Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

New Work und Human Resources Management – ein konzeptioneller Überblick

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag analysiert die Gestaltung von New Work im Rahmen des Human Resources Management (HRM) und die sich dabei verändernde Rolle der Personalabteilung (HR). Dabei wird auch auf die veränderten Anforderungen in Hinblick auf die Kompetenzen der HR-Verantwortlichen sowie auf die erforderlichen Ressourcen für die HR-Arbeit eingegangen. Basierend auf einer exemplarischen Analyse von HR-Trendstudien wird im Anschluss aufgezeigt, welche aktuellen Themen im HRM Unternehmen beschäftigen, die in den New-Work-Kontext eingeordnet werden können. In Hinblick auf die Tourismusbranche werden Ist-Situation und Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen im HRM dargestellt sowie die Bedeutsamkeit der aktiven Gestaltung von New-Work-Themen im Tourismus anhand von Studien skizziert. Der letzte Teil beschäftigt sich mit verschiedenen Handlungsfeldern von New Work unter HRM-Perspektive und in Bezug auf die Tourismusbranche. Der Beitrag zeigt auf, dass New Work die strategische Bedeutung von HRM im Tourismus verstärkt und gleichzeitig ein großer Handlungsdruck im HRM besteht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baum, T., Mooney, S.K.K., Robinson, R.N.S. and Solnet, D. (2020). COVID-19’s impact on the hospitality workforce – new crisis or amplification of the norm? International Journal of Contemporary Hospitality Management, 32(9), 2813–2829. https://doi.org/10.1108/IJCHM-04-2020-0314. Baum, T., Mooney, S.K.K., Robinson, R.N.S. and Solnet, D. (2020). COVID-19’s impact on the hospitality workforce – new crisis or amplification of the norm? International Journal of Contemporary Hospitality Management, 32(9), 2813–2829. https://​doi.​org/​10.​1108/​IJCHM-04-2020-0314.
Zurück zum Zitat Borkmann, V., Bauer, W., Brecheisen, M., Endreß, C., Strunck, S., & Rief, S. (Hrsg.). (2020). FutureHotel – zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe: Ergebnisse einer Umfrage in der Hotellerie und Gastronomie: Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt FutureHotel. Fraunhofer. Borkmann, V., Bauer, W., Brecheisen, M., Endreß, C., Strunck, S., & Rief, S. (Hrsg.). (2020). FutureHotel – zukunftsfähige Arbeitswelten im Gastgewerbe: Ergebnisse einer Umfrage in der Hotellerie und Gastronomie: Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt FutureHotel. Fraunhofer.
Zurück zum Zitat Borkmann, V., Brecheisen, M., Strunck, S., & Rief, S. (2021). Futurehotel Employee Profiles. Berufsprofile im Gastgewerbe. Heute und in Zukunft. Fraunhofer. Borkmann, V., Brecheisen, M., Strunck, S., & Rief, S. (2021). Futurehotel Employee Profiles. Berufsprofile im Gastgewerbe. Heute und in Zukunft. Fraunhofer.
Zurück zum Zitat Chang, C. (2023). Zeitgemäßes und innovatives Personalmanagement für die Hotellerie. In H. Bohne (Hrsg.), Arbeitswelt Hotellerie - Erfolgreiche Fachkräftegewinnung, kooperative Führungskultur und nachhaltige Personalentwicklung (S. 19–56). Erich Schmidt. Chang, C. (2023). Zeitgemäßes und innovatives Personalmanagement für die Hotellerie. In H. Bohne (Hrsg.), Arbeitswelt Hotellerie - Erfolgreiche Fachkräftegewinnung, kooperative Führungskultur und nachhaltige Personalentwicklung (S. 19–56). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Chang, C., & Eberhardt, K. (2020). A regional approach to attracting and retaining employees: A chance for small and medium-sized hotels? In M. A. Gardini, M. C. Ottenbacher, & M. Schuckert (Hrsg.), Routledge companion to international hospitality management (S. 401–422). Routledge.CrossRef Chang, C., & Eberhardt, K. (2020). A regional approach to attracting and retaining employees: A chance for small and medium-sized hotels? In M. A. Gardini, M. C. Ottenbacher, & M. Schuckert (Hrsg.), Routledge companion to international hospitality management (S. 401–422). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Chang, C., & Werther, S. (2023). Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter – Potenziale und Handlungsbedarf im Tourismus. In M. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik als Wettbewerbsfaktor der Zukunft (S. 125–146). Springer Gabler. Chang, C., & Werther, S. (2023). Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter – Potenziale und Handlungsbedarf im Tourismus. In M. Gardini & G. Sommer (Hrsg.), Digital Leadership. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik als Wettbewerbsfaktor der Zukunft (S. 125–146). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Chang, C., & Werther, S. (2021). Talent management innovations in the hospitality industry: insights from the winners of the hospitality HR award. In S. Jooss, R. Burbach, & H. Ruël (Hrsg.), Talent management innovations in the international hospitality industry (S. 125–150). Emerald Publishing. Chang, C., & Werther, S. (2021). Talent management innovations in the hospitality industry: insights from the winners of the hospitality HR award. In S. Jooss, R. Burbach, & H. Ruël (Hrsg.), Talent management innovations in the international hospitality industry (S. 125–150). Emerald Publishing.
Zurück zum Zitat Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Die digitale Führungskompetenz. In M. A. Ciesielski & T. Schutz (Hrsg.), Digitale Führung (S. 113–137). Springer.CrossRef Ciesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Die digitale Führungskompetenz. In M. A. Ciesielski & T. Schutz (Hrsg.), Digitale Führung (S. 113–137). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dettmers, J., & Mülder, L. M. (2020). Arbeitsgestaltungskompetenz im Homeoffice. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 14–19. Dettmers, J., & Mülder, L. M. (2020). Arbeitsgestaltungskompetenz im Homeoffice. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 14–19.
Zurück zum Zitat Eberhardt, K., Chang, C., & Pillmayer, M. (2022). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Human Resources Management in der bayerischen Tourismusbranche. In T. Hörtnagl-Pozzo, A. Klein, M. Pillmayer, R. Roth & J. Schmude (Hrsg.), Transformation im Tourismus. Perspektiven für eine resiliente und nachhaltige Erlebnisökonomie (S. 95–112). Erich Schmidt Verlag. Eberhardt, K., Chang, C., & Pillmayer, M. (2022). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Human Resources Management in der bayerischen Tourismusbranche. In T. Hörtnagl-Pozzo, A. Klein, M. Pillmayer, R. Roth & J. Schmude (Hrsg.), Transformation im Tourismus. Perspektiven für eine resiliente und nachhaltige Erlebnisökonomie (S. 95–112). Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2015). Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung. Springer.CrossRef Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2015). Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gardini, M. A. (2014). Personalmanagement im Tourismus zwischen theoretischen Anforderungen und betrieblicher Realität: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 6(1), 57–73.CrossRef Gardini, M. A. (2014). Personalmanagement im Tourismus zwischen theoretischen Anforderungen und betrieblicher Realität: Eine kritische Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 6(1), 57–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer Gabler. Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homma, N. (2014). Unternehmenskultur und Führung. In N. Homma, R. Bauschke, & L. M. Hofmann (Hrsg.), Einführung Unternehmenskultur. Grundlagen – Perspektiven – Konsequenzen. Springer Gabler. Homma, N. (2014). Unternehmenskultur und Führung. In N. Homma, R. Bauschke, & L. M. Hofmann (Hrsg.), Einführung Unternehmenskultur. Grundlagen – Perspektiven – Konsequenzen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU: Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber (1. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2014). Employer Branding für KMU: Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber (1. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenz, M. (2018). Digitale Führungskompetenz: Was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten. Springer Gabler.CrossRef Lorenz, M. (2018). Digitale Führungskompetenz: Was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Maier, T., Mönnig, A., & Zika, G. (2021). Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 15(2), 107–138.CrossRef Maier, T., Mönnig, A., & Zika, G. (2021). Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 15(2), 107–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Michalke, A. (2021). In die Zukunft führen. In A. Michalke (Hrsg.), Mitarbeiterführung (S. 281–286). Springer Gabler.CrossRef Michalke, A. (2021). In die Zukunft führen. In A. Michalke (Hrsg.), Mitarbeiterführung (S. 281–286). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jäger, W., & Petry, T. (2021). Digital HR – Gesamtkomplex im Überblick. In T. Petry & W. Jäger (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement (2. Aufl., S. 27–122). Haufe. Jäger, W., & Petry, T. (2021). Digital HR – Gesamtkomplex im Überblick. In T. Petry & W. Jäger (Hrsg.), Digital HR. Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement (2. Aufl., S. 27–122). Haufe.
Zurück zum Zitat Rump, J., & Eilers, S. (2022). Die Neue Normalität – sieben Trilogien für Beschäftigte, Arbeitgeber, Wirtschaft und Gesellschaft. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Arbeiten in der neuen Normalität (S. 1–22). Springer.CrossRef Rump, J., & Eilers, S. (2022). Die Neue Normalität – sieben Trilogien für Beschäftigte, Arbeitgeber, Wirtschaft und Gesellschaft. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Arbeiten in der neuen Normalität (S. 1–22). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern. Erfolgreich durch kulturbewusstes Management (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern. Erfolgreich durch kulturbewusstes Management (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Seliger, R. (2021). Das Dschungelbuch der Führung: Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Management, Beratung (8. Aufl.). Carl-Auer. Seliger, R. (2021). Das Dschungelbuch der Führung: Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Management, Beratung (8. Aufl.). Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Seliger, R. (2014). Positive Leadership: Die Revolution in der Führung. Systemisches Management. Schäffer-Poeschel. Seliger, R. (2014). Positive Leadership: Die Revolution in der Führung. Systemisches Management. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. C. (2021). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (3. Aufl.). Haufe.CrossRef Schermuly, C. C. (2021). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (3. Aufl.). Haufe.CrossRef
Zurück zum Zitat Stock-Homburg, R., & Groß, M. (2019). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (4. Aufl.). Springer.CrossRef Stock-Homburg, R., & Groß, M. (2019). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente (4. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ternès von Hattburg, A. (2020) Faktor Menschlichkeit: Erfolgsgarant für Digital Leadership. In J. Nachtwei & A. Sureth (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12, S. 362–365). https://www.sonderbandzukunftderarbeit.de. [22.02.2022]. Ternès von Hattburg, A. (2020) Faktor Menschlichkeit: Erfolgsgarant für Digital Leadership. In J. Nachtwei & A. Sureth (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12, S. 362–365). https://​www.​sonderbandzukunf​tderarbeit.​de. [22.02.2022].
Zurück zum Zitat Ternès, A. (2018). Digitale Transformation. HR vor enormen Herausforderungen. In A. Ternès & C.-D. Wilke (Hrsg.), Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership (S. 3–12). Springer Gabler. Ternès, A. (2018). Digitale Transformation. HR vor enormen Herausforderungen. In A. Ternès & C.-D. Wilke (Hrsg.), Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership (S. 3–12). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2022). Praxishandbuch Internationale Handlungskompetenz. Für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen. Springer.CrossRef Thomas, A. (2022). Praxishandbuch Internationale Handlungskompetenz. Für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoeven, T. (2016). Die Candidate Journey und Touchpoints. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience: Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 33–34). Springer Gabler.CrossRef Verhoeven, T. (2016). Die Candidate Journey und Touchpoints. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience: Ansätze für eine positiv erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 33–34). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmer, L., & Poppenborg, M. (2018). Was Sie über New Work wissen sollten. In A. Ternès & C.-D. Wilke (Hrsg.), Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership (S. 21–28). Springer Gabler. Vollmer, L., & Poppenborg, M. (2018). Was Sie über New Work wissen sollten. In A. Ternès & C.-D. Wilke (Hrsg.), Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership (S. 21–28). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Springer Gabler.CrossRef Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Werther, S. (2018). Fünf Mythen zu New Work. Arbeit- und Arbeitsrecht, 11/18, 658–662. Werther, S. (2018). Fünf Mythen zu New Work. Arbeit- und Arbeitsrecht, 11/18, 658–662.
Metadaten
Titel
New Work und Human Resources Management – ein konzeptioneller Überblick
verfasst von
Celine Chang
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42932-4_15

Premium Partner