Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Ökologische Folgen der Digitalisierung

verfasst von : Christian J. Jäggi

Erschienen in: Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nicht nur die Herstellung und der Betrieb, sondern auch die Entsorgung von digitalen Geräten verursacht ökologische Kosten und soziale Probleme. Umweltschädlich sind nicht nur die Milliarden Endgeräte wie Tablets, PCs und Smartphones. Auch die Daten, die wir unablässig produzieren, schädigen die Umwelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Mit Rebound-Effekt ist die Tatsache gemeint, dass der bei einzelnen Geräten durch technologische Neuerungen abnehmender Energieverbrauch zu einer Ausweitung des Energiekonsums führt, weil die Geräte länger und in größerem Ausmaß genutzt oder durch neue, leistungskräftigere Geräte ersetzt oder ergänzt werden. Das gilt auch für den Ausstoß von Schadstoffen. Ein Beispiel dafür ist der tiefere CO2-Ausstoß von PKWs aufgrund des technologischen Fortschritts, was oft dazu führt, dass die Konsument:innen sich ein leistungsfähigeres Fahrzeug leisten, das einen höheren CO2-Ausstoß aufweist als ein anderes Auto. So nahm etwa im Kanton Luzern zwischen 2005 und 2020 der CO2-Ausstoß pro Fahrzeug ab, aber die Anzahl der Fahrzeuge und der Gesamt-CO2-Ausstoß wuchsen in der gleichen Zeit (vgl. dazu Jäggi 2022:102).
 
2
Wird zudem berücksichtigt, dass die positiven Effekte auf Energieverbrauch und Ökobilanz von intelligenten Steuergeräten und Smart Metern laut Studien deutlich geringer ausfällt, wenn auch deren Herstellung mitberücksichtigt wird, erscheint dieses Vorgehen noch problematischer: «Werden Haushalte komplett zu Smart Homes umgerüstet, nur um den flexiblen Stromverrauch zu maximieren, besteht zudem das Risiko, dass viele noch funktionsfähige Geräte ausgetauscht und entsorgt werden…» (Lange und Santarius 2018:40).
 
3
ICT-Kenntnisse stehen für Informations- und Kommunikationstechnologie und ist der Überbegriff für die Computerbranche.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Delko, Krim 2020: Dem Silicon Valley droht der Abstieg in die Mittelmässigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.7.2020. 21. Delko, Krim 2020: Dem Silicon Valley droht der Abstieg in die Mittelmässigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31.7.2020. 21.
Zurück zum Zitat Hilty, Lorenz M. 2018: Green IT im Kontext der Digitalisierung: Internal Error: Systemdenken fehlt. In: Oekom e. V. – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.): Smartopia. Geht Digitalisierung auch nachhaltig? München: Oekom. 71 ff. Hilty, Lorenz M. 2018: Green IT im Kontext der Digitalisierung: Internal Error: Systemdenken fehlt. In: Oekom e. V. – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.): Smartopia. Geht Digitalisierung auch nachhaltig? München: Oekom. 71 ff.
Zurück zum Zitat Jäggi, Christian J. 2022: Perspektiven zum Umbau der fossilen Wirtschaft. Hürden und Chancen für nachhaltigen Konsum in Gegenwart und Zukunft. Wiesbaden: Springer Gabler. Jäggi, Christian J. 2022: Perspektiven zum Umbau der fossilen Wirtschaft. Hürden und Chancen für nachhaltigen Konsum in Gegenwart und Zukunft. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kaufmann, Moritz 2020: IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt. In: NZZ am Sonntag vom 25.10.2020. 30. Kaufmann, Moritz 2020: IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt. In: NZZ am Sonntag vom 25.10.2020. 30.
Zurück zum Zitat Knellwolf, Bruno 2023: Smartphones werden schon nach drei Jahre weggeworfen. Studie beweist die starke Konsum-Mentalität bei Handys: Nur ein Fünftel der Befragten hatte einen guten Grund, ein Neugerät zu kaufen. In: Neue Luzerner Zeitung vom 23.3.2023. 16. Knellwolf, Bruno 2023: Smartphones werden schon nach drei Jahre weggeworfen. Studie beweist die starke Konsum-Mentalität bei Handys: Nur ein Fünftel der Befragten hatte einen guten Grund, ein Neugerät zu kaufen. In: Neue Luzerner Zeitung vom 23.3.2023. 16.
Zurück zum Zitat Lange, Steffen/Santarius, Tilman 2018: Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: Oekom. Lange, Steffen/Santarius, Tilman 2018: Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Pitron, Guillaume 2021: Klimakiller Tiktok. Die Ökosünder der Digitalindustrie. In: Le Monde Dilpomatique (Deutsche Ausgabe) vom Oktober 2021. 1/10 f. Pitron, Guillaume 2021: Klimakiller Tiktok. Die Ökosünder der Digitalindustrie. In: Le Monde Dilpomatique (Deutsche Ausgabe) vom Oktober 2021. 1/10 f.
Zurück zum Zitat Sühlmann-Faul, Felix/Rammler, Stephan 2018: Blinde Flecken der Digitalisierung: Moderne Sklaverei inklusive. In: Oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.): Smartopia. Geht Digitalisierung auch nachhaltig? München: Oekom. 28 ff. Sühlmann-Faul, Felix/Rammler, Stephan 2018: Blinde Flecken der Digitalisierung: Moderne Sklaverei inklusive. In: Oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.): Smartopia. Geht Digitalisierung auch nachhaltig? München: Oekom. 28 ff.
Metadaten
Titel
Ökologische Folgen der Digitalisierung
verfasst von
Christian J. Jäggi
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42206-6_6

Premium Partner