Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unternehmenskrisen, Insolvenz und die Frage nach der Mediation

verfasst von : Jan Teerling

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mediation ist spätestens seit dem Mediationsgesetz (MediationsG) fester Bestandteil der Gesellschaft und soll die effektive und interessenbasierte Aushandlung von Konflikten sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich ermöglichen.
Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren Rahmenbedingungen auf den Weg gebracht, um krisenbehafteten Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich außerhalb des Insolvenzverfahrens oder mithilfe des Insolvenzverfahrens neu zu sortieren. Die vom Gesetzgeber geschaffenen Rahmenbedingungen oder das Insolvenzverfahren in seinen unterschiedlichen Ausprägungen bieten zwar keinen Platz für ein klassisches Mediationsverfahren, dennoch bietet ein mediationsanaloges Vorgehen nebst Kenntnissen von krisentypischen kognitiven Phänomenen den Vorteil, den Win-Win-Gedanken in der Krise oder der Insolvenz zu nutzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Braun, E. (2021). Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG), Kommentar. München: C. H. Beck. Braun, E. (2021). Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG), Kommentar. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat d’Avoine, M., & Michels, P. (2022). Krisenfrüherkennung – Die neue (alte) Pflicht für Geschäftsführer, ZVI 2022, S. 1 ff. d’Avoine, M., & Michels, P. (2022). Krisenfrüherkennung – Die neue (alte) Pflicht für Geschäftsführer, ZVI 2022, S. 1 ff.
Zurück zum Zitat Evertz, D., & Krystek, U. (2014). Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Evertz, D., & Krystek, U. (2014). Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Fritz, R., & Pielsticker, D. (2013). Mediationsgesetz. Köln: Luchterhand. Fritz, R., & Pielsticker, D. (2013). Mediationsgesetz. Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Haarmeyer, H., Huber, M., & Schmittmann, J. M. (2020). Praxis der Insolvenzanfechtung (4. Aufl.). Hürth: Carl Heymanns. Haarmeyer, H., Huber, M., & Schmittmann, J. M. (2020). Praxis der Insolvenzanfechtung (4. Aufl.). Hürth: Carl Heymanns.
Zurück zum Zitat Hammond, J. S., Keeney R. L., & Raffia, H. (2006). The hidden traps in decision making, Harvard Business Review (2006), S. 118 ff. Hammond, J. S., Keeney R. L., & Raffia, H. (2006). The hidden traps in decision making, Harvard Business Review (2006), S. 118 ff.
Zurück zum Zitat Harnack, K. (2018). Der Mediator: Katalysator der Mediation. Journal: Springer Reference Psychologie Praxishandbuch Professionelle Mediation, Teil IV: Erfolgreich mediieren, 1–11. Harnack, K. (2018). Der Mediator: Katalysator der Mediation. Journal: Springer Reference Psychologie Praxishandbuch Professionelle Mediation, Teil IV: Erfolgreich mediieren, 1–11.
Zurück zum Zitat IDW S6. (2012). Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, Stand 20.08.2012, WPg Supplement 4/2012. IDW S6. (2012). Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, Stand 20.08.2012, WPg Supplement 4/2012.
Zurück zum Zitat Jaffé, M. (2019). Münchner Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 2 §§ 80–216 (4. Aufl.). München: C. H. Beck. Jaffé, M. (2019). Münchner Kommentar zur Insolvenzordnung, Band 2 §§ 80–216 (4. Aufl.). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Klowait, J., & Gläßer, U. (2018). Mediationsgesetz, Handkommentar (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Klowait, J., & Gläßer, U. (2018). Mediationsgesetz, Handkommentar (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krystek, U., & Moldenhauer, R. (2007). Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement – Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte. Stuttgart: W. Kohlhammer.CrossRef Krystek, U., & Moldenhauer, R. (2007). Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement – Generelle Konzepte, Spezialprobleme, Praxisberichte. Stuttgart: W. Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen, Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer, 2010, 2014. Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen, Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer, 2010, 2014.
Zurück zum Zitat Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens. Tübingen: Mohr Siebeck. Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Roland Rechtsreport. (2022). Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Justizsystem und zur außergerichtlichen Konfliktlösung – Fake News, Meinungsfreiheit, Verschwörungstheorien und die Rolle sozialer Medien, Version vom 03.03.2022. Köln: Roland Rechtschutz- Versicherungs-AG. Roland Rechtsreport. (2022). Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Justizsystem und zur außergerichtlichen Konfliktlösung – Fake News, Meinungsfreiheit, Verschwörungstheorien und die Rolle sozialer Medien, Version vom 03.03.2022. Köln: Roland Rechtschutz- Versicherungs-AG.
Zurück zum Zitat Schülke, T. (2021). Überwindung der Krise: Die Restrukturierung mit dem neunen StaRUG – Ein Überblick, DStR 2021, S. 621 ff. Schülke, T. (2021). Überwindung der Krise: Die Restrukturierung mit dem neunen StaRUG – Ein Überblick, DStR 2021, S. 621 ff.
Zurück zum Zitat Seagon, C. (2017). Die Regelungen der Richtlinie im Überblick. Zu Nr. 5 des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 22.11.2016, COM(2016) 723 final, NZI-Beilage 2017, S. 12 f. Seagon, C. (2017). Die Regelungen der Richtlinie im Überblick. Zu Nr. 5 des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 22.11.2016, COM(2016) 723 final, NZI-Beilage 2017, S. 12 f.
Zurück zum Zitat Skauradszun, D., & Amort, M. (2021). Krisenfrüherkennung und -management, Organkompetenzen und die Frage nach der Restrukturierungsverschleppungshaftung, DB, 2021, S. 1317 ff. Skauradszun, D., & Amort, M. (2021). Krisenfrüherkennung und -management, Organkompetenzen und die Frage nach der Restrukturierungsverschleppungshaftung, DB, 2021, S. 1317 ff.
Zurück zum Zitat Skauradszun, D., & Fridgen, A. (2023). BeckOK StaRUG (5. Aufl.). München: C. H. Beck. Skauradszun, D., & Fridgen, A. (2023). BeckOK StaRUG (5. Aufl.). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Teerling, J. (2018). Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren. Hamburg: Dr. Kovac. Teerling, J. (2018). Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrisen und Regelinsolvenzverfahren. Hamburg: Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Waschbusch, G., Schuster, H., & Berg, S. C. (2018). Banken und Vertrauen. Baden-Baden: Nomos. Waschbusch, G., Schuster, H., & Berg, S. C. (2018). Banken und Vertrauen. Baden-Baden: Nomos.
Metadaten
Titel
Unternehmenskrisen, Insolvenz und die Frage nach der Mediation
verfasst von
Jan Teerling
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_52

Premium Partner