Skip to main content

2023 | Buch

Quick Guide Strategisches Management und Digitalisierung

Wie Sie Potenziale der Digitalisierung für Ihre Organisation strategisch nutzen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch vermittelt Personen, die sich mit strategischen Fragen in einer Organisation auseinandersetzen, einen praxisorientierten Leitfaden für die Gestaltung von Strategie-Prozessen und -Inhalten im Kontext der Digitalisierung.
Digitalisierung verändert als Megatrend die Wirtschafts- und Gesellschaftswelt und hat somit auch Einfluss auf Strategien von Organisationen. Die Autor:innen zeigen entlang des klassischen Strategie-Prozesses auf, welche Tools und Abläufe in den Phasen Analyse, Formulierung und Umsetzung geeignet sind bzw. angepasst werden sollten, um die Potenziale der Digitalisierung strategisch zu nutzen. Praxisbeispiele von Unternehmen geben Orientierung und verdeutlichen, wie Digitalisierung bereits in anderen Organisationen umgesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ordnet das Thema Digitalisierung in den strategischen Verantwortungsbereich von Führungspersonen ein. Unter der Bezeichnung „Digitalisierung“ werden tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschafts- und Gesellschaftssphäre bezeichnet, die durch digitale Technologien hervorgerufen werden. Zum einen führt die Digitalisierung zu Wertschöpfung. Zum anderen nehmen Forderungen nach staatlichen Eingriffen zu, um die Privatsphäre der Bevölkerung zu schützen und Quasimonopole zu regulieren. In diesem Kontext kommen gewinnorientierte Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und staatliche Verwaltungen nicht umhin, sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Grundsätzlich sind diese Überlegungen zu Potenzialen und Risiken der Digitalisierung für alle Organisation strategisch von Bedeutung. Mit „strategisch“ ist hier gemeint, dass es sich um Themen handelt, die einen Einfluss auf den langfristigen, nachhaltigen Erfolg einer Organisation haben.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt ausgewählte Themen, um ein Basisverständnis in strategischen Fragen zu erlangen. Im betriebswirtschaftlichen Kontext wird unter dem Begriff „Strategie“ die grundsätzliche und übergeordnete Ausrichtung einer Organisation unter Berücksichtigung eines langfristigen Zeithorizonts verstanden. Strategische Fragen stellen sich auf der Ebene des Gesamtunternehmens, der Geschäftsbereiche und der Funktionen. Themen einer ausformulierten Strategie unter Berücksichtigung des Megatrends Digitalisierung sind Positionierung im Markt, Konfiguration der Wertkette, Spezifizierung des Wettbewerbsvorteils, Digitaler Mindset der Führung, Umsetzungsplanung und finanzielle Auswirkungen. Strategie-Prozesse umfassen ein mehr oder weniger durchdachtes, schrittweises Vorgehen, um eine Strategie zu formulieren und umzusetzen. Neuere Ansätze wie Open Strategy und Strategility werden durch die Digitalisierung maßgeblich begünstigt.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Kapitel 3. Analyse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zur Analyse-Phase, dem ersten Teil eines Strategie-Prozesses. Im Kern beinhaltet die Analyse-Phase das Sammeln und Aufbereiten relevanter Informationen zum Umfeld sowie zur internen Ausgangslage eines Unternehmens. Dazu eigenen sich verschiedene Managementtools, um systematisch Informationen zu generieren, die Einfluss auf die Strategieentwicklung haben. In diesem Quick Guide wird ein Vorgehen vorgestellt, welches mit der externen Analyse beginnt und dabei Trends, Branche und Ökosystem, Kundinnen und Kunden sowie Wettbewerber betrachtet. Darauf folgen Ausführungen zur internen Analyse mit den Schwerpunkten Finanzen, Prozesse der Wertschöpfung und Kernkompetenzen. Im nächsten Schritt wird aufgezeigt, wie die Ergebnisse der externen und internen Analyse in einer Übersicht (SWOT) verdichtet werden können. Abschließend wird auf Basis der SWOT dargelegt, wie erste Ansätze für die Phase der Strategie-Formulierung abgeleitet werden können.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Kapitel 4. Formulierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Strukturierungshilfen für die Phase der Strategie-Formulierung erläutert. Abhängig vom Umfang und von der Tiefe der Veränderungen zur bestehenden Strategie sind Anpassungen bei der Mission (Grundauftrag) und der Vision (Zukunftsbild) notwendig. Strategische Stoßrichtungen bilden das inhaltliche Bindeglied zwischen der langfristig orientierten Vision und den konkreten, strategischen Details wie beispielsweise relevante Kundengruppen oder Leistungen. Strategische Stoßrichtungen geben die grobe Entwicklungsrichtung an und machen diese präsentier- und diskutierbar. Im Rahmen der Digitalisierung stehen die drei Strategischen Stoßrichtungen Digitalisierung zur Effizienzsteigerung, zur Produktführerschaft und zur Entwicklung neuer Angebots- und Marktstrukturen im Vordergrund. Alternativen der strategischen Weiterentwicklung können anhand der Kriterien Eignung, Akzeptabilität und Machbarkeit systematisch bewertet werden.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Kapitel 5. Umsetzung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Bedeutung der Umsetzungs-Phase sowie sechs Themenbereiche zur Orientierung für Führungskräfte beschrieben. Studien zeigen, dass Strategien häufig in der Umsetzungs-Phase scheitern. Dies liegt oft am mangelnden Bewusstsein und der fehlenden Aufmerksamkeit des Top-Managements. Führungspersonen können die Umsetzungs-Phase durch das Beachten folgender sechs Handlungsfelder positiv beeinflussen: Konkretisierung der Strategie in Einzelziele, Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation, adressatengerechte Kommunikation der Strategie, Verkörpern einer Vorbildfunktion, regelmäßige Ist-Soll-Abgleiche zu den einzelnen strategischen Maßnahmen und Fördern eines strategischen Verständnisses des Agierens statt Reagierens.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst das Fazit zu den vorangehenden Kapiteln. Der Megatrend Digitalisierung betrifft grundsätzlich alle Organisationen. Aus strategischer Sicht – einer langfristigen Perspektive – zählt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Digitalisierung zu den Kernaufgaben von Führungspersonen. Im Vordergrund stehen die Herausforderungen, wie durch die Digitalisierung Chancen ergriffen beziehungsweise Risiken minimiert sowie Stärken ausgebaut und Schwächen reduziert werden können. Eine ausformulierte Strategie enthält eine angemessene Berücksichtigung der Potenziale, die sich durch digitale Technologien ergeben. Mit Strategie-Prozessen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, um digitale Hilfsmittel einzusetzen.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Kapitel 7. Anhang
Zusammenfassung
Die folgenden Vorlagen sollen die Anwendung der vorgestellten Managementinstrumente vereinfachen.
Michael Stadler, Kerstin Pichel
Metadaten
Titel
Quick Guide Strategisches Management und Digitalisierung
verfasst von
Michael Stadler
Kerstin Pichel
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41982-0
Print ISBN
978-3-658-41981-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41982-0

Premium Partner