Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Bindung und Engagement

Was Mitarbeiter*innen benötigen – zur Erfüllung des psychologischen Vertrags

verfasst von : Cornelia Walter, Zeina Matar

Erschienen in: Internationale Fachkräfte für die DACH-Region

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor nicht allzu langer Zeit hat es ausgereicht, dass die Mitarbeiter*innen ein pünktliches Gehalt mit freiwilligen, betrieblichen Zusatzleistungen (Fringe Benefits) erhalten. Weitere „Goodies“ wurden weder von der Unternehmensleitung in Betracht gezogen noch von den Mitarbeiter*innen eingefordert. Im Gegenteil: Früher haben die Mitarbeiter*innen mehr „ausgehalten“: Es wurde von ihnen erwartet, dass sie an ihrem Arbeitsplatz erscheinen und das machen, was ihnen gesagt wird. Dafür zog die ganze Familie um, die Mitarbeiter*innen haben übellaunige Chefs und schwierige Kolleg*innen in Kauf genommen. Gab es Konflikte oder war jemand unter- oder überfordert, war es sein bzw. ihr Problem. Kündigte jemand, hat das Management nicht hinterfragt, ob es an der Führungskraft oder an den Arbeitsbedingungen liegen könnte. Die einzige Entwicklungsmöglichkeit war nur in eine Richtung gegeben, d. h. die Entwicklung zur Führungskraft. Und dies hatte oft nichts mit Führungsqualitäten zu tun, sondern mit fachlicher Expertise. Zum Teil pflegen Unternehmen diese Art der Führung und Mitarbeiterbindung immer noch, doch in den meisten, vor allem größeren Unternehmen, fand ein Umdenken statt. Dank Arbeitskräftemangel und Digitalisierung können sich kompetente Arbeitskräfte die Stelle aussuchen und haben neue Erwartungen entwickelt. Und damit die entsprechende Arbeitsumgebung. Mitarbeiter*innen erwarten eine gerechte Behandlung, einen klaren Sinn ihres Jobs und die notwendigen Ressourcen. Und sie möchten als Fachkraft entsprechend wachsen und sich entwickeln. Mitarbeiter*innen bringen Erfahrung, Kompetenz und Talent mit. Und möchten eine Gegenleistung: eine Stelle, auf die sie Einfluss haben, Geld verdienen und Lernmöglichkeiten haben, berufliche Verbindung eingehen und Begleitung durch fähige Führungskräfte erhalten. Dieses Kapitel umfasst mehrere Themen, die alle unter dem Aspekt der Bindung und des Engagements subsumiert werden. Beginnend mit Bindung und Engagement wird der Fokus dann auf die in der globalen Studie genannten Subkategorien „Führung“ und „Homeoffice im Ausland“ gesetzt. Beide Punkte spielen eine wesentliche Rolle für das Engagement der Mitarbeiter*innen. Nicht nur für internationale Fachkräfte, sondern für alle Mitarbeiter*innen. Doch in Bezug auf Mitarbeiter*innen, die ein Feedback und eine enge Bindung zur Führungskraft benötigen, ist eine gute Führung unverzichtbar. Die Möglichkeit, von einem anderen Land aus zu arbeiten, kann für die Personen, die eine Familie im Ausland haben, sogar ausschlaggebend sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Dorfman, P., Hanges, P., & Brodbeck, F.C. (2004). Leadership prototypes and cultural variation: The identification of culturally endorsed implicit theories of leadership. Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. 10–22. Dorfman, P., Hanges, P., & Brodbeck, F.C. (2004). Leadership prototypes and cultural variation: The identification of culturally endorsed implicit theories of leadership. Culture, leadership, and organizations: The GLOBE study of 62 societies. 10–22.
Zurück zum Zitat Elliott, G., & Corey, D. (2018). Build It: The Rebel Playbook for World-Class Employee Engagement. Wiley. Elliott, G., & Corey, D. (2018). Build It: The Rebel Playbook for World-Class Employee Engagement. Wiley.
Zurück zum Zitat Genkova, P., & Schreiber, H. (2022). Diversity und Führung? – Eine branchenspezifische Analyse zu Diversity Einstellungen von Führungskräften. In P. Genkova et al., (Hrsg.), Diversity nutzen und annehmen (S. 301–327). Springer.CrossRef Genkova, P., & Schreiber, H. (2022). Diversity und Führung? – Eine branchenspezifische Analyse zu Diversity Einstellungen von Führungskräften. In P. Genkova et al., (Hrsg.), Diversity nutzen und annehmen (S. 301–327). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Grünhage, J. (2020). Der Expat Service Desk ME & DUS – Ein Service für Unternehmen und Expats in der Region Düsseldorf – Kreis Mettmann. In J. Stember (Hrsg.), Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien (S. 185–192). Springer Gabler.CrossRef Grünhage, J. (2020). Der Expat Service Desk ME & DUS – Ein Service für Unternehmen und Expats in der Region Düsseldorf – Kreis Mettmann. In J. Stember (Hrsg.), Praxisberichte, Konzepte und Zukunftsstrategien (S. 185–192). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Haupt, A., & Bouncken, R. (2013). Umgang und Nutzung von Diversität in Krankenhäusern – Interviews mit Führungskräften. In R. Bouncken, M. Pfannstiel, & A. Reuschl (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00873-4_17. Zugegriffen: 18. November 2022. Haupt, A., & Bouncken, R. (2013). Umgang und Nutzung von Diversität in Krankenhäusern – Interviews mit Führungskräften. In R. Bouncken, M. Pfannstiel, & A. Reuschl (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-00873-4_​17. Zugegriffen: 18. November 2022.
Zurück zum Zitat Hersey, P., & Blanchard, K.H. (1977). Management of Organizational Behavior: Utilizing Human Resources. Prentice Hall. Hersey, P., & Blanchard, K.H. (1977). Management of Organizational Behavior: Utilizing Human Resources. Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D., & Welge, M.K. (2015). Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien. 6. Auflage. Schäffer Poeschel. Holtbrügge, D., & Welge, M.K. (2015). Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien. 6. Auflage. Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Johnson, S.K. (2020). Inclusify :The Power of Uniqueness and Belonging to Build Innovative Teams. Harper Business. Johnson, S.K. (2020). Inclusify :The Power of Uniqueness and Belonging to Build Innovative Teams. Harper Business.
Zurück zum Zitat Kaufman, B.E., Michael B., Wilkinson, A., Gomez, R. (2020). The future of employee engagement: the challenges of separating old wine from new bottles. In Wilkinson, A., Barry, M. (Hrsg.), The Future of Work and Employment. (S. 223–244). Edward Elgar. Kaufman, B.E., Michael B., Wilkinson, A., Gomez, R. (2020). The future of employee engagement: the challenges of separating old wine from new bottles. In Wilkinson, A., Barry, M. (Hrsg.), The Future of Work and Employment. (S. 223–244). Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Purcell, J. (2012). The Limits and Possibilities of Employee Engagement. Industrial Relations Research Unit, University of Warwick, Coventry. Purcell, J. (2012). The Limits and Possibilities of Employee Engagement. Industrial Relations Research Unit, University of Warwick, Coventry.
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. v., & Nerdinger, F. W. (2020). Grundlagen der Führung. In L. von Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch, (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 21–53). Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L. v., & Nerdinger, F. W. (2020). Grundlagen der Führung. In L. von Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch, (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (S. 21–53). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schaufeli, W. B., & Bakker, A. B. (2010). Defining and measuring work engagement: Bringing clarity to the concept. In A. B. Bakker (Hrsg.) & M. P. Leiter. Work engagement: A handbook of essential theory and research (S. 10–24). Psychology Press. Schaufeli, W. B., & Bakker, A. B. (2010). Defining and measuring work engagement: Bringing clarity to the concept. In A. B. Bakker (Hrsg.) & M. P. Leiter. Work engagement: A handbook of essential theory and research (S. 10–24). Psychology Press.
Zurück zum Zitat Thomas, D. A., & Ely, R. (1996). Making Differences Matter: A New Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review 74(5), 79–90. Thomas, D. A., & Ely, R. (1996). Making Differences Matter: A New Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review 74(5), 79–90.
Zurück zum Zitat WKO. (2022a). Doppelbesteuerungsabkommen und Quellensteuern – WKO.at. Zugegriffen am 15. Januar 2023. WKO. (2022a). Doppelbesteuerungsabkommen und Quellensteuern – WKO.at. Zugegriffen am 15. Januar 2023.
Metadaten
Titel
Bindung und Engagement
verfasst von
Cornelia Walter
Zeina Matar
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41417-7_6

Premium Partner