Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 9-10/2023

25.07.2023 | Originalbeitrag

PFAS in Österreichs Grundwasser: Verbreitung, Bewertung und Rolle von Altstandorten als potenzielle Quellen

verfasst von: DI Dr. Heike Brielmann, Mag. Dr. Gernot Döberl, Dr. Stefan Weiß, DI Johannes Grath

Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 9-10/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) oder ihre Abbauprodukte sind in der Umwelt äußerst langlebig. Ihr Umweltverhalten wird sowohl von den Stoffeigenschaften der jeweiligen Substanz selbst als auch von den spezifischen Standorteigenschaften beeinflusst.
Viele kurzkettige PFAS sind sehr mobil, während viele langkettige PFAS auch an der Boden- und Sedimentmatrix adsorbieren oder sich an Bodenluft-Grundwasser-Grenzflächen anreichern können. Ein vorsorgender Grundwasserschutz muss deshalb hinsichtlich der Einschätzung der Belastung des Grundwassers mit PFAS sowohl auf Untersuchungen des Grundwassers als auch auf die Untersuchung potenzieller Eintragsquellen, wie z. B. PFAS-relevante Altstandorte abzielen. Dazu existieren im Rahmen des Wasserrechtsgesetzes (WRG 1959), der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) und des Altlastensanierungsgesetzes (ALSAG) geeignete Instrumente. Flächendeckende Untersuchungen im Rahmen der GZÜV im Jahr 2022 zeigen Überschreitungen des zukünftigen Trinkwasserparameterwertes von 0,1 µg/l „Summe der PFAS“ an wenigen Standorten (0,74 % aller 1892 untersuchten Grundwassermessstellen). Die vorgeschlagene EU-Grundwasserqualitätsnorm von 0,0044 µg/l („Summe PFOA-Äquivalente“) wird an 11,4 % der Messstellen überschritten. Diese Überschreitungen treten regional gehäuft auf. Weiterführende Untersuchungen an Altstandorten im Rahmen des ALSAG zeigen lokal hohe PFAS-Konzentrationen. Sie bestätigen auch die Rolle des Bodens und der ungesättigten Zone als temporäre Senke, aus der PFAS noch lange Zeit nach Beendigung des Einsatzes bzw. der Beschränkung der Substanzen in das Grundwasser und damit in das Trinkwasser gelangen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Stockholm Convention – Home page (pops.int), abgerufen am 23.06.2023.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AGES & Umweltbundesamt (2018): POPMON. Identifizierung relevanter persistenter organischer Schadstoffe und potentiell belasteter Regionen als Basis für ein risikobasiertes Lebensmittel-Monitoring in Österreich. Endbericht. Wien. POPMON – AGES, abgerufen am 23.06.2023. AGES & Umweltbundesamt (2018): POPMON. Identifizierung relevanter persistenter organischer Schadstoffe und potentiell belasteter Regionen als Basis für ein risikobasiertes Lebensmittel-Monitoring in Österreich. Endbericht. Wien. POPMON – AGES, abgerufen am 23.06.2023.
Zurück zum Zitat AGES & Umweltbundesamt (2021): POPMON II. Risikokommunikation und risikobasiertes Monitoring von persistenten organischen Schadstoffen in verschiedenen Umweltmatrices, Futter- und Lebensmitteln an potentiell belasteten Standorten in Österreich. Wien. POPMON – AGES, abgerufen am 23.06.2023. AGES & Umweltbundesamt (2021): POPMON II. Risikokommunikation und risikobasiertes Monitoring von persistenten organischen Schadstoffen in verschiedenen Umweltmatrices, Futter- und Lebensmitteln an potentiell belasteten Standorten in Österreich. Wien. POPMON – AGES, abgerufen am 23.06.2023.
Zurück zum Zitat ALSAG, BGBl. Nr. 299/1989 idgF: Bundesgesetz vom 7. Juni 1989 zur Finanzierung und Durchführung der Altlastensanierung (Altlastensanierungsgesetz). ALSAG, BGBl. Nr. 299/1989 idgF: Bundesgesetz vom 7. Juni 1989 zur Finanzierung und Durchführung der Altlastensanierung (Altlastensanierungsgesetz).
Zurück zum Zitat BML (2023, in Vorbereitung): Verbreitung und Bewertung von PFAS im Grundwasser. GZÜV-Sondermessprogramm 2022. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien. BML (2023, in Vorbereitung): Verbreitung und Bewertung von PFAS im Grundwasser. GZÜV-Sondermessprogramm 2022. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Wien.
Zurück zum Zitat BMLRT (2022): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2021. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien. in-fo.bml.gv.at/themen/wasser/wisa/ngp/ngp-2021.html, abgerufen am 23.05.2023. BMLRT (2022): Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2021. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien. in-fo.bml.gv.at/themen/wasser/wisa/ngp/ngp-2021.html, abgerufen am 23.05.2023.
Zurück zum Zitat BMNT (2019): STOBIMO Spurenstoffe. Stoffbilanzmodellierung für Spurenstoffe auf Einzugsgebietsebene. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Wien. STOBIMO Spurenstoffe – Modellierung punktförmiger und diffuser Emissionen von Spurenstoffen (bml.gv.at), abgerufen am 23.06.2023. BMNT (2019): STOBIMO Spurenstoffe. Stoffbilanzmodellierung für Spurenstoffe auf Einzugsgebietsebene. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Wien. STOBIMO Spurenstoffe – Modellierung punktförmiger und diffuser Emissionen von Spurenstoffen (bml.gv.at), abgerufen am 23.06.2023.
Zurück zum Zitat Brielmann H, Grath J, Wemhöner U, Lindinger H, Scheidleder A (2022): Schadstoffe im Grundwasser – Vorgangsweise zur Identifizierung und Priorisierung von neu auftretenden Spurenstoffen. Pollutants in groundwater—Approach for identification and prioritisation of emerging substances. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74(7–8), 293–305. https://doi.org/10.1007/s00506-022-00870-9. Brielmann H, Grath J, Wemhöner U, Lindinger H, Scheidleder A (2022): Schadstoffe im Grundwasser – Vorgangsweise zur Identifizierung und Priorisierung von neu auftretenden Spurenstoffen. Pollutants in groundwater—Approach for identification and prioritisation of emerging substances. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 74(7–8), 293–305. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00506-022-00870-9.
Zurück zum Zitat Buck RC, Franklin J, Berger U, Conder JM, Cousins IT, de Voogt P, Jensen AA, Kannan K, Mabury SA, van Leeuwen SPJ (2011): Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances in the environment: terminology, classification and origins. Integr. Environ. Assess. Manage. 2011, 7 (4), 513–541, https://doi.org/10.1002/ieam.258CrossRef Buck RC, Franklin J, Berger U, Conder JM, Cousins IT, de Voogt P, Jensen AA, Kannan K, Mabury SA, van Leeuwen SPJ (2011): Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances in the environment: terminology, classification and origins. Integr. Environ. Assess. Manage. 2011, 7 (4), 513–541, https://​doi.​org/​10.​1002/​ieam.​258CrossRef
Zurück zum Zitat Buck RC, Korzeniowski SH, Laganis E, Adamsky F (2021): Identification and classification of commercially relevant per- and poly-fluoroalkyl substances (PFAS). In: Integrated environmental assessment and management, 17 (5), S. 1045–1055. https://doi.org/10.1002/ieam.4450.CrossRef Buck RC, Korzeniowski SH, Laganis E, Adamsky F (2021): Identification and classification of commercially relevant per- and poly-fluoroalkyl substances (PFAS). In: Integrated environmental assessment and management, 17 (5), S. 1045–1055. https://​doi.​org/​10.​1002/​ieam.​4450.CrossRef
Zurück zum Zitat DIN 32645:2008-11 (2008): Chemische Analytik – Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen – Begriffe, Verfahren, Auswertung. DIN 32645:2008-11 (2008): Chemische Analytik – Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen – Begriffe, Verfahren, Auswertung.
Zurück zum Zitat DIN 38407-42:2011-03 (2011): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion (F 42). DIN 38407-42:2011-03 (2011): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest- Flüssig-Extraktion (F 42).
Zurück zum Zitat Clara M, Scheffknecht C, Scharf S, Weiss S, Gans O (2008): Emissions of perfluorinated alkylated substances (PFAS) from point sources-identification of relevant branches. In: Water science and technology: a journal of the International Association on Water Pollution Research, 58 (1), S. 59–66.CrossRef Clara M, Scheffknecht C, Scharf S, Weiss S, Gans O (2008): Emissions of perfluorinated alkylated substances (PFAS) from point sources-identification of relevant branches. In: Water science and technology: a journal of the International Association on Water Pollution Research, 58 (1), S. 59–66.CrossRef
Zurück zum Zitat EK (2022): COM (2022) 540 final: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäisches Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, der Richtlinie 2006/118/EG zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung und der Richtlinie 2008/105/EG über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik. Europäische Kommission, 2022/0344 (COD), Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52022PC0540, abgerufen am 23.06.2023. EK (2022): COM (2022) 540 final: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäisches Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, der Richtlinie 2006/118/EG zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung und der Richtlinie 2008/105/EG über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik. Europäische Kommission, 2022/0344 (COD), Brüssel. https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​HTML/​?​uri=​CELEX:​52022PC0540, abgerufen am 23.06.2023.
Zurück zum Zitat Fredriksson F, Eriksson U, Kärrman A, Yeung LWY (2022): Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in sludge from wastewater treatment plants in Sweden - First findings of novel fluorinated copolymers in Europe including temporal analysis. In: The Science of the total environment, 846, S. 157406. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.157406.CrossRef Fredriksson F, Eriksson U, Kärrman A, Yeung LWY (2022): Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in sludge from wastewater treatment plants in Sweden - First findings of novel fluorinated copolymers in Europe including temporal analysis. In: The Science of the total environment, 846, S. 157406. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​scitotenv.​2022.​157406.CrossRef
Zurück zum Zitat Glüge J, Scheringer M, Cousins IT, DeWitt JC, Goldenman G, Herzke D, Lohmann R, Ng CA, Trier X, Wang Z (2020): An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). In: Environmental science. Processes & impacts, 22 (12), S. 2345–2373. https://doi.org/10.1039/d0em00291g.CrossRef Glüge J, Scheringer M, Cousins IT, DeWitt JC, Goldenman G, Herzke D, Lohmann R, Ng CA, Trier X, Wang Z (2020): An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS). In: Environmental science. Processes & impacts, 22 (12), S. 2345–2373. https://​doi.​org/​10.​1039/​d0em00291g.CrossRef
Zurück zum Zitat GWRL, 2006/118/EG idgF: Richtlinie 2006/118/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung. ABl. Nr. L 372/19. GWRL, 2006/118/EG idgF: Richtlinie 2006/118/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung. ABl. Nr. L 372/19.
Zurück zum Zitat POP-Verordnung (EU) 2019/1021 idgF: Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe (Neufassung). ABl. Nr. L 169/45. POP-Verordnung (EU) 2019/1021 idgF: Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe (Neufassung). ABl. Nr. L 169/45.
Zurück zum Zitat QZV Chemie GW, BGBl. II Nr. 98/2010 idgF: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über den guten chemischen Zustand des Grundwassers (Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser – QZV Chemie GW). QZV Chemie GW, BGBl. II Nr. 98/2010 idgF: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über den guten chemischen Zustand des Grundwassers (Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser – QZV Chemie GW).
Zurück zum Zitat QZV Chemie OG, BGBL. II Nr. 96/2006 idgF: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Festlegung des Zielzustandes für Oberflächengewässer (Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer – QZV Chemie OG). QZV Chemie OG, BGBL. II Nr. 96/2006 idgF: Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Festlegung des Zielzustandes für Oberflächengewässer (Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer – QZV Chemie OG).
Zurück zum Zitat REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 idgF: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission. ABl. Nr. L 136/3. REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 idgF: Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission. ABl. Nr. L 136/3.
Zurück zum Zitat Sha B, Schymanski EL, Ruttkies C, Cousins IT, Wang Z (2019): Exploring open cheminformatics approaches for categorizing per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). Environmental Science: Processes & Impacts 2019, 21 (11), 1835–1851, https://doi.org/10.1039/C9EM00321ECrossRef Sha B, Schymanski EL, Ruttkies C, Cousins IT, Wang Z (2019): Exploring open cheminformatics approaches for categorizing per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). Environmental Science: Processes & Impacts 2019, 21 (11), 1835–1851, https://​doi.​org/​10.​1039/​C9EM00321ECrossRef
Zurück zum Zitat Spaan KM, Seilitz F, Plassmann MM, de Wit CA, Benskin JP (2023): Pharmaceuticals Account for a Significant Proportion of the Extractable Organic Fluorine in Municipal Wastewater Treatment Plant Sludge. In: Environmental Science & Technology Letters, 10 (4), S. 328–336. https://doi.org/10.1021/acs.estlett.3c00108.CrossRef Spaan KM, Seilitz F, Plassmann MM, de Wit CA, Benskin JP (2023): Pharmaceuticals Account for a Significant Proportion of the Extractable Organic Fluorine in Municipal Wastewater Treatment Plant Sludge. In: Environmental Science & Technology Letters, 10 (4), S. 328–336. https://​doi.​org/​10.​1021/​acs.​estlett.​3c00108.CrossRef
Zurück zum Zitat TWRL, (EU) 2020/2184: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Neufassung). ABl. Nr. L 435/1. TWRL, (EU) 2020/2184: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Neufassung). ABl. Nr. L 435/1.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2022a): PFAS-Report 2022. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – Überblick und Situation in Österreich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung V/5 Chemiepolitik und Biozide, Wien. rep0820.pdf (umweltbundesamt.at), abgerufen am 23.06.2023. Umweltbundesamt (2022a): PFAS-Report 2022. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – Überblick und Situation in Österreich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Abteilung V/5 Chemiepolitik und Biozide, Wien. rep0820.pdf (umweltbundesamt.at), abgerufen am 23.06.2023.
Zurück zum Zitat WRG 1959, BGBl. Nr. 215/1959 idgF: Wasserrechtsgesetz 1959 – WRG. 1959. WRG 1959, BGBl. Nr. 215/1959 idgF: Wasserrechtsgesetz 1959 – WRG. 1959.
Zurück zum Zitat WRRL, 2000/60/EG idgF: Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. ABl. Nr. L 327. Zuletzt geändert durch RL 2014/101/EU. ABl. L 311/32. WRRL, 2000/60/EG idgF: Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. ABl. Nr. L 327. Zuletzt geändert durch RL 2014/101/EU. ABl. L 311/32.
Metadaten
Titel
PFAS in Österreichs Grundwasser: Verbreitung, Bewertung und Rolle von Altstandorten als potenzielle Quellen
verfasst von
DI Dr. Heike Brielmann
Mag. Dr. Gernot Döberl
Dr. Stefan Weiß
DI Johannes Grath
Publikationsdatum
25.07.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Ausgabe 9-10/2023
Print ISSN: 0945-358X
Elektronische ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-023-00976-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9-10/2023

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 9-10/2023 Zur Ausgabe

ÖWAW Kalender

ÖWAW Kalender

Expert:innen im ÖWAV

Expert:innen im ÖWAV