Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Schultage. Eine neue Nation

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im September 1912 begann der junge Kurt Gödel sein erstes Schuljahr – der Beginn eines Bildungsprozesses, der ihn 20 Jahre später zur höchsten Stufe, der Habilitation, führen sollte. Er wurde an einer halbprivaten Grundschule eingeschult, der „Evangelischen Privaten Volks- und- Bürgerschule“, die sich in der Elisabethgasse (Opletalova) 6 befand, etwa 600 m nordöstlich der Familienwohnung (vgl. Abb. 1.​3). Das Schulgebäude ist noch intakt und fast unverändert (vergleiche das moderne Foto in Abb. 3.1). Heute beherbergt es die „Evangelische Akademie und Höhere Berufsfachschule für Sozialrecht“, die von der tschechischen evangelischen (lutherischen) Kirche betrieben wird. Als der kleine Kurt Gödel 1912 die Schule betrat, wurde sie vom „Mährischen Ausgleich“ regiert, einer Reihe von Gesetzen, die 1905 von der Habsburger Monarchie verabschiedet wurden, um die Spannungen zwischen den deutschen und tschechischen Volksgruppen in Mähren zu mildern. Die vier Gesetze im Ausgleich regelten das Verhältnis von deutschen und tschechischen Mitgliedern im Provinzparlament; den Wahlprozess; die Amtssprachen der Provinz; und das Schulsystem in Mähren (Trennung in deutschsprachige und tschechischsprachige Schulen).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Fasora (Red.) (2006), Závodnik (2008).
 
2
Cvrcek und Zajicek (2019).
 
3
Dawson (1997), Auflage 2005 (CRC), Anmerkung [6], S. 15.
 
4
Ibid., S. 15, 16.
 
7
Rudolf Gödel (1987).
 
8
Dawson (1997), Auflage 2005 (CRC), S. 14.
 
9
Ibid., S. 12.
 
10
Schimanovich und Weibel (1997), S. 27.
 
11
Dawson, op. cit., Anmerkung [2], S. 39.
 
12
Stachel (1999).
 
13
Dawson, op. cit., S. 12–19.
 
14
Brief an Dawson, datiert vom 30. Dezember 1983, zitiert in Dawson, op. cit.
 
15
Wang (1987), S. 14.
 
16
Ibid., S. 21.
 
17
Ibid., S. 16 u. 19, die ‚Grandjean questionnaire‘.
 
18
Dawson, op. cit.; siehe dort Anmerkung [42] und Fußnote [8], S. 18.
 
19
Kurt Gödels Briefe an seine Mutter Marianne nach dem 2. Weltkrieg (Gödel 1946–66) finden sich im Internet auf den Seiten der Wien-Bibliothek, in Form von Faksimiles der deutschen Originale, bei: https://​www.​digital.​wienbibliothek.​at/​wbr/​nav/​classification/​2559756.
 
20
Schimanovich und Wiebel, op. cit., S. 27.
 
21
Hintikka (1999).
 
22
Dawson, op. cit., S. 17.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cvrcek u. Zajicek 2019: Tomas Cvrcek und Miroslav Zajicek, in: Cliometrica, Band 13, Heft 3, Nr. 2, (2009), S. 367–403. (t.cvrcek@ucl.ac.uk sowie zajicek100@gmail.com). Cvrcek u. Zajicek 2019: Tomas Cvrcek und Miroslav Zajicek, in: Cliometrica, Band 13, Heft 3, Nr. 2, (2009), S. 367–403. (t.​cvrcek@ucl.​ac.​uk sowie zajicek100@gmail.​com).
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Fasora (Hrsg.) 2006: ‚Der Mährische Ausgleich von 1905. Möglichkeiten und Grenzen für einen nationalen Ausgleich in Mitteleuropa‘. Lukáš Fasora (Hrsg.), Matice moravská, Brno (2006). ISBN 80-86488-36-5. Fasora (Hrsg.) 2006: ‚Der Mährische Ausgleich von 1905. Möglichkeiten und Grenzen für einen nationalen Ausgleich in Mitteleuropa‘. Lukáš Fasora (Hrsg.), Matice moravská, Brno (2006). ISBN 80-86488-36-5.
Zurück zum Zitat Gödel, Rudolf 1987: Memoiren der Gödel-Familie. Rudolf Gödel, in: Gödel remembered: Salzburg 10–12 July 1983 (Conference Proceedings); Herausgeber Paul Weingartner u. Leopold Schmetterer. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Wissenschaftstheorie (Salzburg, Austria). Bibliopolis, Neapel (1987). Gödel, Rudolf 1987: Memoiren der Gödel-Familie. Rudolf Gödel, in: Gödel remembered: Salzburg 10–12 July 1983 (Conference Proceedings); Herausgeber Paul Weingartner u. Leopold Schmetterer. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Wissenschaftstheorie (Salzburg, Austria). Bibliopolis, Neapel (1987).
Zurück zum Zitat Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B. Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Schimanovich u. Weibel 1997: Kurt Gödel: ein mathematischer Mythos. Werner DePauli-Schimanovich und Peter Weibel, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1997). ISBN 3-209-00865-5. Ref. 13 in Anhang B. Schimanovich u. Weibel 1997: Kurt Gödel: ein mathematischer Mythos. Werner DePauli-Schimanovich und Peter Weibel, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1997). ISBN 3-209-00865-5. Ref. 13 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Stachel, Peter 1999: ‚Das österreichische Bildungssystem zwischen 1749 und 1918‘‚ Peter Stachel (Wien), in: Acham, Karl (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Band 1: Historical context, sociological results and methodological prerequisites. Passagen-Verlag, Wien (1999), S. 115–146. Stachel, Peter 1999: ‚Das österreichische Bildungssystem zwischen 1749 und 1918‘‚ Peter Stachel (Wien), in: Acham, Karl (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Band 1: Historical context, sociological results and methodological prerequisites. Passagen-Verlag, Wien (1999), S. 115–146.
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Metadaten
Titel
Schultage. Eine neue Nation
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_3

Premium Partner