Skip to main content
Erschienen in: Informatik Spektrum 3/2023

09.06.2023 | HAUPTBEITRAG

Verwirrende Informatik III – Beschreibungen und Beschriebenes

verfasst von: Johannes Reich

Erschienen in: Informatik Spektrum | Ausgabe 3/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist der dritte einer Viererreihe, die eine Diskussion über die Grundlagen der Informatik anregen soll. In ihm wird das Verhältnis von Beschreibung und Beschriebenem thematisiert. Die zu ungenaue Unterscheidung zwischen Beschreibung und Beschriebenem wird als eine wesentliche Quelle von unnötiger Unklarheit in der Informatik angesehen.
In formalen Sprachen ist diese Unterscheidung die wesentliche Idee. In der natürlichen Sprache ist diese Unterscheidung ebenso wichtig, allerdings ist sie aspekthaft und kontextabhängig. Dies wird in der Informatik v.a. beim Modellkonzept relevant.
Es wird der Vorschlag gemacht, sich bei der Bedeutungserteilung von Beschreibung und Beschriebenem an der mathematischen Modelltheorie zu orientieren, in der eine (konsistente) Beschreibung ein Modell beschreibt. Das Beschriebene wäre damit das, was es zu verstehen gilt, während eine Beschreibung ein Verständnis voraussetzt, also eine „Interpretation“ erfordert, um sie auf das „Beschriebene“ zu beziehen. Damit würde unser intuitives Verständnis von „Modell“ und „Beschreibung“ tatsächlich mit der mathematischen Modelltheorie präzisiert.
Als Beispiele, in denen diese Unklarheiten zum Tragen kommen, werden die Model Driven Architecture (MDA) und die Ontologien diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baier C, Katoen J-P (2008) Principles of model checking. MIT Press, CambridgeMATH Baier C, Katoen J-P (2008) Principles of model checking. MIT Press, CambridgeMATH
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2021) Details of the asset administration shell. Part 2 – Interoperability at runtime – exchanging information via application programming interfaces (version 1.0RC02) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2021) Details of the asset administration shell. Part 2 – Interoperability at runtime – exchanging information via application programming interfaces (version 1.0RC02)
3.
Zurück zum Zitat Clarkson MR, Schneider FB (2010) Hyperproperties. J Comput Secur 18(6):1157–1210CrossRef Clarkson MR, Schneider FB (2010) Hyperproperties. J Comput Secur 18(6):1157–1210CrossRef
4.
Zurück zum Zitat DIN e.V., DKE (2020) Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Version 4 DIN e.V., DKE (2020) Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Version 4
6.
Zurück zum Zitat Feilmayr C, Wöß W (2016) An analysis of ontologies and their success factors for application to business. Data Knowl Eng 101:1–23CrossRef Feilmayr C, Wöß W (2016) An analysis of ontologies and their success factors for application to business. Data Knowl Eng 101:1–23CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Genesereth MR, Nilsson NJ (1987) Logical foundations of artificial intelligence. Morgan KaufmannMATH Genesereth MR, Nilsson NJ (1987) Logical foundations of artificial intelligence. Morgan KaufmannMATH
8.
Zurück zum Zitat Gruber TR (1995) Toward principles for the design of ontologies used for knowledge sharing? Int J Hum Comput Stud 43(5):907–928CrossRef Gruber TR (1995) Toward principles for the design of ontologies used for knowledge sharing? Int J Hum Comput Stud 43(5):907–928CrossRef
10.
Zurück zum Zitat IEC (2019) Semantic interoperability: challenges in the digital transformation age IEC (2019) Semantic interoperability: challenges in the digital transformation age
11.
Zurück zum Zitat Katz J, Lindell Y (2015) Introduction to modern cryprography, 2. Aufl. Chapman & Hall, CRCMATH Katz J, Lindell Y (2015) Introduction to modern cryprography, 2. Aufl. Chapman & Hall, CRCMATH
12.
Zurück zum Zitat Lamport L (2002) Specifying systems. Addison-Wesley, BostonMATH Lamport L (2002) Specifying systems. Addison-Wesley, BostonMATH
13.
Zurück zum Zitat Lelli F (2019) Interoperability of the time of industry 4.0 and the internet of things. Future Internet 11(2):36MathSciNetCrossRef Lelli F (2019) Interoperability of the time of industry 4.0 and the internet of things. Future Internet 11(2):36MathSciNetCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Object Management Group (2010) The mda foundation model, ormsc draft. Technical report Object Management Group (2010) The mda foundation model, ormsc draft. Technical report
15.
Zurück zum Zitat Object Management Group (2014) Model driven architecture (mda)–mda guide rev. 2.0. Technical report Object Management Group (2014) Model driven architecture (mda)–mda guide rev. 2.0. Technical report
16.
Zurück zum Zitat Pyster A, Adcock R, Ardis M, Cloutier R, Henry D, Laird L, Pennotti M, Sullivan K, Wade J et al (2015) Exploring the relationship between systems engineering and software engineering. Procedia Comput Sci 44:708–717CrossRef Pyster A, Adcock R, Ardis M, Cloutier R, Henry D, Laird L, Pennotti M, Sullivan K, Wade J et al (2015) Exploring the relationship between systems engineering and software engineering. Procedia Comput Sci 44:708–717CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Tarski A (1935) Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen. Studia Philos 1:261–405 (auch in: Tarski, Givant, McKenzie (1986), S. 53–197)MATH Tarski A (1935) Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen. Studia Philos 1:261–405 (auch in: Tarski, Givant, McKenzie (1986), S. 53–197)MATH
18.
Zurück zum Zitat Berners-Lee OLT, Hendler J (2001) The semantic web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. Sci Am 284(5):34–43CrossRef Berners-Lee OLT, Hendler J (2001) The semantic web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. Sci Am 284(5):34–43CrossRef
Metadaten
Titel
Verwirrende Informatik III – Beschreibungen und Beschriebenes
verfasst von
Johannes Reich
Publikationsdatum
09.06.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Informatik Spektrum / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0170-6012
Elektronische ISSN: 1432-122X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00287-023-01539-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Informatik Spektrum 3/2023 Zur Ausgabe

Premium Partner