Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konfliktlösungsbegleitung und Telefonmediation als Chance

verfasst von : Sascha Boettcher, Sebastian Himstedt

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Telefonmediation als Kommunikationsform (Mediieren über das Telefon) ist ein äußerst wirksames Instrument, um Parteien ein formloseres und preisgünstigeres Verfahren anzubieten, wenn Zeitnot, örtliche Entfernung und mangelnde Finanzierungsbereitschaft einer Mediation entgegenstehen. Die von Rechtsschutzversicherungen angebotene Dienstleistung Telefonmediation (personenbezogene Lösungshilfe) hat ein eigenes flexibles Verfahrensdesign (sog. Konfliktlösungsbegleitung), das in der Lage ist, das Verfahren der Konfliktbehandlung mit der Art des Konflikts in Einklang zu bringen. Der Beitrag richtet sich an Mediatoren, die einen Einblick über Mediation über das Telefon oder das System Konfliktlösungsbegleitung erhalten wollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Weitere Produktbezeichnungen der Rechtsschutzversicherungen sind: Shuttle-Mediation, Pendelmediation, telefonische Konfliktvermittlung, intelligente Konfliktlösung, Telefonvermittlung, Konfliktlösungsunterstützung oder Streitschlichtung.
 
2
Um die Neutralität des Verfahrens und der Mediatoren zu gewährleisten, hat die D.A.S. Rechtsschutzversicherung einen eigenen Mediatorenpool aufgebaut.
 
3
Als vermeintlich unbeteiligter Dritter.
 
4
Beispiele: Verteilungskonflikt, Zielkonflikt, Beziehungskonflikt, Rollenkonflikt, Machtkonflikt, Informationskonflikt, Wertekonflikt Strategiekonflikt, oder Identitätskonflikt.
 
5
Gemeint sind Fälle, die grundsätzlich geeignet sind, mediiert zu werden. Oft mangelt es den KL-Begleitern an dem Bewusstsein, dass auch Präsenzmediation ein geeigneter Weg sein könnte.
 
6
Ein persönliches anwaltliches Erstberatungsgespräch erfolgt in der Regel nicht.
 
7
Beispiele: Deutsche Anwaltshotline, Anwaelte-Direkt, Detsche-Rechtsanwaltshotline u. v. m.
 
8
Der Kunde geht davon aus, für eine Ware, die er beim Einzelhändler erworben hat, eine zweiwöchige Rückgabemöglichkeit zu haben.
 
9
Führt der KL-Begleiter die Tätigkeit in Vollzeit aus, so sind durchaus bis zu 200 Fälle/Monat zu bearbeiten.
 
10
Beispiel: Eheleute erwerben gemeinsam ein Sofa, ein Haus etc.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, M. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung im Rechtsschutzbereich – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Die Verbreitung des Mediationsgedankens aus Sicht eines Dienstleisters für die Versicherungswirtschaft. Zugegriffen am 16.07.2016. Becker, M. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung im Rechtsschutzbereich – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Die Verbreitung des Mediationsgedankens aus Sicht eines Dienstleisters für die Versicherungswirtschaft. Zugegriffen am 16.07.2016.
Zurück zum Zitat Burmann, M. (2013). Shuttle-Mediation der Rechtsschutzversicherer – seriöse Mediation oder Mogelpackung? Spektrum für Versicherungsrecht, 5–6. Burmann, M. (2013). Shuttle-Mediation der Rechtsschutzversicherer – seriöse Mediation oder Mogelpackung? Spektrum für Versicherungsrecht, 5–6.
Zurück zum Zitat Eidenmüller, H., & Wagner, G. (2015). Mediationsrecht. Köln: Otto Schmidt.CrossRef Eidenmüller, H., & Wagner, G. (2015). Mediationsrecht. Köln: Otto Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, M. (2012). Transatlantische Impulse für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten – Mehr als nur Mediation: Adjudikation, Kokon-Verfahren und Online-Streitbeilegung bieten Chancen für Anwälte. Anwaltsblatt, 1, 13–17. Engel, M. (2012). Transatlantische Impulse für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten – Mehr als nur Mediation: Adjudikation, Kokon-Verfahren und Online-Streitbeilegung bieten Chancen für Anwälte. Anwaltsblatt, 1, 13–17.
Zurück zum Zitat Erkan, R. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung durch Rechtsschutzversicherer – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Herausforderungen und Chancen für die Beteiligten in diesem Geschäftsfeld, insbesondere für Mediatoren. http://www.km-kongress.de/html/Download.cms?ID=251. Zugegriffen am 20.07.2016. Erkan, R. (2014). KM-Kongress 2014, Hannover – Forum 3 – Konfliktlösung durch Rechtsschutzversicherer – Vorbild für kundenorientierte ADR-Entwicklung? – Vortrag: Herausforderungen und Chancen für die Beteiligten in diesem Geschäftsfeld, insbesondere für Mediatoren. http://​www.​km-kongress.​de/​html/​Download.​cms?​ID=​251. Zugegriffen am 20.07.2016.
Zurück zum Zitat Greger, R. (2014). Für jeden Konflikt das passende Verfahren. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 5, 140–142. Greger, R. (2014). Für jeden Konflikt das passende Verfahren. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 5, 140–142.
Zurück zum Zitat Greger, R. (2015). Unter falscher Flagge – Zum Fehlgebrauch des Mediationsbegriffs und seinen Folgen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, 172–176. Greger, R. (2015). Unter falscher Flagge – Zum Fehlgebrauch des Mediationsbegriffs und seinen Folgen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, 172–176.
Zurück zum Zitat Heider, W. (2014). Mit der Stimme lächeln – Qualitätsansprüche für die Telefonmediation. Spektrum der Mediation, 55, 23–27. Heider, W. (2014). Mit der Stimme lächeln – Qualitätsansprüche für die Telefonmediation. Spektrum der Mediation, 55, 23–27.
Zurück zum Zitat Himstedt, S. (2012). Telefonmediation und Konfliktlösungsunterstützung – Eine Erfolgsgeschichte. Spektrum der Mediation, 48, 38–43. Himstedt, S. (2012). Telefonmediation und Konfliktlösungsunterstützung – Eine Erfolgsgeschichte. Spektrum der Mediation, 48, 38–43.
Zurück zum Zitat Himstedt, S. (2015). Klientenzentrierte Gesprächsfühurng in der Mediation. Spektrum der Mediation, 58, 47–50. Himstedt, S. (2015). Klientenzentrierte Gesprächsfühurng in der Mediation. Spektrum der Mediation, 58, 47–50.
Zurück zum Zitat Himstedt, S. (2016). Lange Leitung – Rasche Klärung. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 3, 92–95. Himstedt, S. (2016). Lange Leitung – Rasche Klärung. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 3, 92–95.
Zurück zum Zitat Kloweit, J., & Gläßer, U. (Hrsg.). (2014). Mediationsgesetz, Handkommentar. Baden-Baden: Nomos. Kloweit, J., & Gläßer, U. (Hrsg.). (2014). Mediationsgesetz, Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Ludewig, K. (2005). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl Auer. Ludewig, K. (2005). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Montada, L. (2015). Konflikt, Mediation und Psychologie. Schleswig-Holsteinische-Anzeigen, Sonderheft Februar 2015, 13–18. Montada, L. (2015). Konflikt, Mediation und Psychologie. Schleswig-Holsteinische-Anzeigen, Sonderheft Februar 2015, 13–18.
Zurück zum Zitat Müller, R. (2012). Die Mediation im Fokus der Rechtsschutzversicherung. Perspektive Mediation, 1, 23–27. Müller, R. (2012). Die Mediation im Fokus der Rechtsschutzversicherung. Perspektive Mediation, 1, 23–27.
Zurück zum Zitat Peterson, H. (2012). Mediation als Versicherungsleistung – Ein Beitrag der Rechtsschutzversicherung zu einer besseren Konfliktkultur. In S. Rapp (Hrsg.), Mediation – Kompetent.Kommunikativ.Konkret (S. 169–173). Ludwigsburg: WinWin. Peterson, H. (2012). Mediation als Versicherungsleistung – Ein Beitrag der Rechtsschutzversicherung zu einer besseren Konfliktkultur. In S. Rapp (Hrsg.), Mediation – Kompetent.Kommunikativ.Konkret (S. 169–173). Ludwigsburg: WinWin.
Zurück zum Zitat Reuter-Zurzarte, M. (2012). Telefonmediation im Rechtsschutz. DGM-Newsletter, 13–16. Reuter-Zurzarte, M. (2012). Telefonmediation im Rechtsschutz. DGM-Newsletter, 13–16.
Metadaten
Titel
Konfliktlösungsbegleitung und Telefonmediation als Chance
verfasst von
Sascha Boettcher
Sebastian Himstedt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_41

Premium Partner