Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Produktplanung

verfasst von : Matthias Kreimeyer, Werner Seidenschwarz, Matthias Rehfeld

Erschienen in: Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Produktplanung werden die Rahmenbedingungen gesetzt, anhand derer sich die spätere Gestaltung des Produkts ausrichtet – je nach Geschäftsmodell des Unternehmens kann diese ganz unterschiedliche Form haben, vom technologiegetriebenen Innovationsführer im Markt über den spezialisierten Nischenanbieter bis hin zum kostenorientierten Massenproduzenten sind viele Ausprägungen denkbar. Allen gemein ist das Ziel der Produktplanung: Die für das Geschäftsmodell des Unternehmens richtigen Ideen finden, diese aus Sicht der Vermarktbarkeit und Machbarkeit bewerten und die Entwicklung und Detaillierung so aufsetzen, dass sich ein Produkt effizient entwickeln lässt. Das Geschäftsmodell schlägt sich dabei in Form der Strategie des Unternehmens und des angestrebten Produktportfolios nieder, das in der Produktplanung den Kontext aller Entscheidungen bildet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Übersicht von unterschiedlichen Definition des Innovationsbegriffs vgl. ‎Pfeiffer et al. (1985).
 
2
Forschung und Entwicklung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akao, Y. (1992). QFD – Quality function deployment. Landsberg: Moderne Industrie. Akao, Y. (1992). QFD – Quality function deployment. Landsberg: Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Altschuller, G. S. (1984). Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme. Berlin: Technik. Altschuller, G. S. (1984). Erfinden – Wege zur Lösung technischer Probleme. Berlin: Technik.
Zurück zum Zitat Amadi-Echendu, J., Lephauphau, O., Maswanganyi, M., et al. (2011). Case studies of technology roadmapping in mining. Journal of Engineering and Technology Management, 28(1–2), 23–32.CrossRef Amadi-Echendu, J., Lephauphau, O., Maswanganyi, M., et al. (2011). Case studies of technology roadmapping in mining. Journal of Engineering and Technology Management, 28(1–2), 23–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Andrews, K. R. (1997). The concept of corporate strategy (3. Aufl.). Homewood: Irwin. Andrews, K. R. (1997). The concept of corporate strategy (3. Aufl.). Homewood: Irwin.
Zurück zum Zitat Beitz, W. (1996). Customer Integration im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Konstruktion, 48, 31–34. Beitz, W. (1996). Customer Integration im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Konstruktion, 48, 31–34.
Zurück zum Zitat Blees, C. (2011). Eine Methode zur Entwicklung modularer Produktfamilien. Dissertation, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität München. Blees, C. (2011). Eine Methode zur Entwicklung modularer Produktfamilien. Dissertation, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität München.
Zurück zum Zitat Brankamp, K. (1974). Produktplanung – Instrument der Zukunftssicherung im Unternehmen. Konstruktion, 26, 319–321. Brankamp, K. (1974). Produktplanung – Instrument der Zukunftssicherung im Unternehmen. Konstruktion, 26, 319–321.
Zurück zum Zitat Bruegge, B., & Dutoit, A. H. (2000). Object-oriented software engineering: Conquering complex and changing systems. Upper Saddle River: Prentice Hall. Bruegge, B., & Dutoit, A. H. (2000). Object-oriented software engineering: Conquering complex and changing systems. Upper Saddle River: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Bullinger, H. J., et al. (2009). Handbuch Unternehmensorganisation. Berlin: Springer.CrossRef Bullinger, H. J., et al. (2009). Handbuch Unternehmensorganisation. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Camp, R. (1994). Benchmarking. München: Hanser. Camp, R. (1994). Benchmarking. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Chalupnik, M. J., Wynn, D. C., & Clarkson, P. J. (2013). Comparison of ilities for protection against uncertainty in system design. Journal of Engineering Design, 24(12), 814–829.CrossRef Chalupnik, M. J., Wynn, D. C., & Clarkson, P. J. (2013). Comparison of ilities for protection against uncertainty in system design. Journal of Engineering Design, 24(12), 814–829.CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper, R. G., Edgett, S. J., & Kleinschmidt, E. (2001). Portfolio management for new products. New York: Perseus Books. Cooper, R. G., Edgett, S. J., & Kleinschmidt, E. (2001). Portfolio management for new products. New York: Perseus Books.
Zurück zum Zitat Daenzer, W. F., & Büchel, A. (2002). Systems engineering. Zürich: Verlag f. ind. Organisation. Daenzer, W. F., & Büchel, A. (2002). Systems engineering. Zürich: Verlag f. ind. Organisation.
Zurück zum Zitat DIN 69901-5:2009-1 “Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe”. DIN 69901-5:2009-1 “Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe”.
Zurück zum Zitat Eder, W. E. (1995). Methode QFD-Bindeglied zwischen Produktplanung und Konstruktion. Konstruktion, 47, 1–9. Eder, W. E. (1995). Methode QFD-Bindeglied zwischen Produktplanung und Konstruktion. Konstruktion, 47, 1–9.
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel, K. (2003). Integrierte Produktentwicklung. München: Hanser. Ehrlenspiel, K. (2003). Integrierte Produktentwicklung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Eigner, M., & Stelzer, R. (2009). Product lifecycle management. Berlin: Springer.CrossRef Eigner, M., & Stelzer, R. (2009). Product lifecycle management. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Elberse, A. (2008). Should you invest in the long tail? Harvard Business Review, 86(7/8), 88–96. Elberse, A. (2008). Should you invest in the long tail? Harvard Business Review, 86(7/8), 88–96.
Zurück zum Zitat European Industrial Research Management Association. (1997). Technology roadmapping: Delivering business vision. Bruxelles: EIRMA. European Industrial Research Management Association. (1997). Technology roadmapping: Delivering business vision. Bruxelles: EIRMA.
Zurück zum Zitat Eversheim, W. (2003). Innovationsmanagement für technische Produkte: Mit Fallbeispielen. Berlin: Springer.CrossRef Eversheim, W. (2003). Innovationsmanagement für technische Produkte: Mit Fallbeispielen. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Feldhusen, J., & Gebhardt, B. (2009). Product Lifecycle Management für die Praxis. Berlin: Springer. Feldhusen, J., & Gebhardt, B. (2009). Product Lifecycle Management für die Praxis. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Förg, A., Wolter, M., Kreimeyer, M., & Lienkamp, M. (2014). Virtual vehicle design based on key performance indicators assessing the vehicle portfolio. SAE International Journal of Commercial Vehicles, 7(2), 599–612.CrossRef Förg, A., Wolter, M., Kreimeyer, M., & Lienkamp, M. (2014). Virtual vehicle design based on key performance indicators assessing the vehicle portfolio. SAE International Journal of Commercial Vehicles, 7(2), 599–612.CrossRef
Zurück zum Zitat Foster, R. N. (1986). Innovation: The attacker’s advantage. London: Summit Books.CrossRef Foster, R. N. (1986). Innovation: The attacker’s advantage. London: Summit Books.CrossRef
Zurück zum Zitat Gadiesh, O., & Gilbert, J. L. (1998). How to map your industry’s profit pool. Harvard Business Review, Issue 5. Gadiesh, O., & Gilbert, J. L. (1998). How to map your industry’s profit pool. Harvard Business Review, Issue 5.
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenario-Management. München: Hanser. Gausemeier, J., Fink, A., & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenario-Management. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., Ebbesmeyer, P., & Kallmeyer, F. (2001). Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. München: Hanser. Gausemeier, J., Ebbesmeyer, P., & Kallmeyer, F. (2001). Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Geyer, E. (1972). Marktgerechte Produktplanung und Produktentwicklung: Produktmanagement: Teil 1: Produkt und Markt, Teil 11: Produkt und Betrieb. RKW-Schriftenreihe Nr. 18 und 26. Heidelberg: Gehlsen. Geyer, E. (1972). Marktgerechte Produktplanung und Produktentwicklung: Produktmanagement: Teil 1: Produkt und Markt, Teil 11: Produkt und Betrieb. RKW-Schriftenreihe Nr. 18 und 26. Heidelberg: Gehlsen.
Zurück zum Zitat Groenveld, P. (1997). Roadmapping integrates business and technology. Research-Technology Management, 40(5), 48–55.CrossRef Groenveld, P. (1997). Roadmapping integrates business and technology. Research-Technology Management, 40(5), 48–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauschildt, J. (2004). Innovationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen. Hauschildt, J. (2004). Innovationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Hepperle, C. (2013). Planung lebenszyklusgerechter Leistungsbündel. Dissertation, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität München. Hepperle, C. (2013). Planung lebenszyklusgerechter Leistungsbündel. Dissertation, Fakultät Maschinenwesen, Technische Universität München.
Zurück zum Zitat Hermann, P. (2008). Markt- und Kundensegmentierung. Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung (2., vollständig neu bearbeitete u. erweiterte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Hermann, P. (2008). Markt- und Kundensegmentierung. Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung (2., vollständig neu bearbeitete u. erweiterte Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hoffmann, J. (1997). Entwicklung eines QFD-gestützten Verfahrens zur Produktplanung und -entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen. Berlin: Springer.CrossRef Hoffmann, J. (1997). Entwicklung eines QFD-gestützten Verfahrens zur Produktplanung und -entwicklung für kleine und mittlere Unternehmen. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – Measures that drive performance. Harvard Business Review. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – Measures that drive performance. Harvard Business Review.
Zurück zum Zitat Kernschmidt, K., Hepperle, C., Mörtl, M., & Vogel-Heuser, B. (2012). Lifecycle oriented planning of mechatronic products and corresponding services. In IFIP WG 5.1 9th international conference on product lifecycle management, Montreal. Kernschmidt, K., Hepperle, C., Mörtl, M., & Vogel-Heuser, B. (2012). Lifecycle oriented planning of mechatronic products and corresponding services. In IFIP WG 5.1 9th international conference on product lifecycle management, Montreal.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M., Fließ, S., & Jacob, F. (1996). Customer-Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kleinaltenkamp, M., Fließ, S., & Jacob, F. (1996). Customer-Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kramer, F. (1987). Innovative Produktpolitik: Strategie, Planung, Entwicklung, Durchsetzung: … 27 Tabellen. Berlin: Springer. Kramer, F. (1987). Innovative Produktpolitik: Strategie, Planung, Entwicklung, Durchsetzung: … 27 Tabellen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kramer, F., & Kramer, M. S. (1997). Bausteine der Unternehmensführung: Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Kramer, F., & Kramer, M. S. (1997). Bausteine der Unternehmensführung: Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Krause, D., Spallek, J., Blees, C., & Kipp, T. (2018). Modulare Produktstrukturierung. In F. Rieg & R. Steinhilper (Hrsg.), Handbuch Konstruktion. München: Hanser. Krause, D., Spallek, J., Blees, C., & Kipp, T. (2018). Modulare Produktstrukturierung. In F. Rieg & R. Steinhilper (Hrsg.), Handbuch Konstruktion. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Kreimeyer, M. (2016). Implementing product architecture in industry: Impact of engineering design research. In A. Chakrabarti & U. Lindemann (Hrsg.), Impact of design research on practice (S. 383–398). Berlin: Springer.CrossRef Kreimeyer, M. (2016). Implementing product architecture in industry: Impact of engineering design research. In A. Chakrabarti & U. Lindemann (Hrsg.), Impact of design research on practice (S. 383–398). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreimeyer, M., Metzger, U., & Karrer-Müller, E. (2012). Ganzheitliche Bewertung unterschiedlicher Lösungskonzepte – Konzeptbewertung in den frühen Phasen der Entwicklung. In Commercial Vehicle Symposium 2012, Kaiserslautern. Kreimeyer, M., Metzger, U., & Karrer-Müller, E. (2012). Ganzheitliche Bewertung unterschiedlicher Lösungskonzepte – Konzeptbewertung in den frühen Phasen der Entwicklung. In Commercial Vehicle Symposium 2012, Kaiserslautern.
Zurück zum Zitat Kruschwitz, L., & Husmann, S. (2012). Finanzierung und Investition. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.CrossRef Kruschwitz, L., & Husmann, S. (2012). Finanzierung und Investition. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Lerchner, C., & Müller-Stevens, G. (2005). Strategisches Management. Stuttgart: Schäffer Pöschl. Lerchner, C., & Müller-Stevens, G. (2005). Strategisches Management. Stuttgart: Schäffer Pöschl.
Zurück zum Zitat Lesmeister, F. (2001). Verbesserte Produktplanung durch den problemorientierten Einsatz präventiver Qualitätsmanagementmethoden. Düsseldorf: Technische Hochschule. Lesmeister, F. (2001). Verbesserte Produktplanung durch den problemorientierten Einsatz präventiver Qualitätsmanagementmethoden. Düsseldorf: Technische Hochschule.
Zurück zum Zitat Lindemann, U. (2009). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Berlin: Springer.CrossRef Lindemann, U. (2009). Methodische Entwicklung technischer Produkte. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindemann, U., & Ponn, J. (2008). Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte. Berlin: Springer. Lindemann, U., & Ponn, J. (2008). Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lindemann, U., Pulm, U., & Maurer, M. (2004). Early evaluation of product properties for individualized products. In Proceedings of the 2nd interdisciplinary world congress on mass customization and personalization (MCPC03), München. Lindemann, U., Pulm, U., & Maurer, M. (2004). Early evaluation of product properties for individualized products. In Proceedings of the 2nd interdisciplinary world congress on mass customization and personalization (MCPC03), München.
Zurück zum Zitat Lischka, J. M., & Gemunden, H. G. (2008). Technology roadmapping in manufacturing: A case study at Siemens AG. International Journal of Technology Intelligence and Planning, 4(2), 201–214.CrossRef Lischka, J. M., & Gemunden, H. G. (2008). Technology roadmapping in manufacturing: A case study at Siemens AG. International Journal of Technology Intelligence and Planning, 4(2), 201–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Mai, C. (1998). Effiziente Produktplanung mit Quality function deployment. Berlin: Springer.CrossRef Mai, C. (1998). Effiziente Produktplanung mit Quality function deployment. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1994). The rise and fall of strategic planning: Reconceiving roles for planning, plans, Planners. New York: Free Press. Mintzberg, H. (1994). The rise and fall of strategic planning: Reconceiving roles for planning, plans, Planners. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Mörle, M. G., Isenmann, R., & Phaal, R. (2013). Technology roadmapping for strategy and innovation: Charting the route to success. Heidelberg: Springer.CrossRef Mörle, M. G., Isenmann, R., & Phaal, R. (2013). Technology roadmapping for strategy and innovation: Charting the route to success. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Nebl, T. (2004). Produktionswirtschaft. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag. Nebl, T. (2004). Produktionswirtschaft. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Oehmen, J. (2016). Risiko- und Chancenmanagement in der Produktentwicklung. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung. München: Hanser. Oehmen, J. (2016). Risiko- und Chancenmanagement in der Produktentwicklung. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Oliviera, M., & Rozenfeld, H. (2010). Integrating technology roadmapping and portfolio management at the front-end of new product development. Technological Forecasting and Social Change, 77(8), 1339–1354.CrossRef Oliviera, M., & Rozenfeld, H. (2010). Integrating technology roadmapping and portfolio management at the front-end of new product development. Technological Forecasting and Social Change, 77(8), 1339–1354.CrossRef
Zurück zum Zitat Petrick, I. J., & Echols, A. E. (2004). Technology roadmapping in review: A tool for making sustainable new product development decisions. Technological Forecasting and Social Change, 71(1–2), 81–100.CrossRef Petrick, I. J., & Echols, A. E. (2004). Technology roadmapping in review: A tool for making sustainable new product development decisions. Technological Forecasting and Social Change, 71(1–2), 81–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfeiffer, W., Metze, G., & Schneider, W. (1985). Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Pfeiffer, W., Metze, G., & Schneider, W. (1985). Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Robertson, D., & Ulrich, K. (1998). Planning for product platforms. Sloan Management Review, 39(4), 19–31. Robertson, D., & Ulrich, K. (1998). Planning for product platforms. Sloan Management Review, 39(4), 19–31.
Zurück zum Zitat Rumbaugh, J., Blaha, M., Premerlani, W., Eddy, F., et al. (1993). Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München: Hanser.MATH Rumbaugh, J., Blaha, M., Premerlani, W., Eddy, F., et al. (1993). Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen. München: Hanser.MATH
Zurück zum Zitat Sabisch, H., & Tintelnot, C. (1997). Integriertes Benchmarking. Berlin: Springer.CrossRef Sabisch, H., & Tintelnot, C. (1997). Integriertes Benchmarking. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2015). Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken. Gießen: Verlag Dr. Götz Schmidt. Schmidt, G. (2015). Organisation und Business Analysis – Methoden und Techniken. Gießen: Verlag Dr. Götz Schmidt.
Zurück zum Zitat Schmidt, D., Braun, F., Schenkl, S., & Mörtl, M. (2016). Interview study: How can product-service systems increase customer acceptance of innovations? CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 15, 82–93.CrossRef Schmidt, D., Braun, F., Schenkl, S., & Mörtl, M. (2016). Interview study: How can product-service systems increase customer acceptance of innovations? CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 15, 82–93.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuh, G., Lenders, M., Arnoscht, J., & Rudolf, S. (2010). Effizienter innovieren mit Produktbaukästen; Studienergebnisse und Leitfaden – Ein Beitrag zu Lean Innovation. Werkzeug-Maschinenlabor WZL Der RWTH Aachen. Aachen: WZL-Eigendruck. Schuh, G., Lenders, M., Arnoscht, J., & Rudolf, S. (2010). Effizienter innovieren mit Produktbaukästen; Studienergebnisse und Leitfaden – Ein Beitrag zu Lean Innovation. Werkzeug-Maschinenlabor WZL Der RWTH Aachen. Aachen: WZL-Eigendruck.
Zurück zum Zitat Schumann, M., Borchert, J., & Goos, P., et al. (2003). Innovations- und Technologiemanagement: Eine Bestandsaufnahme. Arbeitsbericht Nr. 4/2003. Göttingen: Institut für Wirtschaftsinformatik der Georg-August-Universität. Schumann, M., Borchert, J., & Goos, P., et al. (2003). Innovations- und Technologiemanagement: Eine Bestandsaufnahme. Arbeitsbericht Nr. 4/2003. Göttingen: Institut für Wirtschaftsinformatik der Georg-August-Universität.
Zurück zum Zitat Seidel, M. (2005). Methodische Produktplanung. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. Seidel, M. (2005). Methodische Produktplanung. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Seidenschwarz, W. (2015). Profitable Hauptumsatzträger entwickeln – Target Costing in neuen Kundenwelten und veränderten Controlling, Fachzeitschrift 03/2015. Seidenschwarz, W. (2015). Profitable Hauptumsatzträger entwickeln – Target Costing in neuen Kundenwelten und veränderten Controlling, Fachzeitschrift 03/2015.
Zurück zum Zitat Seidenschwarz, W., & Lindemann, U. (2016). Methoden der Produktentwicklung. München: Hanser. Seidenschwarz, W., & Lindemann, U. (2016). Methoden der Produktentwicklung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Simpson, T., Maier, J., & Mistree, F. (2001). Product platform design: Method and application. Research in Engineering Design, 13(1), 2–22.CrossRef Simpson, T., Maier, J., & Mistree, F. (2001). Product platform design: Method and application. Research in Engineering Design, 13(1), 2–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Spath, D., & Grabowski, H., et al. (2001). Abschlussbericht des Verbundprojekts “Vom Markt zum Produkt.” Karlsruhe. Spath, D., & Grabowski, H., et al. (2001). Abschlussbericht des Verbundprojekts “Vom Markt zum Produkt.” Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Specht, D., & Möhrle, M. G. (2002). Gabler Lexikon Technologiemanagement: Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Specht, D., & Möhrle, M. G. (2002). Gabler Lexikon Technologiemanagement: Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Specht, G., Beckmann, C., & Amelingmeyer, J. (2002). F & E-Management: Kompetenz im Innovationsmanagement (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Specht, G., Beckmann, C., & Amelingmeyer, J. (2002). F & E-Management: Kompetenz im Innovationsmanagement (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Thompson, J. (1994). Strategic management: Awareness and change. London: Chapman and Hill. Thompson, J. (1994). Strategic management: Awareness and change. London: Chapman and Hill.
Zurück zum Zitat Ulrich, K., & Eppinger, S. (2000). Product design and development. New York: McGraw-Hill. Ulrich, K., & Eppinger, S. (2000). Product design and development. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat VDI. (1993). Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Berlin: Beuth. VDI. (1993). Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2220. (1980). Produktplanung: Ablauf, Begriffe und Organisation = Product planning. Düsseldorf: VDI-Verlag. VDI-Richtlinie 2220. (1980). Produktplanung: Ablauf, Begriffe und Organisation = Product planning. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Zurück zum Zitat Weule, H. (2002). Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement. München: Hanser. Weule, H. (2002). Integriertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Willyard, C. H., & McClees, C. W. (1987). Motorola’s technology roadmap process. Research Management, 30(5), 13–19.CrossRef Willyard, C. H., & McClees, C. W. (1987). Motorola’s technology roadmap process. Research Management, 30(5), 13–19.CrossRef
Metadaten
Titel
Produktplanung
verfasst von
Matthias Kreimeyer
Werner Seidenschwarz
Matthias Rehfeld
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.