Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Grundregeln der Gestaltung

verfasst von : Eckhard Kirchner, Alfred Neudörfer

Erschienen in: Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die in Kap. 12 beschriebene Vorgehensweise zur Festlegung der Produktarchitektur werden die Hauptschnittstellen der Produktkomponenten, Baugruppen und Bauteile zueinander definiert. Auch die Beziehung der Komponenten untereinander wird entsprechend festgelegt. Die dabei zu beachtenden Anforderungen an das Produkt selbst sowie des wahrscheinlichen Fertigungsverfahrens liefern bereits eine Reihe von Hinweisen bzw. Vorgaben für die Gestaltung des Produkts. Im Rahmen des Entwurfs- und Ausarbeitungsprozesses als Teilschritte des Produktentwicklungsprozesses, vgl. Kap. 4, werden dann durch die Gestaltung die wesentlichen geometrischen Eigenschaften des Produkts festgelegt, sodass anschließend die Grobgestalt des Produkts vorliegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Phasen des Produktlebenslaufs nach Abb. 14.1 sind vom Produktlebenszyklus zu unterscheiden, vgl. Kap. 4.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abele, E., et al. (2007). EcoDesign: Von der Theorie in die Praxis. Heidelberg: Springer. Abele, E., et al. (2007). EcoDesign: Von der Theorie in die Praxis. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Autorengemeinschaft, 2008. Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen – Anwendung der EN ISO 13 849, BGIA-Report 2/2008. Sankt Augustin: DGUV. Autorengemeinschaft, 2008. Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen – Anwendung der EN ISO 13 849, BGIA-Report 2/2008. Sankt Augustin: DGUV.
Zurück zum Zitat Beetz, J.-P. et al. (2017). New ways of hygienic design – A methodical approach. In proceedings of 21st international conference on engineering design ICED 2017 (Bd. 5, S. 81–90). Vancouver: The Design Society. Beetz, J.-P. et al. (2017). New ways of hygienic design – A methodical approach. In proceedings of 21st international conference on engineering design ICED 2017 (Bd. 5, S. 81–90). Vancouver: The Design Society.
Zurück zum Zitat Beetz, J.-P. et al. (2018). Using the new working space model for the development of hygienic products. In Proceedings of 15th international design conference – DESIGN 2018 (S. 985–996). Dubrovnik: The Design Society. Beetz, J.-P. et al. (2018). Using the new working space model for the development of hygienic products. In Proceedings of 15th international design conferenceDESIGN 2018 (S. 985–996). Dubrovnik: The Design Society.
Zurück zum Zitat Birkhofer, H., Rath, K., & Zhao, S. (2012). Umweltgerechtes Konstruieren. In F. Rieg & R. Steinhilper (Hrsg.), Handbuch Konstruktion (S. 561–581). München: Hanser. Birkhofer, H., Rath, K., & Zhao, S. (2012). Umweltgerechtes Konstruieren. In F. Rieg & R. Steinhilper (Hrsg.), Handbuch Konstruktion (S. 561–581). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Börcsök, J. (2008). Funktionale Sicherheit. Heidelberg: Hüthig. Börcsök, J. (2008). Funktionale Sicherheit. Heidelberg: Hüthig.
Zurück zum Zitat Chinniah, Y. et al. (2011). Experimental analysis of tools used for estimating risks associated with industrial machines. Quebec: IRSST, edn. Chinniah, Y. et al. (2011). Experimental analysis of tools used for estimating risks associated with industrial machines. Quebec: IRSST, edn.
Zurück zum Zitat DIN 6885, 1968. Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Passfedern, Nuten, hohe Form. Berlin: Beuth Verlag. DIN 6885, 1968. Mitnehmerverbindungen ohne Anzug; Passfedern, Nuten, hohe Form. Berlin: Beuth Verlag.
Zurück zum Zitat DIN EN 349, 2008. Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen. Berlin: Beuth Verlag. DIN EN 349, 2008. Sicherheit von MaschinenMindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen. Berlin: Beuth Verlag.
Zurück zum Zitat Eberhardt, O. (2008). Gefährdungsanalyse mit FMEA. Renningen: expert. Eberhardt, O. (2008). Gefährdungsanalyse mit FMEA. Renningen: expert.
Zurück zum Zitat EMV-Richtlinie 2004/42/EG, 2004. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 überMindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen. EMV-Richtlinie 2004/42/EG, 2004. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 überMindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen.
Zurück zum Zitat EN 60204, 2007. Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen. EN 60204, 2007. Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
Zurück zum Zitat EN ISO 12100, 2011. Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe. EN ISO 12100, 2011. Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe.
Zurück zum Zitat EN ISO 13849, 2016. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen. EN ISO 13849, 2016. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen.
Zurück zum Zitat EN ISO 13850, 2009. Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze. EN ISO 13850, 2009. Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze.
Zurück zum Zitat EN ISO 13857, 2008. Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen. EN ISO 13857, 2008. Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen.
Zurück zum Zitat EN ISO 14119, 2014. Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl. EN ISO 14119, 2014. Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl.
Zurück zum Zitat EN ISO 14120, 2016. Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. EN ISO 14120, 2016. Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Zurück zum Zitat EN ISO 14122, 2014. Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen, EN ISO 14122, 2014. Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen,
Zurück zum Zitat EN ISO 62061, 2013. Funktionelle Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer Steuerungssysteme, EN ISO 62061, 2013. Funktionelle Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer Steuerungssysteme,
Zurück zum Zitat EN ISO 7010, 2012. Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen. EN ISO 7010, 2012. Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen.
Zurück zum Zitat Freund, T. (2018). Konstruktionshinweise zur Beherrschung von Unsicherheit in technischen Systemen. Technische Universität Darmstadt. Freund, T. (2018). Konstruktionshinweise zur Beherrschung von Unsicherheit in technischen Systemen. Technische Universität Darmstadt.
Zurück zum Zitat Gehlen, P. (2007). Funktionelle Sicherheit von Maschinen und Anlagen. In Siemens, A.G. (Hrsg.), Erlangen: Publicis Corporate Publishing. Gehlen, P. (2007). Funktionelle Sicherheit von Maschinen und Anlagen. In Siemens, A.G. (Hrsg.), Erlangen: Publicis Corporate Publishing.
Zurück zum Zitat Gross, D., et al. (2016). Technische Mechanik 2 – Statik (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Gross, D., et al. (2016). Technische Mechanik 2 – Statik (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Gross, D., et al. (2017). Technische Mechanik 2 – Statik (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Gross, D., et al. (2017). Technische Mechanik 2 – Statik (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hüning, A., Kirchberg, S., & Schulze, M. (2006). Die neue EG-Maschinenrichtlinie. Köln: Bundesanzeiger. Hüning, A., Kirchberg, S., & Schulze, M. (2006). Die neue EG-Maschinenrichtlinie. Köln: Bundesanzeiger.
Zurück zum Zitat IEC 61508, 2011. Funktionelle Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer Steuerungssysteme. IEC 61508, 2011. Funktionelle Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer Steuerungssysteme.
Zurück zum Zitat ISO 12643, 2009. Graphic Technology – Safety requirements for graphic technology equipment and systems. ISO 12643, 2009. Graphic Technology – Safety requirements for graphic technology equipment and systems.
Zurück zum Zitat ISO 14121, 2013. Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung. ISO 14121, 2013. Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung.
Zurück zum Zitat ISO 31000, 2009. Risk Management – Risk Management Techniques. ISO 31000, 2009. Risk Management – Risk Management Techniques.
Zurück zum Zitat ISO 7000, 2008. Grafische Symbole auf Einrichtungen – Index und Übersicht. ISO 7000, 2008. Grafische Symbole auf Einrichtungen – Index und Übersicht.
Zurück zum Zitat Kirchner, E. (2007). Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben – Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten. Berlin: Springer.CrossRef Kirchner, E. (2007). Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben – Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchner, E., & Birkhofer, H. (2017). Maschinenelemente und Mechatronik II (4. Aufl.). Aachen: Shaker Verlag. Kirchner, E., & Birkhofer, H. (2017). Maschinenelemente und Mechatronik II (4. Aufl.). Aachen: Shaker Verlag.
Zurück zum Zitat Klindt, T. (2004). Das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Neue Juristische Wochenschrift, 57(4), 465–471. Klindt, T. (2004). Das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Neue Juristische Wochenschrift, 57(4), 465–471.
Zurück zum Zitat Krey, V., & Kapoor, A. (2009). Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht. München: Hanser.CrossRef Krey, V., & Kapoor, A. (2009). Praxisleitfaden Produktsicherheitsrecht. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Lemburg, J.P. (2009). Methodik der schrittweisen Gestaltsynthese. Lemburg, J.P. (2009). Methodik der schrittweisen Gestaltsynthese.
Zurück zum Zitat Linke, H. (2010). Stirnradverzahnung – Berechnung. Werkstoffe, Fertigung. München: Hanser.CrossRef Linke, H. (2010). Stirnradverzahnung – Berechnung. Werkstoffe, Fertigung. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Martin, G., et al. (2018). MME – Potentiale durch mechatronische Maschinenelemente. Konstruktion, 70(1–2), 71–75. Martin, G., et al. (2018). MME – Potentiale durch mechatronische Maschinenelemente. Konstruktion, 70(1–2), 71–75.
Zurück zum Zitat Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. (2006). Richtlinie des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung). Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. (2006). Richtlinie des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Parlaments vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung).
Zurück zum Zitat Meyna, A., & Pauli, B. (2010). Zuverlässigkeitstechnik – Quantitative Bewertungsverfahren. München: Hanser.CrossRef Meyna, A., & Pauli, B. (2010). Zuverlässigkeitstechnik – Quantitative Bewertungsverfahren. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Neudörfer, A. (2016). Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte: Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie. Heidelberg: Spinger.CrossRef Neudörfer, A. (2016). Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte: Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie. Heidelberg: Spinger.CrossRef
Zurück zum Zitat Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG. (2006). Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG. (2006). Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
Zurück zum Zitat Niemann, G., Winter, H., & Höhn, B.-R. (2005). Maschinenelemente. Heidelberg: Springer. Niemann, G., Winter, H., & Höhn, B.-R. (2005). Maschinenelemente. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Pahl, G., & Beitz, W. (1997). Konstruktionslehre (4. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Pahl, G., & Beitz, W. (1997). Konstruktionslehre (4. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Preuße, C. (2008). Maschinen sicher konstruieren. Köln: Carl Heymanns. Preuße, C. (2008). Maschinen sicher konstruieren. Köln: Carl Heymanns.
Zurück zum Zitat ProdSG (2011). Produktsicherheitsgesetz vom 1. Dec. 2011. ProdSG (2011). Produktsicherheitsgesetz vom 1. Dec. 2011.
Zurück zum Zitat Reinert, D., & Schaefer, M. (Hrsg.). (2001). Sichere Bussysteme für die Automation. Heidelberg: Hüthig. Reinert, D., & Schaefer, M. (Hrsg.). (2001). Sichere Bussysteme für die Automation. Heidelberg: Hüthig.
Zurück zum Zitat Reudenbach, R. (2012). Sichere Maschinen in Europa. Teil 3: Risikobeurteilung. Bochum: Verlag Technik & Information. Reudenbach, R. (2012). Sichere Maschinen in Europa. Teil 3: Risikobeurteilung. Bochum: Verlag Technik & Information.
Zurück zum Zitat Schlecht, B. (2006). Maschinenelemente 1 – Festigkeit. Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen, München: Pearson Education. Schlecht, B. (2006). Maschinenelemente 1 – Festigkeit. Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen, München: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Schulz, M. (2008). Risikobeurteilung/Gefahrenanalyse für Maschinen, Anlagen, Apparate und Medizinprodukte. Schenkenzell: GFT. Schulz, M. (2008). Risikobeurteilung/Gefahrenanalyse für Maschinen, Anlagen, Apparate und Medizinprodukte. Schenkenzell: GFT.
Zurück zum Zitat Steinhilper, W., Sauer, B., & Feldhusen, J. (2008). Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 – Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen (7. Aufl.). Berlin: Springer. Steinhilper, W., Sauer, B., & Feldhusen, J. (2008). Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 – Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen (7. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat VDI 2223, 2004. Methodisches Entwerfen technischer Produkte. Berlin: Beuth Verlag. VDI 2223, 2004. Methodisches Entwerfen technischer Produkte. Berlin: Beuth Verlag.
Zurück zum Zitat Vogel, S. et al. (2018). Robust design for mechatronic machine elements – How robust design enables the application of mechatronic shafthub connection. In proceedings of 15th international design conference – DESIGN 2018. Dubrovnik: The Design Society. Vogel, S. et al. (2018). Robust design for mechatronic machine elements – How robust design enables the application of mechatronic shafthub connection. In proceedings of 15th international design conferenceDESIGN 2018. Dubrovnik: The Design Society.
Zurück zum Zitat Wratil, P., Kieviet, M., & Röhrs, W. (2010). Sicherheit für Maschinen und Anlagen. Berlin: VDE-Verlag. Wratil, P., Kieviet, M., & Röhrs, W. (2010). Sicherheit für Maschinen und Anlagen. Berlin: VDE-Verlag.
Zurück zum Zitat Würtenberger, J., (2018). Ein Beitrag zur Identifikation und Beherrschung von Unsicherheit bei der Modellierung technischer Systeme. Technische Universität Darmstadt. Würtenberger, J., (2018). Ein Beitrag zur Identifikation und Beherrschung von Unsicherheit bei der Modellierung technischer Systeme. Technische Universität Darmstadt.
Metadaten
Titel
Grundregeln der Gestaltung
verfasst von
Eckhard Kirchner
Alfred Neudörfer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_14

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.