Skip to main content

2023 | Buch

Mit Stabwerkmodellen zur Bewehrungsführung

Detailnachweise im Stahlbetonbau

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Aufbauend auf den Grundlagen des Stahlbetonbaus wird in diesem Lehrbuch das Konzept der Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen mittels Stabwerkmodellen erläutert. Dieses Bemessungskonzept wird insbesondere im Bereich der Detailnachweise und bei gedrungenen Tragwerken im Stahlbetonbau benötigt. Neben der generellen Modellbildung und Nachweismethodik werden auch die üblichen Modelle und Nachweise für häufig vorkommende Details vorgestellt. Hierbei werden insbesondere Krafteinleitungsbereiche, Konsolen, ausgeklinkte Auflager, Rahmenknoten, Querschnittssprünge, Trägeröffnungen und Wandartige Träger detailliert behandelt.

Die im Lehrbuch vorgestellten theoretische Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen erläuterten. In jedem Kapitel sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Berechnung und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen wird heute häufig mit Hilfe von EDV-Berechnung bzw. EDV-Bemessungsprogrammen durchgeführt. Hierbei können jedoch in den meisten Fällen nur die „Standartbemessungsaufgaben“ zutreffend gelöst werden. Für die Berechnung und Bemessungen von Details sollte der Tragwerksplaner auf weitere üblicherweise nicht voll automatisierte Verfahren zurückgreifen. Auch sollte dem Tragwerksplaner der Verlauf der Zugkräfte in den verschiedenen Stahlbetontragwerken bekannt sein, um unter Berücksichtigung der baupraktischen Aspekte eine richtige Bewehrungsführung zu konstruieren.
Wolfgang Finckh
2. Grundlagen für die Berechnung mit Stabwerkmodellen
Zusammenfassung
Nach dem Lesen dieses Kapitels:
Wolfgang Finckh
3. Modellbildung und Nachweis von Stabwerkmodellen
Zusammenfassung
Mit den im ► Kap. 2 erarbeiteten Grundlagen wird in diesem Kapitel die Modellbildung von Stabwerkmodellen betrachtet. Neben der reinen Methodik, welche in ► Abschn. 3.1 behandelt wird, werden zusätzlich in ► Abschn. 3.2 Entwurfshinweise und Bewertungskriterien für die Modellbildung vorgestellt. Aus den Stabwerksmodellen müssen nach der Modellbildung die Kräfte in den Stäben bzw. Streben ermittelt werden und die Streben sowie die Knoten nachgewiesen werden. Die Nachweise an den Zug- und Druckstreben werden in ► Abschn. 3.4 und 3.5 erläutert. Bei den Knoten werden zahlreiche mögliche Knotenvarianten vorgestellt und mit den zugehörigen Nachweisen in dem ► Abschn. 3.6 erläutert. Da bei Knoten mit Zugstreben oft Bewehrungen verankert oder umgelenkt werden, sind hierzu einige Besonderheiten zu beachten, welche in den ► Abschn. 3.7 und 3.8 erläutert werden.
Wolfgang Finckh
4. Krafteinleitungsbereiche
Zusammenfassung
Aus dem ► Kap. 3 sollte das Vorgehen und die Nachweisführung bei Stabwerkmodellen bekannt sein. In diesem Abschnitt werden mit diesen Grundlagen die häufig in der Baupraxis (vgl. ► Abschn. 4.1) vorkommenden Krafteinleitungsbereiche betrachtet, für welche sich zahlreiche standardisierte Modelle entwickelt haben. Hierzu wird zunächst in ► Abschn. 4.2 erläutert, warum deutlich größere Spannungen als die einaxiale Betondruckfestigkeit an diesen Stellen eingeleitet werden können. Hieraus folgen jedoch Querzugsspannungen, welche über entsprechende Stabwerkmodelle aus ► Abschn. 4.3 nachgewiesen werden müssen. Für die häufig in der Baupraxis vorkommenden Einleitungen von großen Vorspannkräften gelten zusätzlich einige Besonderheiten, welche in den ► Abschn. 4.4 bis ► 4.6 behandelt werden.
Wolfgang Finckh
5. Konsolen
Zusammenfassung
Ein häufig im Fertigteilbau zum Einsatz kommendes Konstruktionsdetail stellen die Konsolen dar. Für diese Konsolen werden zunächst die Anwendungsbereiche in Abschn. 4.1 erläutert. Da es sich um ein Detail im D-Bereich handelt müssen zunächst die Randbedingungen aus den angrenzenden B-Bereichen in Abschn. 5.2 geklärt werden. Darauf aufbauend können die Tragmechanismen die unterschiedlichen Konsolen in Abschn. 5.3 vorgestellt werden. Ein Bemessungskonzept der Konsolen in Form eines schrittweisen Vorgehens wird auf Basis dieser Grundlagen in Abschn. 5.4 entwickelt. Mithilfe dieses Konzeptes werden in Abschn. 5.5 und 5.6 zwei Bemessungsbeispiele durchgerechnet.
Wolfgang Finckh
6. Abgesetzte Auflager
Zusammenfassung
Die in Kap. 5 behandelten Konsolen werden häufig zusammen mit abgesetzten Auflagern verwendet. Diese abgesetzten Auflager weißen auch im Tragverhalten, welches in Abschn. 6.2 behandelt wird, starke Gemeinsamkeiten mit den Konsolen auf. Wie bei den Konsolen wird hier in Abschn. 6.3 ebenfalls ein Bemessungskonzept in Form eines schrittweisen Vorgehens vorgestellt. Mithilfe dieses Bemessungskonzept wird in Abschn. 6.4 ein Bemessungsbeispiel durchgerechnet.
Wolfgang Finckh
7. Rahmenknoten
Zusammenfassung
Rahmenecken und -knoten werden im Ortbetonbau häufig zur biegesteifen Verbindung mehrerer Bauteile verwendet. In diesem Kapitel werden zunächst die unterschiedlichen Rahmenknoten vorgestellt. Aufbauend auf diese Unterscheidung werden in den ► Abschn. 7.2 und 7.3 die Rahmenecken mit negativen und positivem Biegemoment bezüglich Tagverhalten, Nachweisen und der Bewehrungsführung behandelt. Zum besseren Verständnis werden zu den Rahmenecken je ein Beispiel in ► Abschn. 7.5 (negatives Biegemoment) und in ► Abschn. 7.6 (positives Biegemoment) berechnet und konstruiert.
Wolfgang Finckh
8. Änderung der Systemlinie
Zusammenfassung
Nach dem Lesen dieses Kapitels:
Wolfgang Finckh
9. Stegöffnungen
Zusammenfassung
Nach dem Lesen dieses Kapitels:
Wolfgang Finckh
10. Wandartige Träger
Zusammenfassung
Nach dem Lesen dieses Kapitels:
Wolfgang Finckh
Backmatter
Metadaten
Titel
Mit Stabwerkmodellen zur Bewehrungsführung
verfasst von
Wolfgang Finckh
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40882-4
Print ISBN
978-3-658-40881-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40882-4