–104; 2021, S. 30–35).
 
7
Insofern ist sowohl bei den theoretischen und empirischen Beiträgen der Altersforschung als auch bei den praktischen Bemühungen der Alterspolitik zu einem guten oder gelingenden Alter immer mitzubedenken, dass die handelnden Akteure nicht nur singuläre Agenten, sondern in ein komplexes Netzwerk sozialer Beziehungen eingebundene ‚Inter-Agenten‘ sind (Burkitt, 2016), die dort auf verschiedenen Ebenen und Bühnen auch stets um Orientierung, Ressourcen, Anerkennung und Macht ringen (Schroeter, 2000b, 2004b).
 
8
Nach Gilleard und Higgs beziehen sich die verkörperten Identitäten (Embodied Identities) auf ausgewählte Aspekte der körperlichen Erscheinung oder der körperlichen Funktionen, die den Einzelnen unterschiedliche Positionen in der Gesellschaft zuweisen. Die verkörperten Praktiken (Embodied Practices) beziehen sich hingegen auf jene Aktivitäten der Selbst-Sorge, die den Körper auf unterschiedliche soziale, kulturelle und persönliche Identitäten und auf die damit verbundenen Lebensstile ausrichten (Gilleard & Higgs, 2013, S. ix).
 
9
Vgl. insbesondere Alsberg (1922), Scheler (1928), Plessner (1928) und Gehlen (1940) und die von ihnen explizierten Prinzipien der Körperausschaltung (Alsberg), Weltoffenheit (Scheler, Plessner), exzentrischen Positionalität (Plessner), natürlichen Künstlichkeit (Plessner) und Entlastung (Gehlen).
 
10
Schütz (1974) versteht unter Ausdruckshandlung „jedes Handeln (…), mit welchem ein Mensch Inhalte seines Bewußtseins ‚nach außen zu projizieren‘ wünscht, sei es, um sie für sich selbst festzuhalten (…), sei es, um sie einem Anderen mitzuteilen (kundzugeben)“ (S. 162). Die Ausdrucksbewegung hingegen ist „ein bloßes Sich-Verhalten“, das „nicht in kommunikativer Absicht erfolgt“ und dem das dem echten Handeln kennzeichnende „um-zu-Motiv“ fehlt (Schütz, 1974, S. 163).
 
11
Dieser Abschnitt folgt im Wesentlichen Schroeter (2017, 2018a, 2018b).
 
12
Mit Bezug auf die von Gehlen als Entlastung bezeichnete Umarbeitung der menschlichen Mangelhaftigkeit unterscheidet Claessens (1970) zwischen kleineren (u. a. Gewohnheiten, Routinen, Selbstverständlichkeiten) und größeren Entlastungen (u. a. Institutionen, Organisationen, Traditionen).
 
13
Zur Gewinn-Verlust-Bilanzierung im Alter vgl. Baltes (1997).
 
14
Zu den verschiedenen Bedeutungen des Lassens (u. a. gewähren lassen, ab-, be-, los-, über-, ver-, weg-, zulassen) und den unterschiedlichen Bedeutungen der Gelassenheit vgl. Strässle (2013, S. 19–25).
 
15
Theoretische Überlegungen dazu liegen zwischenzeitlich vor (u. a. Kruse, 2017; Messner et al., 2017), empirische Studien zu den Strategien und Praktiken älterer Menschen in ihrem Umgang mit dem Prozess der wachsenden Fragilisierung sind jedoch eher selten und widersprüchlich (vgl. zusammenfassend Schroeter & Matter, 2022).
 
16
Zur Anwendung von Clausens Theorie der produktiven und destruktiven Arbeit (Clausen, 1988) auf das Alter vgl. Schroeter (2002, 2022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achenbaum, W. A. (1995). Crossing frontiers: Gerontology emerges as a science. Cambridge University Press. Achenbaum, W. A. (1995). Crossing frontiers: Gerontology emerges as a science. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Alsberg, P. (1922). Das Menschheitsrätsel. Sibyllen-Verlag. Alsberg, P. (1922). Das Menschheitsrätsel. Sibyllen-Verlag.
Zurück zum Zitat Balla, B. (1978). Soziologie der Knappheit. Zum Verständnis individueller und gesellschaftlicher Mängelzustände. Enke. Balla, B. (1978). Soziologie der Knappheit. Zum Verständnis individueller und gesellschaftlicher Mängelzustände. Enke.
Zurück zum Zitat Baltes, P. B. (1997). Die unvollendete Architektur der menschlichen Ontogenese: Implikationen für die Zukunft des vierten Lebensalters. Psychologische Rundschau, 48(4), 191–210. Baltes, P. B. (1997). Die unvollendete Architektur der menschlichen Ontogenese: Implikationen für die Zukunft des vierten Lebensalters. Psychologische Rundschau, 48(4), 191–210.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Fischer. Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Fischer.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1985a). Sozialer Raum und »Klassen«. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1985a). Sozialer Raum und »Klassen«. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1985b). „Vernunft ist eine historische Errungenschaft, wie die Sozialversicherung“. Bernd Schwibs im Gespräch mit Pierre Bourdieu. Neue Sammlung, (25)3, 376–394. Bourdieu, P. (1985b). „Vernunft ist eine historische Errungenschaft, wie die Sozialversicherung“. Bernd Schwibs im Gespräch mit Pierre Bourdieu. Neue Sammlung, (25)3, 376–394.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1987a). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987a). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1987b). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987b). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1998b). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. UVK. Bourdieu, P. (1998b). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. UVK.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (2010). Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. UVK. Bourdieu, P. (2010). Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. UVK.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (2013). Symbolisches Kapital und soziale Klassen. Berliner Debatte Initial, 24(2), 4–13. Bourdieu, P. (2013). Symbolisches Kapital und soziale Klassen. Berliner Debatte Initial, 24(2), 4–13.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Suhrkamp. Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Suhrkamp. Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Claessens, D. (1970). Instinkt, Psyche Geltung (2. Aufl.). Westdeutscher Verlag. Claessens, D. (1970). Instinkt, Psyche Geltung (2. Aufl.). Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Clausen, L. (2006). Alter als Chance, seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen. In K. R. Schroeter & P. Zängl (Hrsg.), Altern und bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter (S. 19–25). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90148-0_2. Clausen, L. (2006). Alter als Chance, seinen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen. In K. R. Schroeter & P. Zängl (Hrsg.), Altern und bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter (S. 19–25). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-90148-0_​2.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen (M. Schröter, Hrsg.). Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1939). Elias, N. (1987).  Die Gesellschaft der Individuen (M. Schröter, Hrsg.). Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1939).
Zurück zum Zitat Estes, C. L. (1979). The aging enterprise. Jossey-Bass. Estes, C. L. (1979). The aging enterprise. Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp. Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Suhrkamp. Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1989). Die Sorge um sich. Suhrkamp. Foucault, M. (1989). Die Sorge um sich. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1999). In Verteidigung der Gesellschaft. Suhrkamp. Foucault, M. (1999). In Verteidigung der Gesellschaft. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Suhrkamp. Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2005). Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV: 1980–1988. Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV: 1980–1988. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gehlen, A. (1986). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (13. Aufl.). Aula. (Erstveröffentlichung 1940). Gehlen, A. (1986). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (13. Aufl.). Aula. (Erstveröffentlichung 1940).
Zurück zum Zitat Gilleard, C., & Higgs, P. (2011). The third age as a cultural field. In D. C. Carr & K. Komp (Hrsg.), Gerontology in the era of the third age: Implications and next steps (S. 33–49). Springer. Gilleard, C., & Higgs, P. (2011). The third age as a cultural field. In D. C. Carr & K. Komp (Hrsg.), Gerontology in the era of the third age: Implications and next steps (S. 33–49). Springer.
Zurück zum Zitat Gilleard, C., & Higgs, P. (2013). Ageing. Corporeality and embodiment. Anthem Press. Gilleard, C., & Higgs, P. (2013). Ageing. Corporeality and embodiment. Anthem Press.
Zurück zum Zitat Green, B. S. (1993). Gerontology and the construction of old age. A study in discourse analysis. de Gruyter. Green, B. S. (1993). Gerontology and the construction of old age. A study in discourse analysis. de Gruyter.
Zurück zum Zitat Grosz, E. (1993). Bodies and knowledges: Feminism and the crisis of reason. In L. Alcoff & E. Potter (Hrsg.), Feminist Epistemologies (S. 187–216). Routledge. Grosz, E. (1993). Bodies and knowledges: Feminism and the crisis of reason. In L. Alcoff & E. Potter (Hrsg.), Feminist Epistemologies (S. 187–216). Routledge.
Zurück zum Zitat Höppner, G. (2021). Verteiltes Alter(n): Grundlagen einer materialitätstheoretisch informierten Kulturgerontologie. In F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie – Kulturalistische Perspektiven auf das Alter(n) im deutschsprachigen Raum (S. 217–235). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_12. Höppner, G. (2021). Verteiltes Alter(n): Grundlagen einer materialitätstheoretisch informierten Kulturgerontologie. In F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie – Kulturalistische Perspektiven auf das Alter(n) im deutschsprachigen Raum (S. 217–235). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-31547-4_​12.
Zurück zum Zitat Husserl, E. (2008). Husserliana. Bd. 39. Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937) (R. Sowa, Hrsg.). Springer. Husserl, E. (2008). Husserliana. Bd. 39. Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916–1937) (R. Sowa, Hrsg.). Springer.
Zurück zum Zitat Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp. Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Katz, S. (1996). Disciplining old age: The formation of gerontological knowledge. University Press of Virginia. Katz, S. (1996). Disciplining old age: The formation of gerontological knowledge. University Press of Virginia.
Zurück zum Zitat Körtner, U. H. J. (2006). Frailty. Medizinische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen. Ethik in der Medizin, 18(2), 108–119. Körtner, U. H. J. (2006). Frailty. Medizinische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen. Ethik in der Medizin, 18(2), 108–119.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Linde, H. (1972). Sachdominanz in Sozialstrukturen. Mohr Siebeck. Linde, H. (1972). Sachdominanz in Sozialstrukturen. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Linde, H. (1988). Soziale Implikationen technischer Geräte, ihrer Entstehung und Verwendung. In H. Linde (Hrsg.), Kritische Empirie. Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937–1987 (S. 137–158). Leske + Budrich. (Erstveröffentlichung 1982). https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0_11. Linde, H. (1988). Soziale Implikationen technischer Geräte, ihrer Entstehung und Verwendung. In H. Linde (Hrsg.), Kritische Empirie. Beiträge zur Soziologie und Bevölkerungswissenschaft 1937–1987 (S. 137–158). Leske + Budrich. (Erstveröffentlichung 1982). https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-322-95592-0_​11.
Zurück zum Zitat Lindemann, G. (2009). Bruno Latour – Von der Wissenschaftsforschung zur Expertokratie. In S. Gießmann, U. Brunotte, F. Mauelshagen, H. Böhme, & C. Wulf (Hrsg.), Politische Ökologie (S. 113–118). transcript. Lindemann, G. (2009). Bruno Latour – Von der Wissenschaftsforschung zur Expertokratie. In S. Gießmann, U. Brunotte, F. Mauelshagen, H. Böhme, & C. Wulf (Hrsg.), Politische Ökologie (S. 113–118). transcript.
Zurück zum Zitat Longchamp, P., Toffel, K., Bühlmann, F., & Tawfik, A. (2020). L’espace infirmier. Visions et divisions d’une profession. Éditions Livreo-Alphil. Longchamp, P., Toffel, K., Bühlmann, F., & Tawfik, A. (2020). L’espace infirmier. Visions et divisions d’une profession. Éditions Livreo-Alphil.
Zurück zum Zitat Mannheim, K. (1964). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (K. H. Wolff, Hrsg.) (S. 509–565). Luchterhand. (Erstveröffentlichung 1928). Mannheim, K. (1964). Das Problem der Generationen. In K. Mannheim, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (K. H. Wolff, Hrsg.) (S. 509–565). Luchterhand. (Erstveröffentlichung 1928).
Zurück zum Zitat Messner, A. C., Bihrer, A., & Zimmermann, H.-P. (Hrsg.). (2017). Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Böhlau. Messner, A. C., Bihrer, A., & Zimmermann, H.-P. (Hrsg.). (2017). Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Böhlau.
Zurück zum Zitat Mittelstraß, J., Baltes, P. B., Gerok, W., Häfner, H., Helmchen, H., Kruse, A., & Mayer, K. U. (1992). Wissenschaft und Altern. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 695–720). de Gruyter. Mittelstraß, J., Baltes, P. B., Gerok, W., Häfner, H., Helmchen, H., Kruse, A., & Mayer, K. U. (1992). Wissenschaft und Altern. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 695–720). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Pfaller, L., & Schweda, M. (2021). „Successfull Aging“ als Kristallisationspunkt gerontologischer Selbstverständigungsdiskurse. In F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie. Konstellationen, Relationen und Distinktionen (S. 171–188). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_9. Pfaller, L., & Schweda, M. (2021). „Successfull Aging“ als Kristallisationspunkt gerontologischer Selbstverständigungsdiskurse. In F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie. Konstellationen, Relationen und Distinktionen (S. 171–188). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-31547-4_​9.
Zurück zum Zitat Plessner, H. (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1928). Plessner, H. (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1928).
Zurück zum Zitat Plessner, H. (1982). Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften VII. Suhrkamp. Plessner, H. (1982). Ausdruck und menschliche Natur. Gesammelte Schriften VII. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Popitz, H. (1995). Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Mohr Siebeck. Popitz, H. (1995). Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Powell, J. L. (2018). Foucault, aging and bio-ethics. Open Journal of Geriatrics, 1(2), 15–22. Powell, J. L. (2018). Foucault, aging and bio-ethics. Open Journal of Geriatrics, 1(2), 15–22.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2021). Gesellschaftstheorie als Werkzeug. In A. Reckwitz & H. Rosa (Hrsg.), Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie (S. 23–150). Suhrkamp. Reckwitz, A. (2021). Gesellschaftstheorie als Werkzeug. In A. Reckwitz & H. Rosa (Hrsg.), Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie (S. 23–150). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosenmayr, L. (1989). Altern und Handeln: Eine Reflexion über die Zugänglichkeit von Freiheit im späteren Leben. In A. Weymann (Hrsg.), Handlungsspielräume (S. 151–162). Enke. Rosenmayr, L. (1989). Altern und Handeln: Eine Reflexion über die Zugänglichkeit von Freiheit im späteren Leben. In A. Weymann (Hrsg.), Handlungsspielräume (S. 151–162). Enke.
Zurück zum Zitat Rosenmayr, L. (1996). Altern im Lebenslauf. Soziale Position, Konflikt und Liebe in den späten Jahren. Vandenhoeck & Ruprecht. Rosenmayr, L. (1996). Altern im Lebenslauf. Soziale Position, Konflikt und Liebe in den späten Jahren. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schachtner, C. (1988). Störfall Alter: Für ein Recht auf Eigen-Sinn. Fischer. Schachtner, C. (1988). Störfall Alter: Für ein Recht auf Eigen-Sinn. Fischer.
Zurück zum Zitat Scheler, M. (1998). Die Stellung des Menschen im Kosmos (14. Aufl.). Bouvier. (Erstveröffentlichung 1928) Scheler, M. (1998). Die Stellung des Menschen im Kosmos (14. Aufl.). Bouvier. (Erstveröffentlichung 1928)
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2014). Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. Insel. Schmid, W. (2014). Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. Insel.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2004b). Figurative Felder. Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf zur Pflege im Alter. DUV. Schroeter, K. R. (2004b). Figurative Felder. Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf zur Pflege im Alter. DUV.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2005a). Pflege als Dispositiv: Zur Ambivalenz von Hilfe und Kontrolle im Pflegediskurs. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege (S. 385–404). Juventa. Schroeter, K. R. (2005a). Pflege als Dispositiv: Zur Ambivalenz von Hilfe und Kontrolle im Pflegediskurs. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege (S. 385–404). Juventa.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2006a). Das soziale Feld der Pflege. Eine Einführung in Strukturen, Deutungen und Handlungen. Juventa. Schroeter, K. R. (2006a). Das soziale Feld der Pflege. Eine Einführung in Strukturen, Deutungen und Handlungen. Juventa.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2006b). Status und Prestige als symbolische Kapitalien im Alter? In K. R. Schroeter & P. Zängl (Hrsg.), Altern und Bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter (S. 27–61). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90148-0_3. Schroeter, K. R. (2006b). Status und Prestige als symbolische Kapitalien im Alter? In K. R. Schroeter & P. Zängl (Hrsg.), Altern und Bürgerschaftliches Engagement. Aspekte der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung in der Lebensphase Alter (S. 27–61). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-90148-0_​3.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2007). Zur Symbolik des korporalen Kapitals in der „alterslosen Altersgesellschaft“. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft: Ageing – Diversity – Inclusion (S. 129–148). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_6. Schroeter, K. R. (2007). Zur Symbolik des korporalen Kapitals in der „alterslosen Altersgesellschaft“. In U. Pasero, G. M. Backes, & K. R. Schroeter (Hrsg.), Altern in Gesellschaft: Ageing – Diversity – Inclusion (S. 129–148). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-90416-0_​6.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2009). Normierung alternder Körper – gouvernementale Aspekte des Doing Age. In S. van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur (S. 359–379). Campus. Schroeter, K. R. (2009). Normierung alternder Körper – gouvernementale Aspekte des Doing Age. In S. van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur (S. 359–379). Campus.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2012). Korporale Theatralität: Spielräume und Performanzen auf den Bühnen des Alters. Medien & Altern, 1(1), 37–50. Schroeter, K. R. (2012). Korporale Theatralität: Spielräume und Performanzen auf den Bühnen des Alters. Medien & Altern, 1(1), 37–50.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2013). Zur Kritik der sozialpolitischen Formel der „Altersaktivierung“. In T. Jähnichen, T. Mereis, J. Rehm, S. Reihs, H.-R. Reuter, & G. Wegner (Hrsg.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6: Alternde Gesellschaft (S. 247–270). Gütersloher Verlagshaus. Schroeter, K. R. (2013). Zur Kritik der sozialpolitischen Formel der „Altersaktivierung“. In T. Jähnichen, T. Mereis, J. Rehm, S. Reihs, H.-R. Reuter, & G. Wegner (Hrsg.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6: Alternde Gesellschaft (S. 247–270). Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2016b). Lebenschancen im Alter – Anlaufversuche im Schatten soziologischer Klassiker. In H.-P. Zimmermann, A. Kruse, & T. Rentsch (Hrsg.), Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter (S. 303–321). Campus. Schroeter, K. R. (2016b). Lebenschancen im Alter – Anlaufversuche im Schatten soziologischer Klassiker. In H.-P. Zimmermann, A. Kruse, & T. Rentsch (Hrsg.), Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter (S. 303–321). Campus.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2017). Miszellen zu den subversiven Kräften des Alters und den ungehobenen Schätzen der Widerspenstigkeit im Alter. In A. C. Messner, A. Bihrer, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie (S. 21–44). Böhlau. https://doi.org/10.7767/9783205203728-003. Schroeter, K. R. (2017). Miszellen zu den subversiven Kräften des Alters und den ungehobenen Schätzen der Widerspenstigkeit im Alter. In A. C. Messner, A. Bihrer, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie (S. 21–44). Böhlau. https://​doi.​org/​10.​7767/​9783205203728-003.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2018a). Doing Age in Other Ways – Formen „anderen Alterns“: Weitere Facetten der Verwirklichung des Alterns. In H.-P. Zimmermannr (Hrsg.), Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann (S. 99–126). Campus. Schroeter, K. R. (2018a). Doing Age in Other Ways – Formen „anderen Alterns“: Weitere Facetten der Verwirklichung des Alterns. In H.-P. Zimmermannr (Hrsg.), Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann (S. 99–126). Campus.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2021). Doing Age im Fokus von Agency, Corporeality und Embodiment: Eine Heuristik zur sozialen Konstruktion des Alter(n)s. In F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie – Kulturalistische Perspektiven auf das Alter(n) im deutschsprachigen Raum (S. 25–57). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_2. Schroeter, K. R. (2021). Doing Age im Fokus von Agency, Corporeality und Embodiment: Eine Heuristik zur sozialen Konstruktion des Alter(n)s. In F. Kolland, V. Gallistl, & V. Parisot (Hrsg.), Kulturgerontologie – Kulturalistische Perspektiven auf das Alter(n) im deutschsprachigen Raum (S. 25–57). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-31547-4_​2.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2022). Wie „alter Schnee aus dem frühen China…“ auf das Alter fallen kann. In M. Jablonowski, V. Keller, S. Stiefbold, & M. Völk (Hrsg.), Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern (S. 19–32). Jonas. Schroeter, K. R. (2022). Wie „alter Schnee aus dem frühen China…“ auf das Alter fallen kann. In M. Jablonowski, V. Keller, S. Stiefbold, & M. Völk (Hrsg.), Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern (S. 19–32). Jonas.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R., & Matter, C. (2022). Fragilität und Sterben. Soziale Ordnungsversuche im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Definition, gesellschaftlicher Ausgrenzung und erinnernder Kommunikation. In D. Schönefeld & W. von Gahlen-Hoops (Hrsg.), Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit (S. 53–73). transcript. Schroeter, K. R., & Matter, C. (2022). Fragilität und Sterben. Soziale Ordnungsversuche im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Definition, gesellschaftlicher Ausgrenzung und erinnernder Kommunikation. In D. Schönefeld & W. von Gahlen-Hoops (Hrsg.), Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit (S. 53–73). transcript.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R., & Rüßler, H. (2021). Foucauldian Gerontology. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie – Eine Einführung (S. 102–112). Kohlhammer. Schroeter, K. R., & Rüßler, H. (2021). Foucauldian Gerontology. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie – Eine Einführung (S. 102–112). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R., & Zimmermann, H.-P. (2012). Doing age on local stage. Ein Beitrag zur Gouvernementalität alternder Körper heute. Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 6, 72–83. Schroeter, K. R., & Zimmermann, H.-P. (2012). Doing age on local stage. Ein Beitrag zur Gouvernementalität alternder Körper heute. Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 6, 72–83.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1989). Über sociale Differenzierung. In G. Simmel, Aufsätze 1887–1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892). (Bd. 2.) (H. J. Dahme, Hrsg.) Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1890). Simmel, G. (1989). Über sociale Differenzierung. In G. Simmel, Aufsätze 1887–1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892). (Bd. 2.) (H. J. Dahme, Hrsg.) Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1890).
Zurück zum Zitat Strässle, T. (2013). Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. Hanser. Strässle, T. (2013). Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. Hanser.
Zurück zum Zitat Turner, B. S. (2009). Can we live forever? A sociological and moral inquiry. Anthem. Turner, B. S. (2009). Can we live forever? A sociological and moral inquiry. Anthem.
Zurück zum Zitat United Nations. (1983). Vienna international plan of action on ageing. United Nations. United Nations. (1983). Vienna international plan of action on ageing. United Nations.
Zurück zum Zitat von Borries, V. (1980). Technik als Sozialbeziehung. Kösel. von Borries, V. (1980). Technik als Sozialbeziehung. Kösel.
Zurück zum Zitat von Kondratowitz, H.-J. (2000). Konjunkturen des Alters. Die Ausdifferenzierung der Konstruktion des „höheren Lebensalters“ als sozialpolitisches Problem. Transfer. von Kondratowitz, H.-J. (2000). Konjunkturen des Alters. Die Ausdifferenzierung der Konstruktion des „höheren Lebensalters“ als sozialpolitisches Problem. Transfer.
Zurück zum Zitat Wallenczus, K. (1998). Praxisfeld Krankenhaus. Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen. Kovač. Wallenczus, K. (1998). Praxisfeld Krankenhaus. Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen. Kovač.
Zurück zum Zitat West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151. https://www.jstor.org/stable/189945. West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151. https://​www.​jstor.​org/​stable/​189945.​
Zurück zum Zitat World Health Organization. (WHO). (2002). Active ageing – A policy framework. World Health Organization. https://apps.who.int/iris/handle/10665/67215. World Health Organization. (WHO). (2002). Active ageing – A policy framework. World Health Organization. https://​apps.​who.​int/​iris/​handle/​10665/​67215.​
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO). (2017). Global strategy and action plan on ageing and health. World Health Organisation. World Health Organization (WHO). (2017). Global strategy and action plan on ageing and health. World Health Organisation.
Zurück zum Zitat Zimmermann, H.-P. (2013). Alters-Coolness – Gefasstheit und Fähigkeit zur Distanzierung. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann, & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 101–124). Campus. Zimmermann, H.-P. (2013). Alters-Coolness – Gefasstheit und Fähigkeit zur Distanzierung. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann, & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 101–124). Campus.
Metadaten
Titel
Von der Allodoxie des ‚erfolgreichen‘ und ‚produktiven‘ Alterns zur (möglichen) Widerspenstigkeit im Doing Age in Small Ways
verfasst von
Klaus R. Schroeter
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_12

Premium Partner