Skip to main content

2008 | Buch

Volkswirtschaftslehre

Schnell erfasst

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die 2. Auflage enthält neben einer Vielzahl von Aktualisierungen, Verbesserungen und Ergänzungen auch einige neuere Abschnitte. So sind nahezu alle Abbildungen mit V- wendung von statistischen Daten mit aktualisiertem Datenmaterial aufbereitet worden. Viele Grafiken sind neu gestaltet, um die verbale Argumentation noch anschaulicher zu verdeutlichen. Einige Grafiken sind zusätzlich eingefügt. Trotz dieser vielfältigen Än- rungen und Erweiterungen ist die Grundstruktur des Buches jedoch beibehalten worden. Die Verbesserung der Grafiken betrifft insbesondere die Kapitel zur Mikroökonomie. Die Aktualisierung des Datenmaterials erfolgte vor allem in den Kapiteln zur Makroökonomie und zur Rolle des Staates in der Wirtschaft. Im inhaltlichen Bereich wird im Kapitel »Der Staat in der Wirtschaft« das Marktversagen aufgrund asymmetrischer Informationen a- führlicher thematisiert. In das Kapitel »Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde die Analyse der Einkommens- und Substitutionseffekte zusätzlich integriert und Aspekte der Spieltheorie neu aufgenommen. Im Kapitel zur angewandten Mikroökonomie erfuhren die Ausführungen zur Wettbewerbspolitik eine Erweiterung und die Auswirkungen einer Besteuerung des Produktionsfaktors Arbeit wurden neu in dieses Kapitel eingefügt. Das Kapitel »Makroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde ebenfalls neu struk- riert und erweitert. Dies erlaubt nunmehr den an theoretischen Details interessierten - sern einen besseren Einblick in die konkurrierenden Lehrmeinungen über die Funktio- weise einer Marktwirtschaft sowie die daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen. In das Kapitel »Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik« wurde ein Abschnitt zur Ordnungs- und Prozesspolitik sowie zu den Trägern der Wi- schaftspolitik integriert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Zusammenfassung
Die Volkswirtschaftslehre bildet zusammen mit der Betriebswirtschaftslehre die Wirtschaftswissenschaften, die Teil der Geisteswissenschaften sind. In der Betriebswirtschaftslehre liegt der Schwerpunkt der Betrachtung beim einzelnen Betrieb und hier z.B. auf Fragen der Beschaffung, der Produktion, der Finanzierung sowie Marketing und Management. Die Volkswirtschaftslehre untersucht dagegen vorwiegend gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Praktisch kommen beide nicht ohne einander aus.
Der Staat in der Wirtschaft
Zusammenfassung
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich weltweit ein bemerkenswerter Wandel in der Einschätzung der Rolle des Staates in der Wirtschaft vollzogen. Nachdem über lange Zeit die staatlichen Interventionen in die Marktwirtschaft beträchtlich ausgeweitet wurden, dominiert in vielen westlichen Industrieländern nunmehr eine Politik, die eine reduzierte Rolle des öffentlichen Sektors beinhaltet und wieder stärkeres Vertrauen in die Kräfte des Marktes setzt.
Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen I
Zusammenfassung
Wie bereits in der Einführung erläutert, stellen in einer Marktwirtschaft alle Wirtschaftssubjekte autonom und ihrem Eigeninteresse folgend ihre Wirtschaftspläne auf. Dabei versuchen die Anbieter (Unternehmen) ihre Pläne am Ziel der Gewinnmaximierung auszurichten. Bei gegebenen Kosten bedeutet dies in der Regel, dass sie versucht sind, einen möglichst hohen Preis durchzusetzen. Die Nachfrager (Haushalte) orientieren sich üblicherweise bei ihren Planungen am Ziel der Nutzenmaximierung. Hierbei sind sie gemäß dem ökonomischen Prinzip bestrebt, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln (Haushaltseinkommen) ein möglichst hohes Nutzenniveau aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen zu realisieren, also zu möglichst niedrigen Preisen zu kaufen.
Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen II
Zusammenfassung
Mit dem Modell der vollkommenen Konkurrenz lassen sich die real existierenden Märkte nur sehr rudimentär erklären. Sehr viel hilfreicher sind die in den folgenden Ausführungen erläuterten Marktformen wie das Monopol, die monopolistische Konkurrenz und das Oligopol sowie das natürliche Monopol (siehe zum letzteren Modell Kap. »Angewandte Mikroökonomie«).
Angewandte Mikroökonomie
Zusammenfassung
Die vorangegangenen Ausführungen haben deutlich gemacht, dass unter Wettbewerbsbedingungen eine effiziente Allokation der Ressourcen sichergestellt ist. Umgekehrt wurde gezeigt, dass es bei unvollständigem Wettbewerb, wie z.B. beim Monopol, zu Wohlfahrtsverlusten kommt. Für die Unternehmen besteht in der Regel aber immer wieder der Anreiz, den Wettbewerb einzuschränken, um sich auf Dauer dem Konkurrenzdruck mit all seinen negativen Begleiterscheinungen wie beispielsweise die Unsicherheit zu entziehen und/oder höhere Gewinne zu realisieren. Deshalb ist die Sicherung des Wettbewerbs eine zentrale Aufgabe des Staates.
Makroökonomie – Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Zusammenfassung
Die wichtigsten Informationen über die Vorgänge in einer Volkswirtschaft stellt das volkswirtschaftliche Rechnungswesen zur Verfügung. Kernstück ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Daneben werden folgende Ergänzungsrechnungen durchgeführt:
• Vermögensrechnung,
• Input-Output-Rechnung,
• Finanzierungsrechnung,
• Zahlungsbilanz
Makroökonomie – Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Während über die wirtschaftspolitischen Ziele unter Ökonomen und Politikern weitestgehend Einigkeit besteht, herrscht über die anzuwendende Strategie und den Instrumentenmix, der zur Zielerreichung führen soll, Uneinigkeit.
Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Im deutschsprachigen Raum wird innerhalb der Wirtschaftspolitik generell zwischen Ordnungspolitik und Prozesspolitik unterschieden. Dieses Kapitel beschäftigt sich einleitend mit dem Unterschied und dem Zusammenspiel zwischen diesen beiden Aufgabenbereichen.
Makroökonomie – Ausgewählte Politikbereiche
Zusammenfassung
Im Rahmen der fiskalischen Stabilisierungspolitik geht es darum, mit Hilfe antizyklisch wirkender fiskalpolitischer Maßnahmen, die kurzfristigen wirtschaftlichen Schwankungen um den langfristigen Wachstumstrend zu dämpfen.
Backmatter
Metadaten
Titel
Volkswirtschaftslehre
verfasst von
Herbert Edling
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-68841-9
Print ISBN
978-3-540-68840-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-68841-9

Premium Partner