Skip to main content

2022 | Buch

Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus

Praxisleitfaden für Implementierung und Umsetzung

verfasst von: Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Quick Guide

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der vorliegende Leitfaden wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts entwickelt und in einer realen Praxisanwendung validiert. Das beschriebene Konzept unterstützt die Verantwortlichen, Schritt für Schritt ein ganzheitliches Risk Management in der Praxis umzusetzen. Der systematische Umgang mit Risiken wird an konkreten Spitalbeispielen erläutert, sodass der erprobte Risk Management Ansatz adaptiert und in pragmatischer Weise in Spitälern und Krankenhäusern umgesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Zur Bedeutung von ERM im Gesundheitswesen
Zusammenfassung
Enterprise Risk Management (ERM) im Gesundheitswesen ist ein übergreifender Prozess, mit dem wesentliche Risiken identifiziert, bewertet und gesteuert werden. Ziel des ERM-Prozesses ist es, Wert für alle Stakeholder zu generieren. Ausgehend von dieser Definition wird in diesem Kapitel erläutert, welche praktischen Herausforderungen bei der Implementierung eines modernen ERM berücksichtigt werden müssen, um das Nutzenpotenzial voll auszuschöpfen. Damit ERM ein Führungsinstrument wird, muss es in die Entscheidungsprozesse eingebettet werden.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Kapitel 2. Risk Governance
Zusammenfassung
Dieses Kapitel adressiert die Einrichtung einer angemessenen Risk Governance als wichtige Grundlage für die Umsetzung eines wirksamen Enterprise Risk Management (ERM). Die Risk Governance befasst sich mit externen Faktoren, die den Aufbau eines ERM beeinflussen, wie z. B. Corporate Governance-Kodizes, Normen und gesetzliche Anforderungen. Weiterhin spielen interne Aspekte, wie die Risikokultur des Unternehmens und die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Umsetzung eines ERM.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Kapitel 3. Ganzheitliche Risikoidentifikation
Zusammenfassung
Die Identifikation der Schlüsselrisiken ist der erste und entscheidende Schritt im ERM-Prozess. Risiken werden mit ihren Ursachen, zeitlichen Wirkmechanismen und entlang geeigneter Risikokategorien ermittelt und dokumentiert. Das Ergebnis dieses Schrittes ist eine Übersicht über alle relevanten Risiken, die einen wesentlichen Einfluss auf die Unternehmensziele haben können. Die praktische Umsetzung der Risikoidentifikation als ein kontinuierlicher und unternehmensweit integrierter Prozess stellt die Organisation vor einige Herausforderungen.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Kapitel 4. Risikoanalyse und -steuerung
Zusammenfassung
Der nächste Schritt im ERM-Prozess ist die quantitative Risikobewertung aller Schlüsselrisiken. Ziel ist es, die mit den Schlüsselrisiken verbundene Unsicherheit so realistisch wie möglich darzustellen. Die Quantifizierung ermöglicht einen Vergleich von Risiken und Chancen aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitseinrichtung. Weniger als das Ermitteln der einen, ‚absoluten Wahrheit‘, liefern angemessene, quantitative Bewertungsmethoden einen möglichst objektiven Blick auf die mit unternehmerischen Entscheidungen verbundenen Unsicherheiten. Auf Basis der bewerteten Schlüsselrisiken werden Entscheidungen hinsichtlich Risikosteuerungs-Maßnahmen möglich. Ausschließlich qualitativ ausgerichtete Bewertungsskalen können diese Perspektive nicht leisten. Wesentliche Unternehmensrisiken werden im Rahmen einer Risikoaggregation zusammengerechnet.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Kapitel 5. Risikobasierte Entscheidungen
Zusammenfassung
Ein modernes, effektives ERM zielt darauf ab, das Vertrauen des Managements in die Erreichung der Ziele zu stärken, Unsicherheit transparent zu machen und eine rationale, risikobasierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. ERM unterstützt Entscheidungsprozesse aktiv, indem es der Entscheidungsvorlage eine zusätzliche Argumentationsebene hinzufügt. Auf dieser neuen Ebene wird das Chancen-Risiko-Kalkül skizziert und damit die Basis der Entscheidung um eine risikoorientierte Perspektive ergänzt. Durch diese Anreicherung der Entscheidungsvorlage erreicht das ERM die Ziele, Vertrauen zu schaffen, Unsicherheiten transparent zu machen und leistet so einen unternehmerischen Mehrwert.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Kapitel 6. Berichterstattung und Verbesserungsprozess
Zusammenfassung
Für die Steuerung und Kontrolle der Schlüsselrisiken wird ein einheitliches Berichtswesen eingesetzt, das sich auf zeitnahe, sach- und adressatengerechte Informationen stützt. Grundlage für alle Risikoberichte sind die während vorhergehender Prozessschritte erfassten und vom Risk Komitee verabschiedeten Schlüsselrisiken. Diese werden vom Risikomanager zu einem Gesamtbericht konsolidiert. Zusätzlich fördern Unternehmen mit einer offenen und gezielten Informations- und Kommunikationskultur ein einheitliches Verständnis für das ERM. Ebenso ist es von zentraler Bedeutung, die Wirksamkeit bzw. Funktionsfähigkeit des ERM-Prozesses regelmäßig kritisch zu hinterfragen.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Kapitel 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Enterprise Risk Management (ERM) befindet sich im Wandel und muss sich an das stetig verändernde Geschäftsumfeld anpassen. Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen und Funktionen des Gesundheitswesens eröffnet viele neue Chancen, denen auch immer entsprechende Risiken gegenüberstehen. Dieses Kapitel widmet sich im Rahmen eines Ausblicks schwerpunktmäßig den künftig notwendigen Fähigkeiten moderner Risikomanager und beleuchtet die Chancen und Risiken der rasch zunehmenden Datenverfügbarkeit für das ERM. Ein kurzes Fazit rundet diesen Quick Guide ab.
Stefan Hunziker, Philipp Henrizi, Alexander Hilsbos, Thomas Schneeberger
Metadaten
Titel
Quick Guide Ganzheitliches Risk Management im Krankenhaus
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Hunziker
Dr. Philipp Henrizi
Alexander Hilsbos
Thomas Schneeberger
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36849-4
Print ISBN
978-3-658-36848-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36849-4