Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Gödels letzte Jahre – Philosophie, Mengenlehre, Logik

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Jahrzehnt der 1970er-Jahre begann schlecht für Kurt Gödel, wie wir gesehen haben (siehe Kap. 9, Abschn. „Der Anfang vom Ende“). Dawson (1997) nennt diese Zeit „der Rückzug“. Gödels psychiatrische Schwierigkeiten verschlimmerten sich allmählich in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre, und sie erreichten im Januar 1970 einen Krisenpunkt. Sein Freund Oskar Morgenstern fuhr ihn am 23. Januar 1970 ins Krankenhaus. Er zeigte Symptome von Herzproblemen sowie Diabetes. Er wurde jedoch nach nur vier Tagen entlassen und war ausnahmsweise nicht unzufrieden mit seinen Ärzten. Dennoch stellte Morgenstern einige Tage später fest, dass Gödel (selbst verschriebenes) Digitalis einnahm, anstatt das von seinem Arzt verschriebene Isordil, das zumindest zur Behandlung seiner Symptome wirksam schien. Kurz darauf verschlechterte sich Gödels Paranoia dramatisch, und er äußerte seine Überzeugung, dass seine Ärzte Lügner seien und die medizinische Literatur voller Fehler, zufälliger oder absichtlicher Art, sei.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dawson (1997), Auflage von 2005, S. 232.
 
2
Isordil ist die Handelsbezeichnung von Isosorbid Dinitrat, welches, wie Nitroglyzerin, verwendet wird um Brust-schmerzen (angina pectoris) bei Patienten mit Herzkranzgefäß-Krankheiten abzumildern. Diese Gruppe von Medikamenten (‚Nitraten‘) lässt die Blutgefäße, die dem Herzen versorgen, sich entspannen und ausdehnen.
 
3
Dawson, op. cit., S. 234.
 
4
Vgl. die Introductory Note zu den Manuskripten [*1970a–c] von Robert M. Solovay, in den Collected Works, Band III, S. 405, über die späteren Arbeiten, welche von den Manuskripten Gödels angeregt, als sie nach Gödels Tod zugänglich gemacht wurden. Siehe auch das vorhergehende Kapitel in diesem Buch, am Ende des Abschnitts über Paul Cohen.
 
5
In den Collected Works, Band III: Robert M. Adams, ‚Einleitung zu [Gödel (*1970)]‘, S. 388–402.
 
6
Siehe zum Beispiel den Spiegel (Deutschland) – Artikel vom 9. September 2013 von Tobias Hürter, ‚Mathematiker bestätigen Gottesbeweis‘; oder den Tagesspiegel (Berlin), Artikeln vom 17.10.2013, von Christoph Benzmüller, ‚Gödels “Gottesbeweis” bestätigt‘, sowie vom 12.04.2016, von Luisa Hommerich, ‚FU-Lehrpreis für Christoph Benzmüller, den “Gottesbeweiser” ‘. In allen diesen Artikeln findet man eine gewisse Sensationsmacherei, die impliziert, dass die Bestätigung der logischen Konsistenz von Gödels ‚Beweis‘ bedeutet, in der Tat, dass die Existenz Gottes (vermutlich des Christlichen Gottes des Neuen Testaments) wissenschaftlich bewiesen worden wäre. Gödel dreht sich ohne Zweifel im Grabe um. Auf jeden Fall sind seine Befürchtungen vor Sensationsmache und Fehlinterpretationen, sollte er seinen Artikel (*1970) veröffentlichen, ersichtlich berechtigt gewesen.
 
7
Vgl. https://​github.​com/​FormalTheology/​GoedelGod. Den Artikel, in dem die digitale Verifizierung dokumentiert wird, findet man unter: http://​arxiv.​org/​abs/​1308.​4526. (C. Benzmüller und B.W. Paleo, ‚Formalization, Mechanization and Automation of Gödel’s Proof of God’s Existence‘). Eine Anzahl anderer Referenzen ist auch dort angegeben.
 
8
Modernere Sichtweisen von Gödels Ontologischen Beweis, einschließlich Versuche, ihn zu optimieren, wurden zum Beispiel von Sobel (2004), Koons (2005), and Pruss (2009) publiziert.
 
9
Siehe J. Brendle, P. Larson, und S. Todorčević, ‚Rectangular Axioms, Perfect Set Properties, and Decomposition‘, in Bulletin T.CXXXVII of the Serbian Academy of Sciences and Arts. Im Internet bei jstor zugänglich: https://​www.​jstor.​org/​stable/​44095604?​seq=​1. Vgl. [Brendle et al. (2008)].
 
10
Dawson, op. cit., S. 244 und Fußnote [8] dort.
 
11
Diese Notizbücher waren anscheinend als Erinnerungshilfen für Gödel selbst und als seine Lagerstätte von Ideen, größtenteils noch nicht ausgereift, gedacht. Sie waren mit Sicherheit nicht zum Veröffentlichen gemeint, und sind hauptsächlich in Gödels ‚privaten Code‘, der Gabelsberger-Schnellschrift, geschrieben. Sie sind mühsam transkribiert und rekonstruiert seit seinem Tod, und werden nun herausgegeben, insbesondere von der ‚Kurt-Gödel-Forschungsstelle‘ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, geleitet von Eva-Maria Engelen, als die Philosophische Notizbücher (Gödel); vgl. Engelen (Hrsg.), (2019), (2020)]. Gödels AbkürzungMaxPhil kann man als ‚Maxime über Philosophie‘ oder ‚Maxime und Philosophie‘ interpretieren.
 
12
Aus [Toledo (2011)], zitiert von [van Atten und Kennedy (2003)], S. 432, sowie von [Kennedy (2021)], S. 875.
 
13
Vgl. [Bernardete (1989)], S. 2. Zitiert von [Kennedy (2021)], S. 874.
 
14
Aus [Wang (1997)], S. 169–70 ff, undatiert (aber sicherlich zwischen 1972 und 1977). Zitiert von Kennedy, op. cit. (2021).
 
15
Vgl. [Leven (2019)], S. 442.
 
16
In einem Vortrag mit dem Titel ‚Concerning Progress in the Philosophy of Mathematics‘, gehalten beim Bristol Logic Colloquium (1973), und in seinen Proceedings (Hrsg. H.E. Rose und J.C. Shepherdson), North-Holland, Amsterdam (1975), S. 41–52 veröffentlicht. Siehe [Robinson (1975)].
 
17
An dieser Stelle hat Gödel eine Notiz eingefügt, die auf Churchs Manuskript für seinen Vortrag an der ICM 1966 in Moskau verweist. Dessen Text befindet sich in den ICM Conference Proceedings (1968); Gödel hatte anscheinend schon 1966 eine Vorauskopie.
 
18
Siehe [van Atten und Kennedy (2003)]; sie geben die Originalreferenz zu Gödels Brief als [Gödel Nachlass, Folder 1/26, 010334.36] an.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bernardete 1989: ‘Socrates’ Second Sailing: On Plato’s Republic’. Seth Bernardete, University of Chicago Press (1989). ISBN: 0-226-04242-1. Bernardete 1989: ‘Socrates’ Second Sailing: On Plato’s Republic’. Seth Bernardete, University of Chicago Press (1989). ISBN: 0-226-04242-1.
Zurück zum Zitat Brendle, Larson u. Todorčević 2008: ‘Rectangular Axioms, Perfect Set Properties and Decomposition’. J. Brendle, P. Larson und S. Todorčević, in: the Bulletin (Académie Serbe des Sciences et des Arts. Classe des Sciences Mathématiques et Naturelles. Sciences Mathématiques), 2008, Nr. 33 (2008), S. 91–130. Brendle, Larson u. Todorčević 2008: ‘Rectangular Axioms, Perfect Set Properties and Decomposition’. J. Brendle, P. Larson und S. Todorčević, in: the Bulletin (Académie Serbe des Sciences et des Arts. Classe des Sciences Mathématiques et Naturelles. Sciences Mathématiques), 2008, Nr. 33 (2008), S. 91–130.
Zurück zum Zitat Crocco u. Engelen, Hrsg. (2016): ‘Kurt Gödel, Philosopher-Scientist’, Hrsg. Gabriella Crocco und Eva-Maria Engelen, Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence/FR. Druckversion 2016, OpenEdition Books-Version im Internet 2021. ISBN: 978-2-853-99976-2. Crocco u. Engelen, Hrsg. (2016): ‘Kurt Gödel, Philosopher-Scientist’, Hrsg. Gabriella Crocco und Eva-Maria Engelen, Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence/FR. Druckversion 2016, OpenEdition Books-Version im Internet 2021. ISBN: 978-2-853-99976-2.
Zurück zum Zitat Dawson 1983: The published work of Kurt Gödel: an annotated bibliography. John W. Dawson, Jr., in: Notre Dame Journal of Formal Logic, Band 24 (1983), S. 255–284. Dawson 1983: The published work of Kurt Gödel: an annotated bibliography. John W. Dawson, Jr., in: Notre Dame Journal of Formal Logic, Band 24 (1983), S. 255–284.
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Engelen, Hrsg. (2019), (2020): ‚Kurt Gödel: Philosophische Notizbücher‘, Band 1 und 2. Eva-Maria Engelen (Hrsg.), Verlag Walter DeGruyter, Berlin, New York (2019), (2020). De Gruyter. ISBN: 978-3-11067-409-5 (Band 2). Engelen, Hrsg. (2019), (2020): ‚Kurt Gödel: Philosophische Notizbücher‘, Band 1 und 2. Eva-Maria Engelen (Hrsg.), Verlag Walter DeGruyter, Berlin, New York (2019), (2020). De Gruyter. ISBN: 978-3-11067-409-5 (Band 2).
Zurück zum Zitat Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B. Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B. Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Hintikka 2005: ‘What Platonism? Reflections on the thought of Kurt Gödel’. Jaakko Hintikka, in: Revue internationale de philosophie, Band 2005/4 (Nr. 234), S. 535–552. Hintikka 2005: ‘What Platonism? Reflections on the thought of Kurt Gödel’. Jaakko Hintikka, in: Revue internationale de philosophie, Band 2005/4 (Nr. 234), S. 535–552.
Zurück zum Zitat Kanamori 2007: ‘Gödel and Set Theory’. Akihiro Kanamori, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 13, Nr. 2 (June 2007), S. 153–188. Kanamori 2007: ‘Gödel and Set Theory’. Akihiro Kanamori, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 13, Nr. 2 (June 2007), S. 153–188.
Zurück zum Zitat Kennedy, J.C 2021: ‘Gödel and the Integrated Self, or: On the Philosopher’s Second Sailing’. Juliette Kennedy, in: THEORIA, Band 87 (2021), S. 874–884. Kennedy, J.C 2021: ‘Gödel and the Integrated Self, or: On the Philosopher’s Second Sailing’. Juliette Kennedy, in: THEORIA, Band 87 (2021), S. 874–884.
Zurück zum Zitat Leven 2019: 'The Role of Intuition in Robinson's and Gödel's Points of View'. Talia Leven, in Axiomathes, Band 29 (2019), S. 441-461.Macintyre 1977: ‘Abraham Robinson, 1918–1974’. Ein Nachruf von Angus J. Macintyre, in: die Bulletin of the American Mathematical Society, Band 83, Nr. 4 (Juli 1977), S. 646–666. Leven 2019: 'The Role of Intuition in Robinson's and Gödel's Points of View'. Talia Leven, in Axiomathes, Band 29 (2019), S. 441-461.Macintyre 1977: ‘Abraham Robinson, 1918–1974’. Ein Nachruf von Angus J. Macintyre, in: die Bulletin of the American Mathematical Society, Band 83, Nr. 4 (Juli 1977), S. 646–666.
Zurück zum Zitat Parsons 1995: ‘Platonism and Mathematical Intuition in Kurt Gödel’s Thought’. Charles Parsons, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 1, Nr. 1 (1995), S. 44–74. Parsons 1995: ‘Platonism and Mathematical Intuition in Kurt Gödel’s Thought’. Charles Parsons, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 1, Nr. 1 (1995), S. 44–74.
Zurück zum Zitat Parsons 1996a: ‘Hao Wang as Philosopher’. Charles Parsons, in Lecture Notes in Logic, Hrsg. Petr Hájek, 1996, S. 64–80. Parsons 1996a: ‘Hao Wang as Philosopher’. Charles Parsons, in Lecture Notes in Logic, Hrsg. Petr Hájek, 1996, S. 64–80.
Zurück zum Zitat Pruss 2009: ‘A Gödelian Ontological Argument Improved ’. Alexander R. Pruss, in: Religious Studies, Band 45, Nr. 3 (September 2009), S. 347–353. Pruss 2009: ‘A Gödelian Ontological Argument Improved ’. Alexander R. Pruss, in: Religious Studies, Band 45, Nr. 3 (September 2009), S. 347–353.
Zurück zum Zitat Robinson 1975: ’Concerning Progress in the Philosophy of Mathematics’, Vortrag von Abraham Robinson, gehalten beim Bristol Logic Colloquium (1973), und in den Proceedings veröffentlicht (Hrsg. H.E. Rose u. J.C. Shepherdson), North-Holland, Amsterdam (1975), S. 41–52. Robinson 1975: ’Concerning Progress in the Philosophy of Mathematics’, Vortrag von Abraham Robinson, gehalten beim Bristol Logic Colloquium (1973), und in den Proceedings veröffentlicht (Hrsg. H.E. Rose u. J.C. Shepherdson), North-Holland, Amsterdam (1975), S. 41–52.
Zurück zum Zitat Scott 1987: Zitiert von Sobel (1987), in seinem Kapitel: ‘Gödel’s Ontological Proof ’. Jordan Howard Sobel (Nov. 1987), in: Judith Jarvis Thomson (Hrsg.). ‘On Being and Saying: Essays for Richard Cartwright’, MIT Press, Cambridge/MA und London (1987), S. 241–261. ISBN 978-0-2622-0063-9. Scott 1987: Zitiert von Sobel (1987), in seinem Kapitel: ‘Gödel’s Ontological Proof ’. Jordan Howard Sobel (Nov. 1987), in: Judith Jarvis Thomson (Hrsg.). ‘On Being and Saying: Essays for Richard Cartwright’, MIT Press, Cambridge/MA und London (1987), S. 241–261. ISBN 978-0-2622-0063-9.
Zurück zum Zitat Sobel 2004: ‘Logic and Theism: Arguments For and Against Belief in God ’. Jordan Howard Sobel, Cambridge University Press, Cambridge, UK (2004). ISBN: 978-1-13944-998-4. Sobel 2004: ‘Logic and Theism: Arguments For and Against Belief in God ’. Jordan Howard Sobel, Cambridge University Press, Cambridge, UK (2004). ISBN: 978-1-13944-998-4.
Zurück zum Zitat Tieszen 2011: ‘After Gödel: Platonism and Rationalism in Mathematics and Logic’. Richard L. Tieszen, Oxford University Press (2011). ISBN: 978-0-1996-0620-7. Tieszen 2011: ‘After Gödel: Platonism and Rationalism in Mathematics and Logic’. Richard L. Tieszen, Oxford University Press (2011). ISBN: 978-0-1996-0620-7.
Zurück zum Zitat Toledo 2011: ‘Conversations with Gödel, 1972–75’. Sue Toledo, Kapitel in [Kennedy u. Kossak (2011)], S. 200–207. Toledo 2011: ‘Conversations with Gödel, 1972–75’. Sue Toledo, Kapitel in [Kennedy u. Kossak (2011)], S. 200–207.
Zurück zum Zitat van Atten u. Kennedy 2003: ‘On the Philosophical Development of Kurt Gödel’. Mark Van Atten und Juliette Kennedy, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 9, Nr. 4 (Dec. 2003), S. 425–476. van Atten u. Kennedy 2003: ‘On the Philosophical Development of Kurt Gödel’. Mark Van Atten und Juliette Kennedy, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 9, Nr. 4 (Dec. 2003), S. 425–476.
Zurück zum Zitat van Atten u. Kennedy 2009: Buchkapitel: ‘Gödel’s Logic’, Mark van Atten und Juliette C. Kennedy, im Handbook of the History of Logic, Band 5, Hrsg. Dov M. Gabbay und John Woods, Elsevier B.V., Amsterdam (2009). ISBN: 978-0-444-51620-6. van Atten u. Kennedy 2009: Buchkapitel: ‘Gödel’s Logic’, Mark van Atten und Juliette C. Kennedy, im Handbook of the History of Logic, Band 5, Hrsg. Dov M. Gabbay und John Woods, Elsevier B.V., Amsterdam (2009). ISBN: 978-0-444-51620-6.
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Zurück zum Zitat Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251. Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251.
Metadaten
Titel
Gödels letzte Jahre – Philosophie, Mengenlehre, Logik
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_18

Premium Partner