Skip to main content

2021 | Buch

Investition und Finanzierung im Bauunternehmen

Grundlagen und Anwendung mit Lernvideos

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden des Bauwesens volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Grundlagen der Finanzierung, Investitions- und Liquiditätsplanung im Bauunternehmen.
Ein durchgängiges begleitendes Fallbeispiel aus der Baubranche veranschaulicht in Form von 39 Lernvideos und Erklärvideos den Lehrstoff und erläutert typische Problemstellungen in Bauunternehmen.
Das Lehrbuch ist in der Springer Vieweg Reihe "erfolgreich studieren" erschienen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch wendet sich gezielt an Bauingenieurinnen und Bauingenieure sowie Studierende des Bauingenieurwesens. In der Baupraxis müssen die handelnden Personen täglich Entscheidungen treffen, die hohe Kosten nach sich ziehen können, sodass ein bewusster Umgang mit den wirtschaftlichen Mitteln des Unternehmens unabdingbar ist. Da jedes Bauunternehmen für sich ein wirtschaftender Betrieb ist, werden auch im Bauunternehmen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen die klassischen Methoden der Betriebswirtschaftslehre angewendet. Die Rahmenbedingungen im Bauwesen sind jedoch anders als in der stationären Industrie, weshalb sich die Anwendungsbeispiele nicht immer 1:1 auf die Bauindustrie übertragen lassen. Nachfolgend wurden deshalb soweit wie möglich Beispiele aus der Baupraxis gewählt, an denen volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erläutert und für die Investitionsrechnungen durchgeführt sowie Finanzierungsentscheidungen getroffen werden.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 2. Volkswirtschaftliche Grundlagen
Zusammenfassung
Um Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in einem Bauunternehmen treffen zu können, müssen die Rahmenbedingungen bekannt sein. Betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind eingebettet in die Grundlagen der Volkswirtschaft, also dem makroökonomischen Zusammenwirken von Unternehmen, Staat, (privaten) Haushalten und dem Ausland. In diesem Kapitel werden deshalb die wichtigsten Grundbegriffe der VWL erläutert.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 3. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Zusammenfassung
Während sich die Volkswirtschaftslehre (VWL) mit den Rahmenbedingungen eines Unternehmens bzw. Betriebs befasst, betrachtet die Betriebswirtschaftslehre (BWL) die betriebswirtschaftlichen Vorgänge innerhalb eines Unternehmens bzw. Betriebs. Zum besseren Verständnis werden in diesem Kapitel zunächst die wichtigsten Grundbegriffe und die Grundprinzipien des unternehmerischen Handels vorgestellt. Mit der Deckungsbeitragsrechnung und weiteren Messgrößen unternehmerischen Handelns werden Ihnen wichtige Hilfsmittel zur Beurteilung eines Unternehmens bzw. Auftrags an die Hand gegeben.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 4. Investitionsrechnung
Zusammenfassung
In Bauunternehmen müssen immer wieder unterschiedliche Investitionsentscheidungen getroffen werden. Es ist deshalb wichtig, passende Methoden zu beherrschen, um die Wirtschaftlichkeit einzelner Investitionen zu beurteilen oder eine Auswahl zwischen alternativen Investitionen zu treffen. Wichtig ist auch zu entscheiden, wann der beste Zeitpunkt ist, eine vorhandene Maschine auszutauschen.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 5. Vollständiger Finanzplan (VOFI)
Zusammenfassung
In der klassischen Investitionsrechnung wird systematisch unterstellt, dass alle Überschüsse über den restlichen Betrachtungszeitraum zum Kalkulationszinssatz angelegt werden. Man spricht von der Wiederanlageprämisse. In der Realität ist das aber normalerweise nicht so, deshalb gibt es als weitere Methode den Vollständigen Finanzplan.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 6. Nutzen-Kosten-Untersuchungen
Zusammenfassung
Bei Investitionen mit einem größeren Umfang sind die bisher vorgestellten Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Regel nicht mehr ausreichend, da solche Investitionen meist nicht nur einzelwirtschaftliche (betriebliche), sondern auch gesamtwirtschaftliche (gesellschaftliche/soziale) Nutzen- und Kostenwirkungen haben. In diesem Fall greift man auf Nutzen-Kosten-Untersuchungen (NKU) zurück.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 7. Finanzierung
Zusammenfassung
Alle Investitionen, die ein Unternehmen tätigt, müssen finanziert werden. In diesem Kapitel werden zunächst die Bilanz und die Kapitalstrukturregeln erläutert. Anschließend lernen Sie die unterschiedlichen Arten der Innen- und Außenfinanzierung kennen.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Kapitel 8. Liquiditätsplanung
Zusammenfassung
Ein Unternehmen tätigt Investitionen und stellt für diese die Finanzierung sicher mit dem Ziel, wirtschaftlich zu agieren und den Gewinn zu maximieren. Aber auch wenn die Rentabilität das wichtigste Ziel des Unternehmens ist, so ist die Liquidität die Nebenbedingung, ohne die keine Rentabilität möglich ist. Die Liquiditätsplanung muss sicherstellen, dass das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen jederzeit in voller Höhe nachkommen kann.
Stefanie Friedrichsen, Steffen Ahting
Backmatter
Metadaten
Titel
Investition und Finanzierung im Bauunternehmen
verfasst von
Prof. Dr. Stefanie Friedrichsen
Steffen Ahting
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32264-9
Print ISBN
978-3-658-32263-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32264-9