Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Raketenrüstung und KZ-Zwangsarbeit: Ingenieure und Wissenschaftler als Akteure im Betrieb des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora

verfasst von : Regine Heubaum

Erschienen in: Ethik in den Ingenieurwissenschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet die Rolle der Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure beim Aufbau und Betrieb des Konzentrationslages Mittelbau-Dora bei Nordhausen, Thüringen. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz von KZ-Häftlingen bei der Untertageverlagerung der Rüstungsproduktion sowie in der Montage der Raketenwaffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Biografie Wernher von Brauns und der Geschichte der Heeresanstalt Peenemünde vgl. Michael J. Neufeld: Wernher von Braun. Visionär des Weltraums, Ingenieur des Krieges. München: Siedler 2009. Ders.: Die Rakete und das Reich. Wernher von Braun, Peenemünde und der Beginn des Raketenzeitalters. Berlin: Brandenburgisches Verlagshaus 1997. Philipp Aumann: Rüstung auf dem Prüfstand: Kummersdorf, Peenemünde und die totale Mobilmachung. Hrsg. v. Historisch-Technischen Museum Peenemünde. Berlin: Ch. Links 2015. Zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora vgl. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Göttingen: Wallstein 2015.
 
2
Ausführliche Biografien zu den im A4-Programm tätigen Ingenieuren und Wissenschaftlern finden sich in: Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943–1945. Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Göttingen: Walllstein 2007.
 
3
Philipp Aumann, Thomas Köhler: Vernichtender Fortschritt. Serienfertigung und Kriegseinsatz der Peenemünder „Vergeltungswaffen“. Berlin: Ch. Links 2018. S. 26 f.
 
4
Regine Heubaum: Das Geheimnis des Tunnels von Dora – Erinnerungsbericht des Dora-Überlebenden Adam Cabała. In: Günther Jikeli (Hg.): Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2014. S. 158–173.
 
5
Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Göttingen: Wallstein 2015. S. 174.
 
6
Schreiben von Wernher von Braun an Albin Sawatzki, 15. August 1944. National Air and Space Museum DC FE 694a.
 
7
Anlage zur Direktionsanweisung Nr. 60 der Mittelwerke vom 26. Mai 1944. Gliederung und personelle Besetzung der Mittelwerk GmbH. Bundesarchiv, NS 4, Anh. Vol. 16.
 
8
Johannes Weyer: Wernher von Braun. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999. S. 76 f.
 
9
Raketenpost. Halbjährlich erscheinende Schrift des Vereins „Förderung und Aufbau eines Historisch-Technischen Museums Peenemünde – Geburtsort der Raumfahrt“. Sieger-Verlag: Lorch/Württemberg 1993.
 
Metadaten
Titel
Raketenrüstung und KZ-Zwangsarbeit: Ingenieure und Wissenschaftler als Akteure im Betrieb des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora
verfasst von
Regine Heubaum
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29476-2_2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.