Skip to main content
Erschienen in: Informatik Spektrum 6/2022

11.11.2022 | HAUPTBEITRAG

Verwirrende Informatik I – Systeme, Informationen, Berechenbarkeit und Daten

verfasst von: Johannes Reich

Erschienen in: Informatik Spektrum | Ausgabe 6/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Artikel ist der erste einer Viererreihe, die eine Diskussion über die Grundlagen der Informatik anregen soll. Dabei steht das Begriffsnetzwerk, das den Kern der Informatik ausmacht, im Zentrum. Dieses Begriffsnetzwerk steht in dem Spannungsfeld, zum einen weitgehend in unserem alltagssprachlichen Verständnis verankert zu sein, aber zum anderen mittels des spezifischen informatischen Ansatzes, sich auf das Unterscheidbare zu fokussieren, auch auf genuin informatischen Konzepten aufzubauen.
In diesem ersten Teil wird die Informatik als eine Theorie der Interaktion vorgestellt und als ihre zentralen Begriffe werden die Zustandsfunktion, das System, die Unterscheidbarkeit und damit die Information, die Berechenbarkeit sowie eine ganze Reihe mathematischer Konzepte eingeführt, allen voran das der Relation, der Funktion, der mathematischen Struktur, der Äquivalenz und der Komposition.
Der grundlegende Bezug zum Informationskonzept als Abstraktion vom Ununterscheidbaren macht die Informatik zu einer Strukturwissenschaft und bindet damit die Klarheit ihrer Begrifflichkeit letztlich an deren Bezug zur Mathematik.
Drei wichtige Konsequenzen werden aufgeführt. Erstens gibt es keine zwei verschiedenen Welten der Informatik und der Physik, die auf geheimnisvolle Weise „wechselwirken“. Sondern: Es gibt nur eine Welt, die wir unterschiedlich beschreiben. Zweitens lässt sich mit Klärung der Frage, was aus Sicht der Informatik eigentlich zwischen Systemen, die über Signale miteinander kommunizieren, „transportiert“ wird – nämlich die Information – auch feststellen, was insbesondere nicht transportiert wird – nämlich irgendeine Bedeutung. Und drittens ergibt sich ein gewisser „virtueller“ Charakter rein informatisch beschreibbarer Systeme, der dort endet, wo die Abstraktion, dass die Struktur von Systemen in der Interaktion invariant bleibt und es allein auf die Unterscheidbarkeit ankommt, ihre Gültigkeit verliert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese I/O-TS werden in der Literatur auch Transducer und im deterministischen Fall auch Mealy-Automat genannt [26].
 
2
Partiell bedeutet, dass diese Funktion nicht für alle möglichen Entitäten erklärt ist, d. h. nicht jede Entität für jede Komposition geeignet ist.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alur R (2015) Principles of cyber-physical systems. MIT Press, Cambridge Alur R (2015) Principles of cyber-physical systems. MIT Press, Cambridge
2.
Zurück zum Zitat Bitkom (2020) Vorschlag zur systematischen Klassifikation von Interaktionen in Industrie 4.0 Systemen – Hinführung zu einem Referenzmodell für semantische Interoperabilität (White paper) Bitkom (2020) Vorschlag zur systematischen Klassifikation von Interaktionen in Industrie 4.0 Systemen – Hinführung zu einem Referenzmodell für semantische Interoperabilität (White paper)
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2020) Verwaltungsschale in der Praxis: Wie definiere ich Teilmodelle, beispielhafte Teilmodelle und Interaktion zwischen Verwaltungsschalen (Version 1.0) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (2020) Verwaltungsschale in der Praxis: Wie definiere ich Teilmodelle, beispielhafte Teilmodelle und Interaktion zwischen Verwaltungsschalen (Version 1.0)
4.
Zurück zum Zitat Cardelli L, Wegner P (1985) On understanding types, data abstraction, and polymorphism. ACM Comput Surv 17(4):471–523CrossRef Cardelli L, Wegner P (1985) On understanding types, data abstraction, and polymorphism. ACM Comput Surv 17(4):471–523CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dahl O-J, Nygaard K (1966) Simula – an algol-based simulation language. Commun ACM 9(9):671–678CrossRefMATH Dahl O-J, Nygaard K (1966) Simula – an algol-based simulation language. Commun ACM 9(9):671–678CrossRefMATH
8.
Zurück zum Zitat DIN. SPEC 91345:2016-04 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0), 2016. DIN. SPEC 91345:2016-04 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0), 2016.
9.
Zurück zum Zitat Gabriel G, Hermes H, Kambartel F, Thiel C, Veraart A et al (1976) Gottlob Frege – Wissenschaftlicher Briefwechsel. Meiner, Hamburg Gabriel G, Hermes H, Kambartel F, Thiel C, Veraart A et al (1976) Gottlob Frege – Wissenschaftlicher Briefwechsel. Meiner, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Hartley RV (1928) Transmission of information. Bell Labs Tech J 7(3):535–563CrossRef Hartley RV (1928) Transmission of information. Bell Labs Tech J 7(3):535–563CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hey J (2004) The data, information, knowledge, wisdom chain: the metaphorical link. Intergov Oceanogr Comm 26:1–18 Hey J (2004) The data, information, knowledge, wisdom chain: the metaphorical link. Intergov Oceanogr Comm 26:1–18
12.
Zurück zum Zitat ITU‑T. X.200 Information Technology – Open Systems Interconnection – Basic Reference Model, 1994. ITU‑T. X.200 Information Technology – Open Systems Interconnection – Basic Reference Model, 1994.
13.
Zurück zum Zitat Jacobson I (1992) Object oriented software engineering: a use case driven approach, 1. Aufl. Addison-Wesley ProfessionalMATH Jacobson I (1992) Object oriented software engineering: a use case driven approach, 1. Aufl. Addison-Wesley ProfessionalMATH
15.
Zurück zum Zitat Lamport L (2010) Computer science and state machines. In: Concurrency, compositionality, and correctness. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 60–65CrossRefMATH Lamport L (2010) Computer science and state machines. In: Concurrency, compositionality, and correctness. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 60–65CrossRefMATH
16.
Zurück zum Zitat Liskov BH, Wing JM (1994) A behavioral notion of subtyping. Acm Trans Program Lang Syst 16(6):1811–1841CrossRef Liskov BH, Wing JM (1994) A behavioral notion of subtyping. Acm Trans Program Lang Syst 16(6):1811–1841CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mitchell JC (2000) Foundations for programming languages, 3. Aufl. MIT Press, Cambridge Mitchell JC (2000) Foundations for programming languages, 3. Aufl. MIT Press, Cambridge
18.
Zurück zum Zitat Parnas DL, Shore JE, Weiss D (1976) Abstract types defined as classes of variables. ACM SIGPLAN Not 11(SI):149–154CrossRef Parnas DL, Shore JE, Weiss D (1976) Abstract types defined as classes of variables. ACM SIGPLAN Not 11(SI):149–154CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pierce BC (2002) Types and programming languages. MIT Press, CambridgeMATH Pierce BC (2002) Types and programming languages. MIT Press, CambridgeMATH
20.
Zurück zum Zitat Reich J (2010) Finite system composition and interaction. In: Fähnrich K-P, Franczyk B (Hrsg) 40. GI Jahrestagung (2), volume 176 of LNI (page 603) Reich J (2010) Finite system composition and interaction. In: Fähnrich K-P, Franczyk B (Hrsg) 40. GI Jahrestagung (2), volume 176 of LNI (page 603)
21.
Zurück zum Zitat Reich J (2021) Composition, cooperation, and coordination of computational systems. preprint arXiv:1602.07065 Reich J (2021) Composition, cooperation, and coordination of computational systems. preprint arXiv:1602.07065
22.
Zurück zum Zitat Reich J (2018) Data. preprint arXiv:1801.04992 Reich J (2018) Data. preprint arXiv:1801.04992
23.
Zurück zum Zitat Reich J (2022) A theory of interaction semantics. preprint arXiv:2007.06258 Reich J (2022) A theory of interaction semantics. preprint arXiv:2007.06258
24.
Zurück zum Zitat Reich J (2021) Komposition und Interoperabilität von IT-Systeme. Inform Spektrum 40:339–346CrossRef Reich J (2021) Komposition und Interoperabilität von IT-Systeme. Inform Spektrum 40:339–346CrossRef
26.
27.
Zurück zum Zitat Shannon CE (1948) A mathematical theory of information. Bell Syst Tech J 27(379–423):623–656CrossRefMATH Shannon CE (1948) A mathematical theory of information. Bell Syst Tech J 27(379–423):623–656CrossRefMATH
29.
Zurück zum Zitat Tolk A, Turnitsa CD, Diallo SY, Winters LS (2006) Composable M&S web services for net-centric applications. J Def Model Simul 3(1):27–44CrossRef Tolk A, Turnitsa CD, Diallo SY, Winters LS (2006) Composable M&S web services for net-centric applications. J Def Model Simul 3(1):27–44CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Tripakis S (2016) Compositionality in the science of system design. Proceeding IEEE 104:960–972CrossRef Tripakis S (2016) Compositionality in the science of system design. Proceeding IEEE 104:960–972CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Turing AM (1936) On Computable Numbers, With an Application to the Entscheidungsproblem. Proc Lond Math Soc Ser 2 42:230–265MathSciNetMATH Turing AM (1936) On Computable Numbers, With an Application to the Entscheidungsproblem. Proc Lond Math Soc Ser 2 42:230–265MathSciNetMATH
32.
Zurück zum Zitat Zins C (2007) Conceptual approaches for defining data, information, and knowledge. J Am Soc Inf Sci 58(4):479–493CrossRef Zins C (2007) Conceptual approaches for defining data, information, and knowledge. J Am Soc Inf Sci 58(4):479–493CrossRef
Metadaten
Titel
Verwirrende Informatik I – Systeme, Informationen, Berechenbarkeit und Daten
verfasst von
Johannes Reich
Publikationsdatum
11.11.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Informatik Spektrum / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0170-6012
Elektronische ISSN: 1432-122X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00287-022-01502-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Informatik Spektrum 6/2022 Zur Ausgabe

EDITORIAL

Editorial

Premium Partner