Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gütekriterien externer Beratung in gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung und Kulturarbeit

verfasst von : Monique Lampe

Erschienen in: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Gelingen komplexer, organisationaler Transformationsprozesse hängt maßgeblich von der Befähigung des verantwortlichen Teams und der gelebten Organisationskultur ab.
Woran erkenne ich qualitativ hochwertige Beratung im Kontext ganzheitlicher, gesundheitsfördernder Organisations- und Kulturentwicklung? Welche konkreten Fragen sollte ich mir stellen bei der Auswahl professioneller Berater? Warum ist das Mindset des Beraters bedeutsamer als das Skill- und Toolset und wie kann ich dieses erfassen? Wie stark werden Maßnahmen der gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung kulturell beeinflusst? Dieser Beitrag soll dazu anregen, einerseits anhand valider Kriterien eine fundiertere Kooperationsentscheidung zu treffen und andererseits achtsam mit der „Macht der Organisationskultur“ umzugehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Z. B. im Rahmen von betrieblicher Gesundheitsförderung, betrieblichem Gesundheitsmanagement oder im Bereich der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung.
 
2
VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe volatility (Volatilität), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit). Diese Faktoren beeinflussen aktuell zahlreiche Organisationen.
 
3
Der Begriff Kooperationsqualität umfasst in diesem Zusammenhang Attribute in der Kunden-Berater*in-Beziehung wie Kommunikationskultur, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Verschwiegenheit, Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion etc.
 
4
Online-Dokument s. Internetquellen.
 
5
Online-Dokument s. Internetquellen.
 
7
Links s. Internetquellen.
 
8
CompHP (Competencies in Health Promotion) beschreibt international abgestimmte Kernkompetenzen, Leitlinien und Standards für professionelle (d. h. in der Regel akademisch ausgebildete) Akteure in der Gesundheitsförderung. Damit verbunden ist auch ein Akkreditierungssystem zum „European Health Promotion Practitioner“.
 
9
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beispielsweise in den Standardwerken zum BGM und zur BGF (betrieblichen Gesundheitsförderung) bei Faller (2016) sowie bei Uhle & Treier (2013). Für einen Kurzüberblick empfiehlt sich die Recherche im Online-Glossar der BZgA zu den Leitbegriffen der Gesundheitsförderung (http://​www.​leitbegriffe.​bzga.​de).
 
10
In der Praxis müssen Referenzen häufig sehr differenziert aufgeschlüsselt werden. Aspekte wie Branche, Zielsetzung, Kategorie der Dienstleistung (z. B. Führungskräfteentwicklung in Form von Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung/Stärkung der Gesundheitskompetenz), Laufzeit sowie die Kontaktdaten eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin sind berater*innenseitig einzureichen. Viele Kund*innen präferieren darüber hinaus Erfahrungen in den ihnen vertrauten Branchen bzw. Tätigkeitsfeldern und wünschen diesbezüglich gesonderte Ausführungen.
 
11
Siehe hierzu Veröffentlichungen von Seifert, J.W. zu Themen der Businessmoderation (2019, 2018).
 
12
Z. B. in Form von Intervisionssitzungen mit Beraterkolleg*innen.
 
13
S. hierzu vertiefend Lippitt & Lippitt (2015, S. 99 ff.) sowie zur Differenzierung zwischen Inhaltsberatung vs. Prozessberatung Kauffeld (2014, S. 56).
 
14
Die sogenannte SMART-Formel ist ein weit verbreiteter Qualitätsstandard für die Güte von Zielformulierungen; S = Spezifisch, M = Messbar, A = Akzeptiert bzw. Attraktiv, R = Realistisch, T = Terminierbar.
 
15
Vgl. Laloux (2017, S. 55).
 
16
Hierzu gehören z. B. selbstorganisierte Teams und die Prinzipien agilen Arbeitens, ebenso das Mindset von purpose driven work. Siehe hierzu vertiefend eine Online-Publikation von KPMG (2018) (s. Verzeichnis Internetquellen).
 
17
Der Begriff Ich-Entwicklung wurde als Stufenmodell der Persönlichkeitsentwicklung von der Entwicklungspsychologin Jane Loevinger geprägt. Beeinflusst wurde ihre Forschungsarbeit von der Theorie Lawrence Kohlbergs zur Moralentwicklung.
 
18
Dies könnte Bestandteil weiterführender Forschungsarbeiten im Bereich der Gesundheitswissenschaften sein.
 
19
Gesundheitskultur bezeichnet nach Uhle & Treier (2013) „(…) ein Segment der Unternehmenskultur und vereint Sinnhaftigkeit und Relevanz des Themas ‚Gesundheit‘ im Unternehmen aus Sicht der Beschäftigten (Werte und Einstellungen betreffend)“ (S. 414).
 
20
Initiative Gesundheit und Arbeit (Kooperationsverbund von Kranken- und Unfallkassen).
 
21
Peter Drucker war ein bedeutender Ökonom. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Managementlehre.
 
22
Beispielsweise durch interaktive, aktions- und emotionsbetonte Veranstaltungsformate. Siehe hierzu vertiefend Dittrich-Brauner et al. (2013) und Nève-Hanquet & Crespel (2020).
 
23
Ebd. (Fußnote 22).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dittrich-Brauner et al. (2013). Interaktive Großgruppen (2. Aufl.) Springer. Auf die Literaturangaben „Berufsverband Gesundheitsförderung e. V. (BVGF), 2006“, „Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e. V. (BBGM), 2020“, „Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU), 2017“, „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Glossar“, „I. O. BUSINESS®, 2010“, „KPMG LLP, 2018“ und „Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2016“ wird im Text nicht verwiesen. Bitte fügen Sie die Verweise ein.Vielen Dank für den Hinweis. Alle 7 Verweise im Text wurden ergänzt. Ein Verweis befindet sich in Fußnote 16. Dittrich-Brauner et al. (2013). Interaktive Großgruppen (2. Aufl.) Springer. Auf die Literaturangaben „Berufsverband Gesundheitsförderung e. V. (BVGF), 2006“, „Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e. V. (BBGM), 2020“, „Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V. (BDU), 2017“, „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Glossar“, „I. O. BUSINESS®, 2010“, „KPMG LLP, 2018“ und „Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2016“ wird im Text nicht verwiesen. Bitte fügen Sie die Verweise ein.Vielen Dank für den Hinweis. Alle 7 Verweise im Text wurden ergänzt. Ein Verweis befindet sich in Fußnote 16.
Zurück zum Zitat Elbe, M., & Peters, S. (2016). Die temporäre Organisation. Springer.CrossRef Elbe, M., & Peters, S. (2016). Die temporäre Organisation. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Faller, G. (Hrsg.). (2012). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2. Aufl.). Huber. Faller, G. (Hrsg.). (2012). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (2. Aufl.). Huber.
Zurück zum Zitat Heinen, E., & Dill, P. (1990). Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H. Simon & M. Heuser (Hrsg.), Herausforderung Unternehmenskultur (USW-Schriften für Führungskräfte, S. 17). Schäffer. Heinen, E., & Dill, P. (1990). Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H. Simon & M. Heuser (Hrsg.), Herausforderung Unternehmenskultur (USW-Schriften für Führungskräfte, S. 17). Schäffer.
Zurück zum Zitat Iga-Report 20. (2010). Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) (Hrsg.). (1. Aufl. April 2010). ISSN: 1612-1996 (Internetausgabe). Iga-Report 20. (2010). Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). AOK-Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) (Hrsg.). (1. Aufl. April 2010). ISSN: 1612-1996 (Internetausgabe).
Zurück zum Zitat Kauffeld, S. (Hrsg.). (2014). Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer. Kauffeld, S. (Hrsg.). (2014). Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations – Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen. Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations – Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen.
Zurück zum Zitat Lippitt, G., & Lippitt, R. (2015). Beratung als Prozess. Springer Gabler.CrossRef Lippitt, G., & Lippitt, R. (2015). Beratung als Prozess. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nève-Hanquet, C., & Crespel, A. (2020). Facilitating collective intelligence. New York: Routledge. Nève-Hanquet, C., & Crespel, A. (2020). Facilitating collective intelligence. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Seifert, J. W. (2019). Visualisieren – Präsentieren – Moderieren (41. Aufl.). GABAL. Seifert, J. W. (2019). Visualisieren – Präsentieren – Moderieren (41. Aufl.). GABAL.
Zurück zum Zitat Seifert, J. W. (2018). Konfliktmoderation (3. Aufl.). GABAL. Seifert, J. W. (2018). Konfliktmoderation (3. Aufl.). GABAL.
Zurück zum Zitat Uhle, T., & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (2. Aufl.). Springer.CrossRef Uhle, T., & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Gütekriterien externer Beratung in gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung und Kulturarbeit
verfasst von
Monique Lampe
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_8

Premium Partner