Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Innovatives Eyetracking zur Optimierung von Customer Touchpoints

verfasst von : Tanja Marlen Zweigle

Erschienen in: Marketingtechnologien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Zeiten ständiger Reizüberflutung ist es für Unternehmen zunehmend wichtig zu wissen, ob einzelne Touchpoints von Menschen wahrgenommen werden und wie lange sie diesen Aufmerksamkeit schenken. Nicht nur deshalb erlebt die Aufmerksamkeitsmessung mittels Eyetracking derzeit ihren zweiten Frühling. Eyetracker sind heute für viele Forschende erschwinglich und zugleich mit hochmodernen Hard- und Softwaretechnologien ausgestattet. Sie bedienen sich unterschiedlichster Verfahren zur Messung von Blickverläufen wie infrarotbasiertes table-mounted oder head-mounted Eyetracking sowie Eyetracking mittels herkömmlicher Webcam oder Smartphone Kamera. Der Beitrag gibt einen Einblick in diese modernen Eyetracking-Methoden und verdeutlicht, wie Blickregistrierung in Kombination mit weiteren Verfahren geeignet ist, visuelle Customer Touchpoints zu optimieren. Ferner wird dargelegt, wie sich Eyetracking-Daten durch die Verknüpfung mit Emotion-Tracking-Daten weiter veredeln lassen. So werden neben der Wahrnehmung zugleich die Emotionen der Zielgruppen an den jeweiligen Touchpoints gemessen. Eine weitere, KI-basierte Entwicklung betrifft den Einsatz von Eyetracking-Daten zur Vorhersage der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen (Predictive-Eyetracking). Es wird aufgezeigt, für welche Einsatzfelder sich welche Eyetracking-Methoden eignen. Zugleich wird kritisch auf weitere Einsatzfelder des Eyetrackings im Rahmen von Marketingmaßnahmen eingegangen wie beispielsweise auf das Erzwingen von Blickverhalten zur Freischaltung von gewünschten Inhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ab welcher Betrachtungsdauer eine Fixation als Fixation gezählt wird, wird in der Literatur sowie in der Praxis unterschiedlich gehandhabt. Es gibt Anbieter, die bereits ab 30 ms von Fixationen sprechen, andere erst ab 160 ms.
 
2
Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Kennzahlen finden sich bei Holmqvist & Andersson (2017).
 
3
Für vertiefende Informationen siehe Duchowski (2017, S. 49–140).
 
4
Diese wird beispielsweise von den Firmen Tobii oder SensoMotoric Instruments (SMI) angeboten.
 
5
Beim Anbieter Eyevido (2023a) beispielsweise beträgt im Durchschnitt die Abweichung zwischen gemessener und tatsächlicher Blickposition in etwa 0,5 cm.
 
6
Beispielsweise die Brillenmodelle „Pupil Invisible“ von Pupil Labs oder „Tobii Pro Glasses 3“ von Tobii.
 
7
Anbieter hierfür ist IMEC, ein Forschungszentrum für Nano-Elektronik und digitale Technologien.
 
8
Beim Current Thinking Alloud wird die Testpersonen gebeten, alles was sie denkt während sie die Aufmerksamkeit auf bestimmte Objekte setzt, zu kommentieren.
 
9
EDA (Elektrodermale Aktivität), EEG (Elektroenzephalografie), EKG (Elektrokardiogramm), EMG (Elektromyographie) sind Messverfahren, die in der Psychophysiologie verwendet werden, um die Reaktionen des Körpers auf verschiedene Stimuli zu untersuchen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Saswito, J. (2022). Do-it-together with artifical intelligence. (Webinar im Rahmen der DIY&T Research Days am 13.09). Saswito, J. (2022). Do-it-together with artifical intelligence. (Webinar im Rahmen der DIY&T Research Days am 13.09).
Zurück zum Zitat Ansorge, U., & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (2. Aufl.). Springer. Ansorge, U., & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Berndt, H. (1984). Qualitative Informationsgestaltung als Mittel gegen eine Informationsüberlastung des Konsumenten – eine empirische Untersuchung. Der Markt, 90, 43–50. Berndt, H. (1984). Qualitative Informationsgestaltung als Mittel gegen eine Informationsüberlastung des Konsumenten – eine empirische Untersuchung. Der Markt, 90, 43–50.
Zurück zum Zitat Bresinsky, P., Gräfe, H.-C., & Schiessl, M. (2019). Wie die Maschine uns narrt. Transfer, 4, 112–116. Bresinsky, P., Gräfe, H.-C., & Schiessl, M. (2019). Wie die Maschine uns narrt. Transfer, 4, 112–116.
Zurück zum Zitat Duchowski, A. T. (2017). Eyetracking methodology. theory and practice (3. Aufl.). Springer Nature. Duchowski, A. T. (2017). Eyetracking methodology. theory and practice (3. Aufl.). Springer Nature.
Zurück zum Zitat Esch, F. R., & Knörle, C. (2016). Omni-Channel-Strategien durch Customer-Touchpoint-Management erfolgreich realisieren. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb (S. 123–137). Springer.CrossRef Esch, F. R., & Knörle, C. (2016). Omni-Channel-Strategien durch Customer-Touchpoint-Management erfolgreich realisieren. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb (S. 123–137). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Falser, A. (2019). Die Suche nach einem neuen Eisberg. Gedanken zur Zukunft der Marktforschung in einer veränderten Unternehmensrealität. Planung & Analyse, 4(19), 19–21. Falser, A. (2019). Die Suche nach einem neuen Eisberg. Gedanken zur Zukunft der Marktforschung in einer veränderten Unternehmensrealität. Planung & Analyse, 4(19), 19–21.
Zurück zum Zitat Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten (6. Aufl.). Springer Gabler. Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten (6. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Holmqvist, K., & Andersson R. (2017). Eyetracking: A comprehensive guide to methods and measures (2. Aufl.). Oxford University Press. Holmqvist, K., & Andersson R. (2017). Eyetracking: A comprehensive guide to methods and measures (2. Aufl.). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhaltensforschung (2. Aufl.). Springer Gabler. Hoffmann, S., & Akbar, P. (2019). Konsumentenverhaltensforschung (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2014). Schnelles Denken, langsames Denken (1. Aufl.). Pantheon. Kahneman, D. (2014). Schnelles Denken, langsames Denken (1. Aufl.). Pantheon.
Zurück zum Zitat Kirchler, E., & Michalicka, D. (1987). Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Jahrbuch de Absatz- und Marktforschung, 33, 67–76. Kirchler, E., & Michalicka, D. (1987). Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Jahrbuch de Absatz- und Marktforschung, 33, 67–76.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). Vahlen. Kroeber-Riel W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Kröger, J. L., Lutz, O. H. M., & Müller, F. (2020). What does your gaze reveal about you? On the privacy implications of eyetracking. In M. Friedewald, M. Önen, E. Lievens, S. Krenn & S. Fricker (Hrsg.), Privacy and identity management. Data for better living: AI and privacy. Privacy and identity 2019. IFIP advances in information and communication technology (Bd. 576). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-42504-3_15. Kröger, J. L., Lutz, O. H. M., & Müller, F. (2020). What does your gaze reveal about you? On the privacy implications of eyetracking. In M. Friedewald, M. Önen, E. Lievens, S. Krenn & S. Fricker (Hrsg.), Privacy and identity management. Data for better living: AI and privacy. Privacy and identity 2019. IFIP advances in information and communication technology (Bd. 576). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-030-42504-3_​15.
Zurück zum Zitat Meißner, M., Pfeiffer, J., Pfeiffer, T., & Oppewal, H. (2017). Combining virtual reality and mobile eyetracking to provide a naturalistic experimental environment for shopper research. Journal of Business Research, 100, 445–458.CrossRef Meißner, M., Pfeiffer, J., Pfeiffer, T., & Oppewal, H. (2017). Combining virtual reality and mobile eyetracking to provide a naturalistic experimental environment for shopper research. Journal of Business Research, 100, 445–458.CrossRef
Zurück zum Zitat Monea, A. (2021). Captured time: eyetracking and the attention economy. In A. Volmar & K. Stine (Hrsg.), Media infrastructures and the politics of digital time: Essays on hardwired temporalities (S. 243–262). Amsterdam University Press. doi https://doi.org/10.5117/9789463727426_Ch13. Monea, A. (2021). Captured time: eyetracking and the attention economy. In A. Volmar & K. Stine (Hrsg.), Media infrastructures and the politics of digital time: Essays on hardwired temporalities (S. 243–262). Amsterdam University Press. doi https://​doi.​org/​10.​5117/​9789463727426_​Ch13.
Zurück zum Zitat Oculid. (2022). Smartphone Eye Tracking für Marktforschung. (Online-Vortrag im Rahmen des BVM Regionaltreffens Berlin Brandenburg am 26.04.2022). Oculid. (2022). Smartphone Eye Tracking für Marktforschung. (Online-Vortrag im Rahmen des BVM Regionaltreffens Berlin Brandenburg am 26.04.2022).
Zurück zum Zitat Palcu, J., & Florack, A. (2016). Eyetracking und reaktionszeitbasierte Verfahren zur Messung impliziter Kommunikationswirkungen. In F.-R. Esch, T. Langner, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation (2. Aufl.) (S. 251–273). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3857-2_11. Palcu, J., & Florack, A. (2016). Eyetracking und reaktionszeitbasierte Verfahren zur Messung impliziter Kommunikationswirkungen. In F.-R. Esch, T. Langner, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation (2. Aufl.) (S. 251–273). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-8349-3857-2_​11.
Zurück zum Zitat Runde, C., & Jöckl, F. (2018). Eyetracking Technologien. Virtual Dimension Center Whitepaper. Runde, C., & Jöckl, F. (2018). Eyetracking Technologien. Virtual Dimension Center Whitepaper.
Zurück zum Zitat Schreier, C., & Held, D. (2019). Künstliche Intelligenz in der Markenführung. Haufe Group. Schreier, C., & Held, D. (2019). Künstliche Intelligenz in der Markenführung. Haufe Group.
Zurück zum Zitat Spreer, P. (2021). PsyConversion®. 117 Behavior Patterns für eine noch bessere User Experience und höherer Conversion-Rate im E-Commerce (2. Aufl.). Springer Gabler. Spreer, P. (2021). PsyConversion®. 117 Behavior Patterns für eine noch bessere User Experience und höherer Conversion-Rate im E-Commerce (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Tatler, B. W., Witzner Hansen, D., & Pelz, F. B. (2019). Eye movement recordings in natural settings. In C. Klein & U. Ettinger (Hrsg.), Eye movement research: an introduction to its scientific foundations and applications (S. 549–592). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-20085-5_13. Tatler, B. W., Witzner Hansen, D., & Pelz, F. B. (2019). Eye movement recordings in natural settings. In C. Klein & U. Ettinger (Hrsg.), Eye movement research: an introduction to its scientific foundations and applications (S. 549–592). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-030-20085-5_​13.
Zurück zum Zitat Zweigle, T. (2021). Marketingforschung 4.0. Wie wird Künstliche Intelligenz die Umfrageforschung der Zukunft revolutionieren? In M. Terstiege (Hrsg.), KI in Marketing & Sales – Erfolgsmodelle aus Forschung und Praxis (S. 165–185). Springer Gabler. Zweigle, T. (2021). Marketingforschung 4.0. Wie wird Künstliche Intelligenz die Umfrageforschung der Zukunft revolutionieren? In M. Terstiege (Hrsg.), KI in Marketing & Sales – Erfolgsmodelle aus Forschung und Praxis (S. 165–185). Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Innovatives Eyetracking zur Optimierung von Customer Touchpoints
verfasst von
Tanja Marlen Zweigle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42294-3_13