Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Kollektive Resilienz fördern

verfasst von : Martin Brasser

Erschienen in: Leadership und People Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Teams und ganze Organisationen kann man wie Individuen auch (s. Beitrag 2–11 «Individuelle Resilienz») als mehr oder weniger «resilient» qualifizieren. Die resilient(er)en sind die, die unter Belastungsdruck genau so reagieren wie resiliente Individuen auch: Sie regenerieren schneller oder bleiben «psychisch gesund trotz (belastendem) Stress» (Kalisch, 2017). «Psychisch gesund» kann auf die Team- und Organisationsebene so übertragen werden: Sie erhalten sich die Funktionen, die Teams oder ganze Organisationen weiterhin gut funktionieren lassen – wobei das, was als eine solche Funktion identifiziert wird, dann als «Resilienzfaktor» gelten kann, den man am besten schon vor, aber auch während und nach dem belastenden Stress stärken sollte. Entsprechend definiert der British Standard BS 65000:2014 organisationale Resilienz als «ein strategisches Ziel, das dazu dient, Organisationen beim Überleben und Gedeihen zu helfen. [Sie besteht in …] der Fähigkeit, kleine alltägliche Ereignisse, akute Schocks und chronische oder inkrementelle Veränderungen vorwegzunehmen, sich darauf vorzubereiten, auf sie zu antworten und sich an sie anzupassen.» (Rosenberg, 2015).
Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es mehrere Wege. Im Folgenden stelle ich zunächst einige Grundelemente des theoretischen Hintergrunds von Team- und organisationaler Resilienz vor. Danach folgen vier Modelle, die Vorschläge machen, wo man ansetzen kann, um Resilienz im Team oder in der ganzen Organisation, in der man Führungsverantwortung wahrnimmt, zu steigern. Es ist gut, diese Modelle genau genug zu kennen, um entscheiden zu können, welches am besten geeignet ist, wenn es darum geht, die Resilienz von Teams oder Organisationen zu steigern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amann, E. G. (2019). Resilienz. Haufe-Lexware GmbH & Co KG. Amann, E. G. (2019). Resilienz. Haufe-Lexware GmbH & Co KG.
Zurück zum Zitat Bankoff, G., Frerks, G., & Hilhorst, T. (Hrsg.). (2004). Mapping vulnerability: Disasters, development, and people. Earthscan Publications. Bankoff, G., Frerks, G., & Hilhorst, T. (Hrsg.). (2004). Mapping vulnerability: Disasters, development, and people. Earthscan Publications.
Zurück zum Zitat Bonss, W. (2015). Karriere und sozialwissenschaftliche Potentiale des Resilienzbegriffs. In Endress, M., Maurer A., Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Springer, 15–32. Bonss, W. (2015). Karriere und sozialwissenschaftliche Potentiale des Resilienzbegriffs. In Endress, M., Maurer A., Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Springer, 15–32.
Zurück zum Zitat Drath, K. (2018). Die resiliente Organisation: Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt (1. Aufl.). Haufe Group.CrossRef Drath, K. (2018). Die resiliente Organisation: Wie sich das Immunsystem von Unternehmen stärken lässt (1. Aufl.). Haufe Group.CrossRef
Zurück zum Zitat Endres, Nm., & Maurer, A. (2015). Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Springer VS. Endres, Nm., & Maurer, A. (2015). Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Springer VS.
Zurück zum Zitat Flüter-Hoffmann, C., Hammermann, A., & Stettes, O. (2018a). Individuelle und organisationale Resilienz: Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes. IW Medien. Flüter-Hoffmann, C., Hammermann, A., & Stettes, O. (2018a). Individuelle und organisationale Resilienz: Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes. IW Medien.
Zurück zum Zitat Flüter-Hoffmann, C., Hammermann, A., & Stettes, O. (2018b). Individuelle und organisationale Resilienz: Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes. IW Medien. Flüter-Hoffmann, C., Hammermann, A., & Stettes, O. (2018b). Individuelle und organisationale Resilienz: Theoretische Konzeption und empirische Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes. IW Medien.
Zurück zum Zitat Heller, J., Huemer, B., Preissegger, I., Drath, K., Zehetner, F., & Amann, E. G. (2019). Messung organisationaler Resilienz: Zentrale Elemente, Schutz- und Risikofaktoren. In J. Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt (S. 133–139). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21044-1_9. Heller, J., Huemer, B., Preissegger, I., Drath, K., Zehetner, F., & Amann, E. G. (2019). Messung organisationaler Resilienz: Zentrale Elemente, Schutz- und Risikofaktoren. In J. Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt (S. 133–139). Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-21044-1_​9.
Zurück zum Zitat Holling, C. S. (1973). Resilience and Stability of ecologica systems. Annual review of ecology and systematics, 4, 1–23. CrossRef Holling, C. S. (1973). Resilience and Stability of ecologica systems. Annual review of ecology and systematics, 4, 1–23. CrossRef
Zurück zum Zitat Hollnagel, E., Woods, D. D., & Leveson, N. (2006). Resilience engineering: Concepts and precepts. Ashgate Publishing, Ltd. Hollnagel, E., Woods, D. D., & Leveson, N. (2006). Resilience engineering: Concepts and precepts. Ashgate Publishing, Ltd.
Zurück zum Zitat Kalisch, R. (2017). Der resiliente Mensch: Wie wir Krisen erleben und bewältigen: neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. Berlin Verlag. Kalisch, R. (2017). Der resiliente Mensch: Wie wir Krisen erleben und bewältigen: neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie. Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Niehaus, U. (2019). Organisationale Resilienz in volatilen Strukturen: Ein ganzheitliches Modell (Erste Auflage). Carl-Auer. Niehaus, U. (2019). Organisationale Resilienz in volatilen Strukturen: Ein ganzheitliches Modell (Erste Auflage). Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Powley, E. H., Caza, B. B., & Caza, A. (Hrsg.). (2020). Research handbook on organizational resilience. Edward Elgar Publishing. Powley, E. H., Caza, B. B., & Caza, A. (Hrsg.). (2020). Research handbook on organizational resilience. Edward Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Rühl, U. (2020). Unternehmerische Resilienz: So werden Organisationen agil und widerstandsfähig (1. Aufl.). Wiley-VCH. Rühl, U. (2020). Unternehmerische Resilienz: So werden Organisationen agil und widerstandsfähig (1. Aufl.). Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Schaffer, A. (Hrsg.). (2014). Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit. Metropolis-Verlag. Schaffer, A. (Hrsg.). (2014). Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit. Metropolis-Verlag.
Zurück zum Zitat Soucek, R., Pauls, N., Ziegler, M., & Schlett, C. (2016). Resilienz im Arbeitsleben – eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuum, Teams und Organisationen. Gruppe Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47, 131–137.CrossRef Soucek, R., Pauls, N., Ziegler, M., & Schlett, C. (2016). Resilienz im Arbeitsleben – eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuum, Teams und Organisationen. Gruppe Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47, 131–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Sutcliffe, K. M., & Vogus, T. J. (2003). Organizing for resilience. In: Cameron, K. S., Dutton, J.E., Quinn, R.E., Positive Organisational Scholarship: Foundations of a new discipline.Berrett-Kochler, S. 94-110. Sutcliffe, K. M., & Vogus, T. J. (2003). Organizing for resilience. In: Cameron, K. S., Dutton, J.E., Quinn, R.E., Positive Organisational Scholarship: Foundations of a new discipline.Berrett-Kochler, S. 94-110.
Zurück zum Zitat Whitman, Z. R., Kachali, H., Roger, D., Vargo, J., & Seville, E. (2013). Short-form version of the Benchmark Resilience Tool (BRT-53). Measuring Business Excellence, 17(3), 3–14. Whitman, Z. R., Kachali, H., Roger, D., Vargo, J., & Seville, E. (2013). Short-form version of the Benchmark Resilience Tool (BRT-53). Measuring Business Excellence, 17(3), 3–14.
Metadaten
Titel
Kollektive Resilienz fördern
verfasst von
Martin Brasser
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_31

Premium Partner