Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Produktionsplanung: Materialbedarfsplanung

verfasst von : Maximilian Lukesch, Florian Kellner

Erschienen in: Übungsbuch Produktionswirtschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Materialbedarfsplanung dient der Ermittlung der für die Durchführung des Produktionshauptprogramms notwendigen Mengen an Rohstoffen und Vorprodukten. Das Ergebnis der Materialbedarfsplanung sind die zu Losen zusammengefassten, vorterminierten Nettosekundärbedarfe der für die Realisierung des Produktionsprogramms benötigten Materialien.
Die einzelnen Schritte der Materialbedarfsplanung sind das Thema dieses Kapitels. Zuerst werden die Bruttobedarfe mithilfe von deterministischen oder stochastischen Verfahren ermittelt und anschließend die daraus resultierenden Nettobedarfe (= Bruttobedarf abzüglich Lagerbestände) bestimmt.
Nachdem für diese Nettobedarfe eine Vorlaufzeitverschiebung vorgenommen wurde, um eine rechtzeitige Lieferung/Fertigstellung der einzelnen Materialien sicherzustellen, werden diese im Rahmen der Losgrößenplanung zu kostengünstigen Losen zusammengefasst. Je nach Situation kann es vorteilhafter sein, wenige große Lose oder viele kleine Lose zu bilden. Für die Losgrößenplanung gibt es statische (z. B. das Modell der Economic Order Quantity = EOQ) und dynamische Losgrößenmodelle (z. B. das Silver-Meal-, Least-Unit-Cost-, und das Part-Period-Balancing-Verfahren sowie der Wagner-Within-Algorithmus).
Nach Abschluss dieses Kapitels können Sie …
1)
… eine vorlaufverschobene Nettobedarfsplanung durchführen.
 
2)
… mithilfe der gestuften Bedarfsermittlung terminierte Nettobedarfe sowie Fertigungsaufträge bestimmen.
 
3)
… optimale Losgrößen mithilfe des EOQ-Modells berechnen.
 
4)
… die kostenoptimale Lospolitik und die daraus entstehenden Gesamtkosten mithilfe verschiedener dynamischer Verfahren berechnen (Silver-Meal-, Least-Unit-Cost-, Part-Period-Balancing-Verfahren und Wagner-Within-Algorithmus).
 
5)
… den Einfluss von Bedarf, Bestell- und Lagerkosten auf die Losgrößenentscheidung erklären.
 
Das Lehrbuch „Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0“ (Florian Kellner, Bernhard Lienland, Maximilian Lukesch, 3. Auflage, Springer Gabler, 2022) vermittelt die für die Bearbeitung dieser Aufgaben nötigen theoretischen Grundlagen in Kapitel 3.3.5 „Materialbedarfsplanung“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Produktionsplanung: Materialbedarfsplanung
verfasst von
Maximilian Lukesch
Florian Kellner
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68672-0_7

Premium Partner