Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 4/2019

18.09.2019 | Buchbesprechung

Trültzsch-Wijnen, Sascha: Identität, Orientierung und Lebenswelt: Ein mehrdimensionaler Blick auf situatives Aushandeln von Privatheit im Social Web

Baden-Baden: Nomos 2018. 514 Seiten. Preis: € 94

verfasst von: Prof. Dr. Dagmar Hoffmann

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Nutzung und Aneignung von Sozialen Medien ist wahrlich ein populäres Thema in der Medien- und Kommunikationsforschung, der Medienkulturwissenschaft sowie der Medienpädagogik. Dabei stehen oftmals die immer gleichen Fragen im Zentrum, etwa nach den besonderen Selbstdarstellungspraktiken, der Selbstentblößung, dem Umgang mit persönlichen Informationen und nicht zuletzt mit intimen Bildern. Primär stehen Heranwachsende im Fokus des Interesses, da sich hier die Gesellschaft in einer besonderen Verantwortung sieht. Social Media-Aktivitäten werden vor allem im Kontext der Entwicklung junger Menschen einzuschätzen versucht. Untersucht wird, inwieweit bestimmte Nutzungsweisen in ihrer Konsequenz die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen oder fördern. Einerseits liegen Studien vor, die zumeist Identitäts- und Subjekttheorien zum Ausgangspunkt ihrer theoretischen Überlegungen nehmen und die digitale Kommunikationsräume als komplementäre Sozialisationskontexte betrachten, in denen man sich informieren, sich mit Freunden und Freundinnen austauschen, seine Beziehungen pflegen, die Identität konstruieren und im Sinne Goffmans (1959) managen kann. Andererseits haben sich in den letzten Jahren Studien etabliert, die sich vornehmlich den Aspekten von Privatheit von Kommunikation sowie dem Wissen Jugendlicher um Regulierungsmöglichkeiten des Privaten widmen. Sascha Trültzsch-Wijnen schließt an diese Forschungszugänge und Fragestellungen an mit dem Ziel, das konkrete situative Aushandeln und Verständnis von Privatheit und Privatsphäre der Akteure im Kontext ihrer digitalen Medienpraktiken zu erfassen und zu deuten. Anknüpfend an das Konzept des Dispositivs nach Foucault (1983), das der Autor als integrativen Rahmen fassen möchte und eigens modifiziert hat, gilt es, Konzepte, Umgangsweisen und Handlungsstrategien zu Privatheit im Medienhandeln zu identifizieren. Hierbei betont der Autor, dass ihm sowohl im Forschungsprozess als auch im Ergebnis eine Methoden- und Theoriereflexion sehr wichtig ist. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Trültzsch-Wijnen, Sascha: Identität, Orientierung und Lebenswelt: Ein mehrdimensionaler Blick auf situatives Aushandeln von Privatheit im Social Web
Baden-Baden: Nomos 2018. 514 Seiten. Preis: € 94
verfasst von
Prof. Dr. Dagmar Hoffmann
Publikationsdatum
18.09.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-019-00528-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Publizistik 4/2019 Zur Ausgabe