Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Virtuelle Produktentwicklung

verfasst von : Gamal Lashin, Rainer Stark

Erschienen in: Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Virtuelle Produktentstehung versteht sich als vollständige Digitalisierung des Produktentstehungs-prozesses – von der Planung über die Konstruktion bis zur Validierung der gefundenen Lösung anhand von Simulationen und Testen der Produkteigenschaften. Die Voraussetzungen dafür sind simulationsfähige digitale Produktmodelle, die idealerweise sämtliche Merkmale, Eigenschaften und zunehmend auch Interaktionen des Produktes – idealerweise auch mit der Umgebung (z. B. Digitale Fabrik) – abbilden. Die virtuelle Produktentstehung verortet sich zunächst in den initialen Phasen des Produktentstehungsprozesses und des Produktlebenszyklus (Abb. 25.1), also beginnend von der Planung und Konzeptionierung bis hin zur digitalen Fertigungsplanung und -absicherung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter digitalen Tätigkeiten werden Arbeiten verstanden, bei denen von Menschen oder Maschinen (Computern) neue oder veränderte Dokumente, Daten, Informationen oder Modelle mit Hilfe von Informationswerkzeugen erzeugt bzw. verändert oder erweitert werden. Die Grundlage der Darstellung diese Artefakte bietet bietet die Binär Verkodung, welche eine rechnerinterne Darstellung ermöglicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abramovici, M., & Herzog, O. (Hrsg.). (2016). Engineering im Umfeld von Industrie 4.0: Einschätzungen und Handlungsbedarf (acatech STUDIE). München: Herbert Utz Verlag. Abramovici, M., & Herzog, O. (Hrsg.). (2016). Engineering im Umfeld von Industrie 4.0: Einschätzungen und Handlungsbedarf (acatech STUDIE). München: Herbert Utz Verlag.
Zurück zum Zitat Broy, M. (Hrsg.). (2010). Cyber-Physical Systems Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. Heidelberg: Springer; ISBN 978–3–642–14901–6. Broy, M. (Hrsg.). (2010). Cyber-Physical Systems Innovation durch softwareintensive eingebettete Systeme. Heidelberg: Springer; ISBN 978–3–642–14901–6.
Zurück zum Zitat Damerau, T., Hayka, H., Neumeyer, S., Woll, R., & Stark, R. (2014). Intelligent information technologies to enable next generation PLM. In S. Fukuda, A. Bernard, B. Gurumootrthy, & A. Bouras (Hrsg.), Product lifecycle management for a global market; revised selected papers (S. 485–495). Heidelberg: Springer. Damerau, T., Hayka, H., Neumeyer, S., Woll, R., & Stark, R. (2014). Intelligent information technologies to enable next generation PLM. In S. Fukuda, A. Bernard, B. Gurumootrthy, & A. Bouras (Hrsg.), Product lifecycle management for a global market; revised selected papers (S. 485–495). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Eigner, M., & Stelzer, R. (2001). Produktdatenmanagement-Systeme: Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Berlin: Springer-Verlag. Eigner, M., & Stelzer, R. (2001). Produktdatenmanagement-Systeme: Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Berlin: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Fastermann, P. (2016). 3D-Drucken – Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Heidelberg: Springer. Fastermann, P. (2016). 3D-Drucken – Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Feldhusen, J., & Gebhardt, B. (2008). Product Lifecycle Management für die Praxis: Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Berlin: Springer Verlag. Feldhusen, J., & Gebhardt, B. (2008). Product Lifecycle Management für die Praxis: Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Berlin: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Feldhusen, J., & Lashin, G. (1998). Top-Down-Konstruktion auf der Basis von 3D-CAD – Ansätze und Voraussetzungen für den Einsatz im Maschinenbau. VDI-Berichte 1435 „Prozeßketten für die virtuelle Produktentwicklung in virtueller Umgebung“ (S. 277–301). Düsseldorf: VDI-Verlag. Feldhusen, J., & Lashin, G. (1998). Top-Down-Konstruktion auf der Basis von 3D-CAD – Ansätze und Voraussetzungen für den Einsatz im Maschinenbau. VDI-Berichte 1435 „Prozeßketten für die virtuelle Produktentwicklung in virtueller Umgebung“ (S. 277–301). Düsseldorf: VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat Feldhusen, J., & Lashin, G. (1999). 3D-CAD-Technik in der Praxis: Implementierung, Management, Anwendung, Wirtschaftlichkeit, Risiken. Konstruktion 290 (1999) (S. 107–114). Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag. Feldhusen, J., & Lashin, G. (1999). 3D-CAD-Technik in der Praxis: Implementierung, Management, Anwendung, Wirtschaftlichkeit, Risiken. Konstruktion 290 (1999) (S. 107–114). Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat Forkel, M. (1995). Kognitive Werkzeuge – ein Ansatz zur Unterstützung des Problemlösens. In G. Spur (Hrsg.), Reihe Produktionstechnik Berlin Nr. 166. München: Hanser. Forkel, M. (1995). Kognitive Werkzeuge – ein Ansatz zur Unterstützung des Problemlösens. In G. Spur (Hrsg.), Reihe Produktionstechnik Berlin Nr. 166. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Fuhrt, B. (Hrsg.). (2011). Handbook of Augmented Reality. Heidelberg: SpringerW, Kuttig D (1992) Rechnerunterstützung beim Konzipieren. VDI-Berichte Nr. 953 (S. 1–24). Düsseldorf: VDI Verlag. Fuhrt, B. (Hrsg.). (2011). Handbook of Augmented Reality. Heidelberg: SpringerW, Kuttig D (1992) Rechnerunterstützung beim Konzipieren. VDI-Berichte Nr. 953 (S. 1–24). Düsseldorf: VDI Verlag.
Zurück zum Zitat Gebhardt, A. (1996). Rapid Prototyping – Werkzeuge für die schnelle Produktentwicklung. München: Hanser. Gebhardt, A. (1996). Rapid Prototyping – Werkzeuge für die schnelle Produktentwicklung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gregorzik, S. (2017). Smart Business Blueprints Wie digitale Geschäfte im Internet der Dinge ins Laufen kommen; White Paper der Fa. Contact Gregorzik, S. (2017). Smart Business Blueprints Wie digitale Geschäfte im Internet der Dinge ins Laufen kommen; White Paper der Fa. Contact
Zurück zum Zitat Haasis, S. (1995). Integrierte CAD-Anwendungen – Rationalisierungspotentiale und zukünftige Einsatzgebiete. Berlin: Springer Verlag.CrossRef Haasis, S. (1995). Integrierte CAD-Anwendungen – Rationalisierungspotentiale und zukünftige Einsatzgebiete. Berlin: Springer Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Henning, A. (1997). Die andere Wirklichkeit – Virtual Reality (Konzepte, Standards, Lösungen). Addison Wesley Longmann Verlag GmbH. Henning, A. (1997). Die andere Wirklichkeit – Virtual Reality (Konzepte, Standards, Lösungen). Addison Wesley Longmann Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Herterich, M., Uebernickel, F., & Brenner, W. (2015). Industrielle Dienstleistungen 4.0. Berlin: Springer Heodeöberg, ISBN 978–3–658–13911–7. Herterich, M., Uebernickel, F., & Brenner, W. (2015). Industrielle Dienstleistungen 4.0. Berlin: Springer Heodeöberg, ISBN 978–3–658–13911–7.
Zurück zum Zitat Hirz, M., Dietrich, W., & Gfrerrer, L. J. (2013). Integrated computer-aided design in automotive development. Heidelber: Springer Verlag. Hirz, M., Dietrich, W., & Gfrerrer, L. J. (2013). Integrated computer-aided design in automotive development. Heidelber: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Kiesewetter, T. (1996). Integrativer Produktentwicklungsarbeitsplatz mit Multimedia und Breitenbandkommunikation. Dissertation, TU Berlin Kiesewetter, T. (1996). Integrativer Produktentwicklungsarbeitsplatz mit Multimedia und Breitenbandkommunikation. Dissertation, TU Berlin
Zurück zum Zitat Lashin, G. (1992). Rechnerunterstützte Bereitstellung von ungeordneten Kleinteilen für die automatisierte Montage. Dissertation, TU Berlin. München: Carl Hanser Verlag Lashin, G. (1992). Rechnerunterstützte Bereitstellung von ungeordneten Kleinteilen für die automatisierte Montage. Dissertation, TU Berlin. München: Carl Hanser Verlag
Zurück zum Zitat Lashin, G. (2009). Engineering Backbone als Kern des PLM-Einsatzes In Messago Kongress „Product Life live“. Berlin: VDE Verlag GmbH. Lashin, G. (2009). Engineering Backbone als Kern des PLM-Einsatzes In Messago Kongress „Product Life live“. Berlin: VDE Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Lashin, G., & Feldhusen, J. (1996). A CAD-based tool for development of large layouts. Research in engineering design (Bd. 8, S. 217–228). London: Springer-Verlag London Limited. Lashin, G., & Feldhusen, J. (1996). A CAD-based tool for development of large layouts. Research in engineering design (Bd. 8, S. 217–228). London: Springer-Verlag London Limited.
Zurück zum Zitat Ma, D., Gausemeier, J., Fan, X., & Grafe, M. (Hrsg.). (2011). Virtual reality & augmented reality in industry. Heidelberg: Springer. Ma, D., Gausemeier, J., Fan, X., & Grafe, M. (Hrsg.). (2011). Virtual reality & augmented reality in industry. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Meier, M., & Weller, I. (2010). Wissensmanagement und unternehmensinterner Wissenstransfer, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Diskussionsbeiträge), Berlin. Meier, M., & Weller, I. (2010). Wissensmanagement und unternehmensinterner Wissenstransfer, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Diskussionsbeiträge), Berlin.
Zurück zum Zitat Müller, J., Praß, P., & Beitz, W. (1992). Modelle beim Konstruieren. Konstruktion 10. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag. Müller, J., Praß, P., & Beitz, W. (1992). Modelle beim Konstruieren. Konstruktion 10. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat Orth, R. (2013). Fit für den Wissenswettbewerb, Wissensmanagement in KMU erfolgreich einführen, Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK, Berlin), Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin. Orth, R. (2013). Fit für den Wissenswettbewerb, Wissensmanagement in KMU erfolgreich einführen, Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK, Berlin), Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin.
Zurück zum Zitat Piller, F., Möslein, K., Ihl, C., & Reichwald, R. (2017). Interaktive Wertschöpfung kompakt- Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Springer Gabler ISBN 978-3-658-17514-6. Piller, F., Möslein, K., Ihl, C., & Reichwald, R. (2017). Interaktive Wertschöpfung kompakt- Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Springer Gabler ISBN 978-3-658-17514-6.
Zurück zum Zitat Pohlmann, G. (1982). Rechnerinterne Objektdarstellungen als Basis integrierter CAD Systeme. Reihe Produktionstechnik Berlin (Bd. 27). München: Hanser. Pohlmann, G. (1982). Rechnerinterne Objektdarstellungen als Basis integrierter CAD Systeme. Reihe Produktionstechnik Berlin (Bd. 27). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Raja, V., & Fernandes, K. J. (Hrsg.). (2008). Reverse engineering – An industrial perspective. Heidelberg: Springer-Verlag. Raja, V., & Fernandes, K. J. (Hrsg.). (2008). Reverse engineering – An industrial perspective. Heidelberg: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Rieger, E. (1995). Semantikorientierte Features zu kontinuierlichen der Produktgestaltung. In G. Spur (Hrsg.), Produktionstechnik – Berlin Nr. 158. München: Hanser. Rieger, E. (1995). Semantikorientierte Features zu kontinuierlichen der Produktgestaltung. In G. Spur (Hrsg.), Produktionstechnik – Berlin Nr. 158. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Roller, D. (1995). CAD – Effiziente Anpassungs- und Variantenkonstruktion. Berlin: Springer Verlag.MATH Roller, D. (1995). CAD – Effiziente Anpassungs- und Variantenkonstruktion. Berlin: Springer Verlag.MATH
Zurück zum Zitat Roth, K. (1988). Übertragung von Konstruktionsintelligenz an den Rechner. VDI-Berichte 700.1. Düsseldorf: VDI-Verlag. Roth, K. (1988). Übertragung von Konstruktionsintelligenz an den Rechner. VDI-Berichte 700.1. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat Schöttner, J. (1999). Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie – Prinzip, Konzepte, Strategien. München: Hanser. Schöttner, J. (1999). Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie – Prinzip, Konzepte, Strategien. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Spur, G., & Krause, F.-L. (1984). CAD-Technik. München: Hanser. Spur, G., & Krause, F.-L. (1984). CAD-Technik. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Spur, G., & Krause, F.-L. (1997). Das Virtuelle Produkt – Management der CAD-Technik. München: Hanser Verlag. Spur, G., & Krause, F.-L. (1997). Das Virtuelle Produkt – Management der CAD-Technik. München: Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Stark, J. (2011). Product lifecycle management: 21st century paradigm for product realisation (2. Aufl.). London: Springer Verlag London Limited.CrossRef Stark, J. (2011). Product lifecycle management: 21st century paradigm for product realisation (2. Aufl.). London: Springer Verlag London Limited.CrossRef
Zurück zum Zitat TU-Berlin. (1992). CAD – Rechnerunterstützte Konstruktionsmodelle im Maschinenwesen. Abschlussbericht SFB 203, TU Berlin TU-Berlin. (1992). CAD – Rechnerunterstützte Konstruktionsmodelle im Maschinenwesen. Abschlussbericht SFB 203, TU Berlin
Zurück zum Zitat Um, D. (2018). Solid modeling and applications. Cham: Springer International Publishing AG.CrossRef Um, D. (2018). Solid modeling and applications. Cham: Springer International Publishing AG.CrossRef
Zurück zum Zitat Vajna, S. (2014). Integrated Design Engineering- Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung. Heidelberg: Springer Verlag. Vajna, S. (2014). Integrated Design Engineering- Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung. Heidelberg: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K., Hehenberger, P., & Gerhard, D. (2018). CAx für Ingenieure: Eine praxisbezogene Einführung. Berlin: Springer Verlag.CrossRef Vajna, S., Weber, C., Bley, H., Zeman, K., Hehenberger, P., & Gerhard, D. (2018). CAx für Ingenieure: Eine praxisbezogene Einführung. Berlin: Springer Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2218. (1999). Feature Technologie. Düsseldorf: VDI-Verlag. VDI-Richtlinie 2218. (1999). Feature Technologie. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat VDI Richtlinie 3633. (2007/4). Simulation von Logistik- Materialfluss- und Produktionssystemen, Blatt 8. Düsseldorf: VDI Verlag. VDI Richtlinie 3633. (2007/4). Simulation von Logistik- Materialfluss- und Produktionssystemen, Blatt 8. Düsseldorf: VDI Verlag.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2209. (2009). 3-D-Produktmodellierung – Technische und organisatorische Voraussetzungen, Verfahren, Werkzeuge und Anwendungen, wirtschaftlicher Einsatz in der Praxis. Düsseldorf: VDI Verlag. VDI-Richtlinie 2209. (2009). 3-D-Produktmodellierung – Technische und organisatorische Voraussetzungen, Verfahren, Werkzeuge und Anwendungen, wirtschaftlicher Einsatz in der Praxis. Düsseldorf: VDI Verlag.
Zurück zum Zitat VDI 5610 Blatt1. (2009). Wissensmanagement im Ingenieurwesen (Grundlagen, Konzepte, Vorgehen). Düsseldorf: VDI. VDI 5610 Blatt1. (2009). Wissensmanagement im Ingenieurwesen (Grundlagen, Konzepte, Vorgehen). Düsseldorf: VDI.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2219. (2016/09). Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung – Einführung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen. Düsseldorf: VDI-Verlag. VDI-Richtlinie 2219. (2016/09). Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung – Einführung und Wirtschaftlichkeit von EDM/PDM-Systemen. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 5620. (2017). Reverse engineering von Geometriedaten. Düsseldorf: VDI-Verlag. VDI-Richtlinie 5620. (2017). Reverse engineering von Geometriedaten. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Metadaten
Titel
Virtuelle Produktentwicklung
verfasst von
Gamal Lashin
Rainer Stark
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_25

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.