Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stochastische Gewalt und Stochastischer Terrorismus als Phänomene einer digitalisierten Welt

verfasst von : Mario S. Staller, Swen Koerner, Thomas Kron

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der digitale Raum erweitert die Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten. Dies gilt auch für den Bereich der körperlichen Gewalt. Stochastische Gewalt beschreibt in diesem Zusammenhang das Entstehen von körperlicher Gewalt als wahrscheinlichen, aber im konkreten Einzelfall nicht vorhersehbaren Vorgang. Vermittelt wird dieser Prozess durch Kommunikation, für die der digitale Raum historisch einzigartige neue Voraussetzungen bietet. Ausgehend von einer systemtheoretischen Bestimmung von Gewalt als Sonderform von Kommunikation wenden wir uns der Stochastik von Terrorismus und Gewalt im digitalen Kontext zu. Für eine zeitgemäße Polizeiarbeit, so unsere These, ist das Konzept stochastischer Gewalt sowohl als Beobachtungslinse für externe Gewaltkommunikation (wie z. B. der über Hassrede in Gang gesetzten Hasskriminalität) von Bedeutung als auch im Sinne einer Selbstaufklärung über den intern durch Kommunikation erzeugten Eigenanteil an der Entstehung von Gewalt. Unser Beitrag schließt mit Ansatzpunkten zur Prävention.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
 
2
So gesehen zeigt Terrorismus eine Krise der uneindeutigen Machtanwendung an und parasiert daran mit der Ausbildung einer systemischen Lösung (Fuchs, 2004; Schneider, 2007, 2008).
 
3
Wir verwenden die doppelten Bindestriche „//“ als Unterscheidungsmerkmal. Die Anregung dazu verdanken wir Ben von https://​ueberschriften.​de.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum. Abdul-Rahman, L., Grau, H. E., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum.
Zurück zum Zitat Anderson, C., & Bushman, B. (2002). Human aggression. Annual Review of Psychology, 53, 27–52.CrossRef Anderson, C., & Bushman, B. (2002). Human aggression. Annual Review of Psychology, 53, 27–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2007). Wozu Gesellschaft? Kadmos. Baecker, D. (2007). Wozu Gesellschaft? Kadmos.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2018). „Die Polizei muss … an Robustheit deutlich zulegen“: Zur Renaisssance aggressiver Maskulinität in der Polizei. In D. Loik (Hrsg.), Kritik der Polizei (S. 165–180). Campus Verlag. Behr, R. (2018). „Die Polizei muss … an Robustheit deutlich zulegen“: Zur Renaisssance aggressiver Maskulinität in der Polizei. In D. Loik (Hrsg.), Kritik der Polizei (S. 165–180). Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2020a). Dominanzkultur und Gewalt: Das strukturelle Problem der Polizei. Blätter Für Deutsche Und Internationale Politik, 10, 13–16. Behr, R. (2020a). Dominanzkultur und Gewalt: Das strukturelle Problem der Polizei. Blätter Für Deutsche Und Internationale Politik, 10, 13–16.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2020b, June 21). Polizeigewalt: Die Einzelfalle. Der Spiegel. Behr, R. (2020b, June 21). Polizeigewalt: Die Einzelfalle. Der Spiegel.
Zurück zum Zitat Böckler, N., Allwinn, M., Hoffmann, J., & Zick, A. (2017). Früherkennung von islamistisch motivierter Radikalisierung: Vorstellung und empirische Validierung eines verhaltensbasierten Instrumentes zum Fallscreening. Kriminalistik, 8–9, 497–503. Böckler, N., Allwinn, M., Hoffmann, J., & Zick, A. (2017). Früherkennung von islamistisch motivierter Radikalisierung: Vorstellung und empirische Validierung eines verhaltensbasierten Instrumentes zum Fallscreening. Kriminalistik, 8–9, 497–503.
Zurück zum Zitat Braddock, K. (2020a). Narrative Persuasion and Violent Extremism: Foundations and Implications. In Propaganda und Prävention, Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 527–538). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_28CrossRef Braddock, K. (2020a). Narrative Persuasion and Violent Extremism: Foundations and Implications. In Propaganda und Prävention, Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 527–538). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-28538-8_​28CrossRef
Zurück zum Zitat Braddock, K. (2020b). Weaponized Words: The Strategic Role Of Persuasion In Violent Radicalization And Counter-Radicalization. Cambridge University Press.CrossRef Braddock, K. (2020b). Weaponized Words: The Strategic Role Of Persuasion In Violent Radicalization And Counter-Radicalization. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2020a). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/18801 – Stochastischer Terrorismus im Fokus der Sicherheitsbehörden. https://dserver.bundestag.de/btd/19/194/1919408.pdf. Deutscher Bundestag. (2020a). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/18801 – Stochastischer Terrorismus im Fokus der Sicherheitsbehörden. https://​dserver.​bundestag.​de/​btd/​19/​194/​1919408.​pdf.
Zurück zum Zitat El-Mafaalani, A. (2021). Wozu Rassimus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Kiepenheuer & Witsch. El-Mafaalani, A. (2021). Wozu Rassimus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand. Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Fuchs, P. (2003). Der Eigen-Sinn des Bewusstseins. Die Person, die Psyche, die Signatur. transcript. Fuchs, P. (2003). Der Eigen-Sinn des Bewusstseins. Die Person, die Psyche, die Signatur. transcript.
Zurück zum Zitat Fuchs, P. (2004). Das System „Terror“: Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. transcript.CrossRef Fuchs, P. (2004). Das System „Terror“: Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Heidemann, D. (2020). Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung (S. 93–117). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26530-4_4 Heidemann, D. (2020). Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei. In C. Barthel (Hrsg.), Managementmoden in der Verwaltung (S. 93–117). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-26530-4_​4
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W. (2011). Deutsche Zustände: Folge 10. Suhrkamp. Heitmeyer, W. (2011). Deutsche Zustände: Folge 10. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Janzen, S. C. (2017). Social Media and Messenger Applications – A Contribution to the Communication among Police Officers? [Unpublished Bacherlor’s Thesis]. University of Twente. Janzen, S. C. (2017). Social Media and Messenger Applications – A Contribution to the Communication among Police Officers? [Unpublished Bacherlor’s Thesis]. University of Twente.
Zurück zum Zitat Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp. Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kirsch, M. (2017). Militarisierung der Polizei: Massive Aufrüstung im Namen der Terrorabwehr. Informationsstelle Militarisierung. Kirsch, M. (2017). Militarisierung der Polizei: Massive Aufrüstung im Namen der Terrorabwehr. Informationsstelle Militarisierung.
Zurück zum Zitat Koerner, S., & Staller, M. S. (2021a). Polizeiliches Einsatztraining im Aufbruch!? Erfahrungen aus Sicht einer Nichtlinearen Trainingspädagogik. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 85–108). Boorberg. Koerner, S., & Staller, M. S. (2021a). Polizeiliches Einsatztraining im Aufbruch!? Erfahrungen aus Sicht einer Nichtlinearen Trainingspädagogik. In S. Schade & F. Durben (Hrsg.), 25 Jahre Campus Hahn der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz (S. 85–108). Boorberg.
Zurück zum Zitat KOP – Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt. (2010). Analysebericht der Berliner Initiativen „ReachOut“ und „Kampagne für Opfer rassistisch motivierter Polizeigewalt –KOP“ auf Grundlage der dokumentierten Berichte von Betroffenen im Zeitraum von 2000 bis August 2010 für das Land Berlin. KOP – Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt. (2010). Analysebericht der Berliner Initiativen „ReachOut“ und „Kampagne für Opfer rassistisch motivierter Polizeigewalt –KOP“ auf Grundlage der dokumentierten Berichte von Betroffenen im Zeitraum von 2000 bis August 2010 für das Land Berlin.
Zurück zum Zitat Kron, T. (2020). Moral und Gewalt – Wie viel Moral ist in Gewaltsituationen möglich? Ein Blick aus der Perspektive Zygmunt Baumans. In K. Platt (Hrsg.), Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman (S. 304–323). Velbrück.CrossRef Kron, T. (2020). Moral und Gewalt – Wie viel Moral ist in Gewaltsituationen möglich? Ein Blick aus der Perspektive Zygmunt Baumans. In K. Platt (Hrsg.), Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman (S. 304–323). Velbrück.CrossRef
Zurück zum Zitat Kron, T., & Berger, P. (2016). Moderner Terrorismus. Fremd und nahe zugleich – eine Annäherung. Kursbuch, 185, 173–187.CrossRef Kron, T., & Berger, P. (2016). Moderner Terrorismus. Fremd und nahe zugleich – eine Annäherung. Kursbuch, 185, 173–187.CrossRef
Zurück zum Zitat Kron, T., Engelhardt, H., & Verneuer, L. M. (2019). Gewalt an der Universität. Forschung Und Lehre, 12, 1096–1098. Kron, T., Engelhardt, H., & Verneuer, L. M. (2019). Gewalt an der Universität. Forschung Und Lehre, 12, 1096–1098.
Zurück zum Zitat Leitfaden 371. (2021). Leitfaden 371 – Eigensicherung. Leitfaden 371. (2021). Leitfaden 371 – Eigensicherung.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1981b). Symbiotische Mechanismen. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation (S. 228–244). Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (1981b). Symbiotische Mechanismen. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation (S. 228–244). Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme [Social Systems]. Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme [Social Systems]. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mills, C. E., Freilich, J. D., & Chermak, S. M. (2017). Extreme Hatred: Revisiting the Hate Crime and Terrorism Relationship to Determine Whether They Are „Close Cousins“ or „Distant Relatives.“ Crime & Delinquency, 63(10), 1191–1223. https://doi.org/10.1177/0011128715620626 Mills, C. E., Freilich, J. D., & Chermak, S. M. (2017). Extreme Hatred: Revisiting the Hate Crime and Terrorism Relationship to Determine Whether They Are „Close Cousins“ or „Distant Relatives.“ Crime & Delinquency, 63(10), 1191–1223. https://​doi.​org/​10.​1177/​0011128715620626​
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck. Nassehi, A. (2019). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Naplava, T. (2020). „Militarisierung“ als Antwort auf „mangelnden Respekt“? Ein soziologischer Beitrag zur Diskussion um einen Paradigmenwechsel der Polizei in Deutschland. In D. Hunold & A. Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung (S. 165–183). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1_8CrossRef Naplava, T. (2020). „Militarisierung“ als Antwort auf „mangelnden Respekt“? Ein soziologischer Beitrag zur Diskussion um einen Paradigmenwechsel der Polizei in Deutschland. In D. Hunold & A. Ruch (Hrsg.), Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung (S. 165–183). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-30727-1_​8CrossRef
Zurück zum Zitat Popitz, H. (1986). Phänomene der Macht. Mohr. Popitz, H. (1986). Phänomene der Macht. Mohr.
Zurück zum Zitat Reuter, J. (2014). Polizei und Gewalt [Police and violence]. Verlag für Polizeiwissenschaft. Reuter, J. (2014). Polizei und Gewalt [Police and violence]. Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Richardson, L. (2007). Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Campus. Richardson, L. (2007). Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Campus.
Zurück zum Zitat Schneider, W. L. (2007). Religio-politischer Terrorismus als Parasit. In T. Kron (Hrsg.), Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven (S. 125–165). VS Verlag.CrossRef Schneider, W. L. (2007). Religio-politischer Terrorismus als Parasit. In T. Kron (Hrsg.), Analysen des transnationalen Terrorismus. Soziologische Perspektiven (S. 125–165). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, W. L. (2008). Terrorismus und andere Parasiten. Ein systemtheoretischer Deutungsversuch der Initialphase des nordirischen Konflikts. In T. Bonacker, R. Greshoff, & U. Schimank (Hrsg.), Sozialtheorien im Vergleich: Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall (S. 181–203). VS Verlag.CrossRef Schneider, W. L. (2008). Terrorismus und andere Parasiten. Ein systemtheoretischer Deutungsversuch der Initialphase des nordirischen Konflikts. In T. Bonacker, R. Greshoff, & U. Schimank (Hrsg.), Sozialtheorien im Vergleich: Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall (S. 181–203). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweer, T., Strasser, H., & Zdun, S. (2008). „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“, Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen [„It’s a zoo out there, and we’re the tamers,“ police officers in conflict with ethnic minorities and marginalized social groups]. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90962-2 Schweer, T., Strasser, H., & Zdun, S. (2008). „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“, Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen [„It’s a zoo out there, and we’re the tamers,“ police officers in conflict with ethnic minorities and marginalized social groups]. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-90962-2
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Körner, S., Heil, V., & Kecke, A. (2019). Mehr gelernt als geplant? Versteckte Lehrpläne im Einsatztraining. In B. Frevel & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXII Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (S. 132–149). Verlag für Polizeiwissenschaft. Staller, M. S., Körner, S., Heil, V., & Kecke, A. (2019). Mehr gelernt als geplant? Versteckte Lehrpläne im Einsatztraining. In B. Frevel & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXII Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (S. 132–149). Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Koerner, S., & Zaiser, B. (2022). Stochastische Gewalt: Unangemessene Polizeiliche Gewaltanwendung und Problematische Interaktionen als Folge systeminterner Kommunikation. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, (im Druck). Staller, M. S., Koerner, S., & Zaiser, B. (2022). Stochastische Gewalt: Unangemessene Polizeiliche Gewaltanwendung und Problematische Interaktionen als Folge systeminterner Kommunikation. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, (im Druck).
Zurück zum Zitat Staller, M. S., Koerner, S., & Heil, V. (2022). Guardian oder Warrior? Überlegungen zu polizeilichen Grundeinstellungen. In M. S. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 203–221). Springer.CrossRef Staller, M. S., Koerner, S., & Heil, V. (2022). Guardian oder Warrior? Überlegungen zu polizeilichen Grundeinstellungen. In M. S. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch polizeiliches Einsatztraining, Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen (S. 203–221). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weimann, G., & Am, A. B. (2020). Digital Dog Whistles: The New Online Language of Extremism. International Journal of Security Studies, 2(1), Article 4. Weimann, G., & Am, A. B. (2020). Digital Dog Whistles: The New Online Language of Extremism. International Journal of Security Studies, 2(1), Article 4.
Zurück zum Zitat Williams, M. L., Burnap, P., Javed, A., Liu, H., & Ozalp, S. (2019). Hate in the Machine: Anti-Black and Anti-Muslim Social Media Posts as Predictors of Offline Racially and Religiously Aggravated Crime. The British Journal of Criminology. https://doi.org/10.1093/bjc/azz049 Williams, M. L., Burnap, P., Javed, A., Liu, H., & Ozalp, S. (2019). Hate in the Machine: Anti-Black and Anti-Muslim Social Media Posts as Predictors of Offline Racially and Religiously Aggravated Crime. The British Journal of Criminology. https://​doi.​org/​10.​1093/​bjc/​azz049
Zurück zum Zitat Yankow, C. T., & McEvoy, R. (2020). Predicting the Random: Understanding Islamist Lone Wolf Terrorism [Master’s Thesis]. Naval Postgraduate School. Yankow, C. T., & McEvoy, R. (2020). Predicting the Random: Understanding Islamist Lone Wolf Terrorism [Master’s Thesis]. Naval Postgraduate School.
Zurück zum Zitat Zick, A., & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Friedrich-Ebert-Stiftung. Zick, A., & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Zick, A., Küpper, B., & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Friedrich-Ebert-Stiftung. Zick, A., Küpper, B., & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Friedrich-Ebert-Stiftung.
Metadaten
Titel
Stochastische Gewalt und Stochastischer Terrorismus als Phänomene einer digitalisierten Welt
verfasst von
Mario S. Staller
Swen Koerner
Thomas Kron
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_53

Premium Partner