Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mediation in der Immobilienbranche

verfasst von : Claudia Conen

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Konflikte in der Immobilienbranche reichen von der Bauplanung über den Bau bis hin zur Nutzung der Immobilie und sind daher besonders vielfältig. Es geht um hohe Summen, eng kalkulierte Zeitpläne, viele Beteiligte und komplexe Verträge. Der Detaillierungsgrad der fachlichen Fragestellungen ist hoch. Dies macht die Mediation in der Immobilienbranche anspruchsvoll und besonders spannend. Eine Analyse der Themen und Interessen Beteiligter entlang des Lebenszyklus der Immobilie ist ratsam. Doch auch in der konkreten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sind Konflikte vielfältig und enorm emotional. Sie sind gekennzeichnet durch Personengruppen, die primär professionell fachliche oder primär persönlich individuellen Interessen verfolgen und zwischen denen es gilt, einen Ausgleich zu vermitteln. Der folgende Beitrag beschäftigt sich primär mit der Mediation von Konflikten in der Immobilienbranche entlang des Lebenszyklus von Immobilien. Anschließend wird speziell auf die Lösung bei Wohnungseigentumskonflikten eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Conen, C. (2014). Wirtschaftsmediation – Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte zum Einsatz der Mediation in Unternehmen. Frankfurt am Main: Peter Lang. Conen, C. (2014). Wirtschaftsmediation – Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte zum Einsatz der Mediation in Unternehmen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Duve, C., & Eidenmüller, H. (2011). Mediation in der Wirtschaft: Wege zum professionellen Konfliktmanagement. Köln: Otto Schmidt. Duve, C., & Eidenmüller, H. (2011). Mediation in der Wirtschaft: Wege zum professionellen Konfliktmanagement. Köln: Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Goltermann, N., Hagel, U., Klowait, J., & Levien, D.-A. (2012/2013). Das neue Mediationsgesetz aus Unternehmenssicht, SchiedsVZ 2012, 299 ff. und SchiedsVZ 2013, 41 ff. Goltermann, N., Hagel, U., Klowait, J., & Levien, D.-A. (2012/2013). Das neue Mediationsgesetz aus Unternehmenssicht, SchiedsVZ 2012, 299 ff. und SchiedsVZ 2013, 41 ff.
Zurück zum Zitat Gramlich, L., & Conen, C. (2015). Möglichkeiten und Grenzen einer Mediation im Verwaltungsrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), 2/2015, 161 ff. Gramlich, L., & Conen, C. (2015). Möglichkeiten und Grenzen einer Mediation im Verwaltungsrecht – unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), 2/2015, 161 ff.
Zurück zum Zitat Haft, F., & Schlieffen, K. von. (2015). Handbuch Mediation. München: C.H. Beck. Haft, F., & Schlieffen, K. von. (2015). Handbuch Mediation. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Ponschab, R., & Schweizer, A. (2008). Schlüsselqualifikationen: Kommunikation – Mediation – Rhetorik – Verhandlung – Vernehmung. Köln: Otto Schmidt. Ponschab, R., & Schweizer, A. (2008). Schlüsselqualifikationen: Kommunikation – Mediation – Rhetorik – Verhandlung – Vernehmung. Köln: Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Schlieffen, K. von, Ponschab, R., Rüssel, U., & Harms, T. (2006). Mediation und Streitbeilegung, Verhandlungstechnik und Rhetorik, BWV. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Schlieffen, K. von, Ponschab, R., Rüssel, U., & Harms, T. (2006). Mediation und Streitbeilegung, Verhandlungstechnik und Rhetorik, BWV. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Metadaten
Titel
Mediation in der Immobilienbranche
verfasst von
Claudia Conen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_74

Premium Partner