Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen des Mentoring und Coaching

verfasst von : Stephan Pflaum

Erschienen in: Der Kompass zum digitalen Mentoring & Coaching

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Mentoring und Coaching auch einige Unterschiede. Backhausen und Thommen (2006, S. 20 ff.) schlagen eine breite Definition des Coaching-Begriffs vor: Coaching sei als „Personal Change Management“ jede Form individueller Beratung nicht therapeutischer Art, vor allem im beruflichen Kontext. Im Coaching geht es darum, die persönliche und berufliche Leistungsfähigkeit einer Person herzustellen und/oder diese um neue Aspekte zu erweitern (Bitsch 2013, S. 20).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2006). Coaching: durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler. Backhausen, W., & Thommen, J.-P. (2006). Coaching: durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bitsch, G. (2013). Theoretische Fundierung einer Coaching-Wissenschaft. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. Bitsch, G. (2013). Theoretische Fundierung einer Coaching-Wissenschaft. Berlin: Springer Berlin Heidelberg.
Zurück zum Zitat Clutterbuck, D. (2001). Everyone needs a mentor: fostering talent at work. London: Chartered Institute of Personnel and Development. Clutterbuck, D. (2001). Everyone needs a mentor: fostering talent at work. London: Chartered Institute of Personnel and Development.
Zurück zum Zitat Edelkraut, F. & Graf, N. (2011). Der Mentor – Rolle, Erwartungen, Realität: Standortbestimmung des Mentoring aus Sicht der Mentoren. Lengerich: Pabst Science Publ. Edelkraut, F. & Graf, N. (2011). Der Mentor – Rolle, Erwartungen, Realität: Standortbestimmung des Mentoring aus Sicht der Mentoren. Lengerich: Pabst Science Publ.
Zurück zum Zitat Edelkraut, F., & Graf, N. (2016). Mentoring. Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer. Berlin: Springer. Edelkraut, F., & Graf, N. (2016). Mentoring. Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Graf, N. & Edelkraut, F. (2014). Mentoring. Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer. Berlin: Springer. Graf, N. & Edelkraut, F. (2014). Mentoring. Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hafner, B. / Ritz, G. (2020): Irgendwie seltsam …! Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten. Bonn: managerseminare. Hafner, B. / Ritz, G. (2020): Irgendwie seltsam …! Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten. Bonn: managerseminare.
Zurück zum Zitat Hinz, O. (2008). Diesseits von Coaching und Mentoring: Kollegiale Praxisberatung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(1), 69–78. Hinz, O. (2008). Diesseits von Coaching und Mentoring: Kollegiale Praxisberatung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(1), 69–78.
Zurück zum Zitat Johnson, B. W. (2010). Student-Faculty Mentoring Outcome. In T. D. Allen & Eby, L. T. T. (Hrsg.), The Blackwell Handbook of Mentoring. A Multiple Perspectives Approach (S. 189–210). Oxford: Wiley-Blackwell. Johnson, B. W. (2010). Student-Faculty Mentoring Outcome. In T. D. Allen & Eby, L. T. T. (Hrsg.), The Blackwell Handbook of Mentoring. A Multiple Perspectives Approach (S. 189–210). Oxford: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung: wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen. Weinheim, Basel: Beltz. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung: wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen. Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat O’Connor, J., Seymour, J & Grinder, J. (2015): Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. Kirchzarten: VAK. O’Connor, J., Seymour, J & Grinder, J. (2015): Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. Kirchzarten: VAK.
Zurück zum Zitat Pflaum, S. (2016): Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf: Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen. Wiesbaden: Springer/VS. Pflaum, S. (2016): Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf: Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen. Wiesbaden: Springer/VS.
Zurück zum Zitat Pflaum, S. / Wüst, L. (2019): Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren. Persönliche Erfahrungsberichte, Erfolgsprinzipien aus Forschung und Praxis. Berlin: Springer. Pflaum, S. / Wüst, L. (2019): Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren. Persönliche Erfahrungsberichte, Erfolgsprinzipien aus Forschung und Praxis. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Pflaum, S. (2020): Der Karriere-Kompass für Studierende: Ein Arbeitsbuch zur Selbstreflexion und Orientierung. Berlin: Springer. Pflaum, S. (2020): Der Karriere-Kompass für Studierende: Ein Arbeitsbuch zur Selbstreflexion und Orientierung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ramani, S., Gruppen, L., & Kachur, E. K. (2006). Twelve tips for developing effective mentors. Medical teacher, 28(5), 404–408. Ramani, S., Gruppen, L., & Kachur, E. K. (2006). Twelve tips for developing effective mentors. Medical teacher, 28(5), 404–408.
Zurück zum Zitat Ramaswami, A., & Dreher, G. F. (2010). The Benefits Associated with Workplace Mentoring Relationships. In T. D. Allen & Eby, L. T. T. (Hrsg.), The Blackwell Handbook of Mentoring. A Multiple Perspectives Approach (S. 211–232). Oxford: Wiley-Blackwell. Ramaswami, A., & Dreher, G. F. (2010). The Benefits Associated with Workplace Mentoring Relationships. In T. D. Allen & Eby, L. T. T. (Hrsg.), The Blackwell Handbook of Mentoring. A Multiple Perspectives Approach (S. 211–232). Oxford: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Rotering-Steinberg, S. (2009). Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Coaching und Mentoring. In H. Stöger (Hrsg.), Mentoring: theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen (S. 31–51). Lengerich, Westf.: Pabst Science Publ. Rotering-Steinberg, S. (2009). Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Coaching und Mentoring. In H. Stöger (Hrsg.), Mentoring: theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen (S. 31–51). Lengerich, Westf.: Pabst Science Publ.
Zurück zum Zitat Schmid, B., & Haasen, N. (2011). Einführung in das systemische Mentoring. Heidelberg, Neckar: Carl Auer Verlag. Schmid, B., & Haasen, N. (2011). Einführung in das systemische Mentoring. Heidelberg, Neckar: Carl Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Schreyögg, A. (2012). Übertragung und Gegenübertragung im Coaching: Oder „der Coach ist kein Klempner“. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20(4), 409–423. Schreyögg, A. (2012). Übertragung und Gegenübertragung im Coaching: Oder „der Coach ist kein Klempner“. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20(4), 409–423.
Zurück zum Zitat Wehrle, M. (2016): Die 500 besten Coaching-Fragen: Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. Bonn: ManagerSeminare. Wehrle, M. (2016): Die 500 besten Coaching-Fragen: Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. Bonn: ManagerSeminare.
Zurück zum Zitat Wüst, L. et al. (2018): Change happens – inkl. Arbeitshilfen online: Veränderungen gehirngerecht gestalten. Freiburg: Haufe. Wüst, L. et al. (2018): Change happens – inkl. Arbeitshilfen online: Veränderungen gehirngerecht gestalten. Freiburg: Haufe.
Metadaten
Titel
Grundlagen des Mentoring und Coaching
verfasst von
Stephan Pflaum
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33442-0_1

Premium Partner