Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Privatleben in Wien

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der junge Kurt Gödel kam im Oktober 1924 nach Wien, wie wir wissen. Er teilte sich eine Wohnung mit seinem Bruder Rudolf, der damals sein fünftes Jahr des Medizinstudiums begann. Ihre Wohnung in der Florianigasse (Abb. 4.​1 und 4.​2) lag günstig in der Nähe der Universität und ihrer medizinischen Fakultät, und es gab genügend Platz, sodass Kurt und Rudolf jeweils ihr eigenes Schlafzimmer/Arbeitszimmer hatten. In ihrer Freizeit gingen sie oft gemeinsam aus, arbeiteten aber eigenständig und kamen und gingen ansonsten unabhängig voneinander. Diese Situation war anscheinend für beide zufriedenstellend. Ihr Vater kam gelegentlich geschäftlich nach Wien und sie trafen sich häufig mit ihm, und ihre Mutter besuchte sie auch, mehr, um am kulturellen Leben der Stadt teilzunehmen. Manchmal begleiteten sie sie zu Theater- und Operettenaufführungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wang (1987), S. 79 meint, dass sie in die Währinger Str. Wohnung bereits im September 1927 eingezogen sind.
 
3
Dawson (1984c); siehe S. 255 dort.
 
4
Taußky-Todd, in Gödel Remembered. Proceedings of the Gödel Symposium, Salzburg, Juli 1983. Siehe Weingartner und Schmetterer (1987). Ein pdf von Taußky-Todds Artikel ist zugänglich; siehe [Taußky-Todd (1988)] in der Referenzliste.
 
5
Menger (1994), Kapitel über ‚Memories of Kurt Gödel‘, Teil 1.
 
6
Siehe z. B. die MacTutor Biography von Karl Menger, im Internet bei: https://​mathshistory.​st-andrews.​ac.​uk/​Biographies/​Menger/​. Vgl. auch die Stanford Encyclopedia of Philosophy Artikel über Logical Empiricism, bei https://​plato.​stanford.​edu/​entries/​logical-empiricism/​.
 
7
Menger, op. cit., ‚Memories of Kurt Gödel‘, Teil 1.
 
8
Ibid.
 
9
Taußky-Todd (1988).
 
10
Nach Dawson (1997). Budiansky (2021) gibt an, dass die Hausnummer 67 sei, aber dies scheint unwahrscheinlich, denn das entsprechende Gebäude befindet sich fast an der Kreuzung mit der Alster Str., und daher noch weiter von Nr. 72 entfernt. Die Häuser Nr. 65 und 67 sind auf jeden Fall sehr ähnlich.
 
11
Gödel’s (1939a), über relative Konsistenz in der Mengenlehre; vgl. Dawson (1983).
 
12
Ob Adele tatsächlich eine Tänzerin war, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Schimanovich (2005, S. 401), in einem Brief an Martin Davis (datiert vom Nov. 2001), behauptet, dass sie es nicht war, da ‚Tänzerin‘ in Wien im frühen 20. Jahrhundert praktisch ein Synonym für ‚Prostituierte‘ gewesen sei. Kurt Gödel selbst bestätigt, dass sie in der Tat eine Tänzerin war (in einem Gespräch mit seinem Psychotherapeuten, Dr. Philip Erlich, am 21. Mai 1970, zitiert von Budiansky (2021), Fußnote 48 auf S. 106) – aber nicht eine Prostituierte. Sie hat auf jeden Fall als Masseuse ab 1929 gearbeitet, und war entsprechend im städtischen Wiener Handelsverzeichnis für 1929–31 eingetragen.
 
13
Webseite Werk-X-Petersplatz: https://​werk-x.​at/​werk-x-petersplatz/​spielstaette/​. (Konsultiert im Januar 2021).
 
14
Motten-Symbolik der 1920er-Jahre: „Ich bin von Kopf bis Fuß …“, Lied von Friedrich Holländer (1930), für den Kinofilm ‚Der blaue Angel‘. Text: „Männer umschwirr’n mich, wie Motten um das Licht/Und wenn sie verbrennen, Ja dafür kann ich nicht …“.
 
15
Grannec (2012).
 
16
Gilder (2007).
 
17
Vgl. die Sendung für Gödels 100. Geburtstag, im April 2006 beim ORF, ‚Neues aus der Welt der Wissenschaft‘; Zusammenfassung im Internet unter https://​sciencev1.​orf.​at/​science/​news/​144363.​html. Zitat: „Der Wiener Kreis beeinflusste nicht nur die Forscherlaufbahn des Mathematikers. Er lernte bei den Treffen auch seine spätere Frau Adele Porkert kennen. 1938 heirateten die beiden.“ Siehe auch: https://​dewiki.​de/​Lexikon/​Kurt_​G%C3%B6del#Studium_​in_​Wien:​Auch für sein Privatleben waren die Treffen des Zirkels von Bedeutung, da er hier 1927 zum ersten Mal seine spätere Frau Adele Nimbursky traf.
 
18
Aber siehe Budiansky (2021): dort erwähnt er, dass Ehescheidungen von 1934–1938 in Österreich nicht anerkannt wurden, weil der Katholische Kirche die Autorität über Eherecht während der Austrofascismis-Episode 1933/1934 gegeben wurde.
 
19
Wang (1987), S. 69; Budiansky (2021), S. 118.
 
20
Budiansky, op. cit., S. 118.
 
21
Schimanovich und Weibel (1997). Siehe S. 48, Rudolfs Interview, über Politik in Wien in den späteren 1930er-Jahre.
 
22
Wang (1987), S. 82.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5. Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5.
Zurück zum Zitat Dawson 1983: The published work of Kurt Gödel: an annotated bibliography. John W. Dawson, Jr., in: Notre Dame Journal of Formal Logic, Band 24 (1983), S. 255–284. Dawson 1983: The published work of Kurt Gödel: an annotated bibliography. John W. Dawson, Jr., in: Notre Dame Journal of Formal Logic, Band 24 (1983), S. 255–284.
Zurück zum Zitat Dawson 1984c: The Reception of Gödel’s Incompleteness Theorems. John W. Dawson, Jr., in: PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association, 1984, Band zwei: Symposia and Invited Papers (1984), S. 253–271. Dawson 1984c: The Reception of Gödel’s Incompleteness Theorems. John W. Dawson, Jr., in: PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association, 1984, Band zwei: Symposia and Invited Papers (1984), S. 253–271.
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Gilder 2007: ‘The Age of Entanglement. When Quantum Physics was Reborn’, Louisa Gilder. Alfred A. Knopf, New York (2008); ISBN: 978-1-4000-4417-7.Grannec 2012: 'La Déesse des Petites Victoires', Yannick Grannec. Èditions Anne Carrière, Paris (2012). ISBN: 978-2-84337-666-5. Vgl. Ref. 40, Anhang B. Gilder 2007: ‘The Age of Entanglement. When Quantum Physics was Reborn’, Louisa Gilder. Alfred A. Knopf, New York (2008); ISBN: 978-1-4000-4417-7.Grannec 2012: 'La Déesse des Petites Victoires', Yannick Grannec. Èditions Anne Carrière, Paris (2012). ISBN: 978-2-84337-666-5. Vgl. Ref. 40, Anhang B.
Zurück zum Zitat Gödel 1939a: ’Consistency-Proof for the Generalized Continuum Hypothesis’. Kurt Gödel, in: Proceedings of the U.S. National Academy of Sciences, Band 25, Nr. 4 (1939), S. 220–224. Gödel [1939a] in den Collected Works, Band II. Gödel 1939a: ’Consistency-Proof for the Generalized Continuum Hypothesis’. Kurt Gödel, in: Proceedings of the U.S. National Academy of Sciences, Band 25, Nr. 4 (1939), S. 220–224. Gödel [1939a] in den Collected Works, Band II.
Zurück zum Zitat Grannec 2012: ‘La Déesse des Petites Victoires’, Yannick Grannec. Èditions Anne Carrière‚ Paris (2012). ISBN: 978-2-84337-666-5. Vgl. Ref. 40, Anhang B. Grannec 2012: ‘La Déesse des Petites Victoires’, Yannick Grannec. Èditions Anne Carrière‚ Paris (2012). ISBN: 978-2-84337-666-5. Vgl. Ref. 40, Anhang B.
Zurück zum Zitat Leonard 1998: ‘Ethics and the Excluded Middle. Karl Menger and Social Science in Interwar Vienna’. Robert J. Leonard, in: Isis, Band 89 (1998), S. 1–26. Leonard 1998: ‘Ethics and the Excluded Middle. Karl Menger and Social Science in Interwar Vienna’. Robert J. Leonard, in: Isis, Band 89 (1998), S. 1–26.
Zurück zum Zitat Menger 1994: Reminiscences of the Vienna Circle and the Mathematical Colloquium, Karl Menger, Kluwer (1994). Wiederaufgelegt 2013: Vienna Circle Collection: Series Editors Henk L. Mulder, Robert S. Cohen, Brian McGuinness, Rudolf Haller. Springer Netherlands (2013). Kindle-Version, ISBN 978-94-011-1102-7. Menger 1994: Reminiscences of the Vienna Circle and the Mathematical Colloquium, Karl Menger, Kluwer (1994). Wiederaufgelegt 2013: Vienna Circle Collection: Series Editors Henk L. Mulder, Robert S. Cohen, Brian McGuinness, Rudolf Haller. Springer Netherlands (2013). Kindle-Version, ISBN 978-94-011-1102-7.
Zurück zum Zitat Schimanovich u. Weibel 1997: Kurt Gödel: ein mathematischer Mythos. Werner DePauli-Schimanovich und Peter Weibel, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1997). ISBN 3-209-00865-5. Ref. 13 in Anhang B. Schimanovich u. Weibel 1997: Kurt Gödel: ein mathematischer Mythos. Werner DePauli-Schimanovich und Peter Weibel, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1997). ISBN 3-209-00865-5. Ref. 13 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Schimanovich 2005: Kurt Gödel und die mathematische Logik. Werner DePauli-Schimanovich, Uni. Wien (2005). ISBN 3-854 8 7815X. [Band 5 von Europolis. Teil einer ausgedehnten Studie von Gödel und seinen Werken, einschließlich vier andere Bücher zu denen der Autor (von der Wiener “Gödel-Gesellschaft”) beigetragen hat]. Schimanovich 2005: Kurt Gödel und die mathematische Logik. Werner DePauli-Schimanovich, Uni. Wien (2005). ISBN 3-854 8 7815X. [Band 5 von Europolis. Teil einer ausgedehnten Studie von Gödel und seinen Werken, einschließlich vier andere Bücher zu denen der Autor (von der Wiener “Gödel-Gesellschaft”) beigetragen hat].
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Zurück zum Zitat Weingartner u. Schmetterer 1987: Gödel Remembered, Hrsg. Paul Weingartner und Leopold Schmetterer. Proceedings eines Symposiums in Salzburg, Juli 1983. Bibliopolis, Neapel (1987), ISBN 8-870-88141-5. Enthält Beiträge von Rudolf Gödel, Olga Taußky-Todd, Ernest Zermelo, Stephen C. Kleene, und Georg Kreisel. Weingartner u. Schmetterer 1987: Gödel Remembered, Hrsg. Paul Weingartner und Leopold Schmetterer. Proceedings eines Symposiums in Salzburg, Juli 1983. Bibliopolis, Neapel (1987), ISBN 8-870-88141-5. Enthält Beiträge von Rudolf Gödel, Olga Taußky-Todd, Ernest Zermelo, Stephen C. Kleene, und Georg Kreisel.
Metadaten
Titel
Privatleben in Wien
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_5

Premium Partner