Skip to main content

2017 | Buch

Kommunikation der Corporate Social Responsibility in kleineren und mittleren Unternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Studie beschäftigt sich mit einer immer wichtiger werdenden Form der Kommunikation – der Kommunikation der Coporate Social Responsibility (CSR) über Social Media, wobei insbesondere die Chancen und Herausforderungen für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) der Agrar- und Ernährungswirtschaft identifiziert werden. Hierzu wird ein qualitatives Forschungsdesign eingesetzt, um zu einer zuverlässigen, aussagekräftigen, vertiefenden Einschätzung der Anforderungen und Potenziale der CSR-Kommunikation über Social Media zu gelangen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ein in Deutschland ansässiger Hersteller von Tiefkühlkost und nach gängiger Meinung eines der führenden Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit in Deutschland (alle Produkte werden nach einem selbst auferlegten „Reinheitsgebot“ – ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker – hergestellt) hat sich schon sehr früh entschlossen, das Internet zu Kundenansprache und Interaktion mit der interessierten Öffentlichkeit zu nutzen.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 2. Corporate Social Responsibility
Zusammenfassung
Um ein theoretisches Fundament für die weiteren Ausführungen zu schaffen, wird zunächst aufgrund der großen Begriffsvielfalt eine Begriffsabgrenzung durchgeführt. In der Folge werden die Corporate Social Responsibility-Thematik und die relevanten Theorien hierzu dargestellt und mit der CSR-Kommunikation in Verbindung gesetzt.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 3. Social Media
Zusammenfassung
Die Dynamik der Entwicklung der Web-Anwendungen hat zu einer Vielzahl von Begrifflichkeiten wie Web 2.0, Social Web, Social Media und Social Software geführt, die nachfolgend für die weitere Thematik kurz definiert werden.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 4. CSR-Kommunikation im Web 2.0
Zusammenfassung
Corporate Social Responsibility und Social Media sind zwei Trends, die aus der Unternehmensführung und -kommunikation nicht mehr wegzudenken sind (Wagner und Eichhorn, 2013, 106). Sie können mittlerweile als Notwendigkeiten angesehen werden, welche bei der Unternehmenskommunikation berücksichtigt werden müssen.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 5. Methodik
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Studie ist Chancen und Herausforderungen der CSR-Kommunikation über Social-Media-Kanäle mittels Experteninterviews zu identifizieren. In den folgenden Kapiteln wird ein theoretischer Überblick über das Forschungsdesign und die ausgewählte qualitative Methode gegeben, die zur Beantwortung der Forschungsfragen dieser Arbeit führen soll.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 6. Durchführung der empirischen Analyse
Zusammenfassung
Um die Forschungsfragen dieser Arbeit zu beantworten und die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse im empirischen Teil durch Expertenwissen zu überprüfen und zu ergänzen, wurden Experteninterviews mithilfe eines Interviewleitfadens durchgeführt. Der Inhalt eines Interviews wird neben dem eigenen Erkenntnisinteresse hauptsächlich durch die Interviewpartner bestimmt. Der Auswahl der Interviewpartner kommt eine bedeutende Rolle zu, denn diese entscheidet über die Art und die Qualität der Informationen.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 7. Ergebnisse
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die Ergebnisse der Auswertung der acht Interviewtranskripte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) beschrieben. Die Daten wurden softwaregestützt ausgewertet und dargestellt. Die Ergebnisse werden zunächst nach den Fragestellungen laut Interviewleitfaden strukturiert.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 8. Diskussion
Zusammenfassung
Für diese Arbeit wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, um neue Erkenntnisse im Bereich CSR-Kommunikation von KMU über Social Media zu generieren und um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen. Die qualitativen Experteninterviews wurden dabei ihrer Aufklärungsfunktion in Hinblick auf die Forschungsfragen gerecht.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Chapter 9. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Corporate Social Responsibility wird von KMU der Agrar- und Ernährungswirtschaft mittlerweile als gelebte Selbstverständlichkeit gesehen. Aufgrund der Nähe zum Rohstoff ist es in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sehr einfach, einen direkten Zusammenhang zwischen CSR und der unternehmerischen Tätigkeit herzustellen. Agrarische Produkte haben üblicherweise einen sehr hohen Stellenwert und wecken hohes Interesse.
Elisabeth Pollhammer, Oliver Meixner
Backmatter
Metadaten
Titel
Kommunikation der Corporate Social Responsibility in kleineren und mittleren Unternehmen
verfasst von
Elisabeth Pollhammer
Oliver Meixner
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16442-3
Print ISBN
978-3-658-16441-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16442-3

Premium Partner