Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Gödel in Amerika, 1940er-Jahre. Princeton. Eingewöhnung am IAS

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kurt Gödel hatte im Laufe der 1930er-Jahre nach und nach die meisten seiner Freunde und Kollegen in Wien durch Tod oder Wegzug verloren, und er war – bis 1940 – einer der letzten der ursprünglichen Gruppe um den Wiener Kreis und das Mathematische Kolloquium, der Österreich verließ und einen sichereren Ort zum Leben und Arbeiten suchte. Er war nicht in tödlicher Gefahr wie seine jüdischen Kollegen, aber er war sehr enttäuscht über die Behandlung, die er von der Universität erhalten hatte (ihre Weigerung, seine Privatdozentur automatisch in eine Dozentur neuer Ordnung im Jahr 1938 umzuwandeln, im Gegensatz zu manchen anderen Kollegen), und was er als falsche Beurteilung seiner Tauglichkeit für den Militärdienst ansah. Diese Enttäuschung verwandelte sich allmählich in eine aktive Abneigung und sogar Angst vor allem Österreichischen während der ersten 5 oder 6 Jahre seines Exils in Princeton, sodass er, als es wieder möglich war, dorthin zu reisen, überhaupt nicht dazu geneigt war. Ferner waren tatsächlich nach 1945 auch die überwiegende Mehrheit seiner ehemaligen Kollegen und Freunde in den USA. Erst im Sommer 1951 wollte er – fast – nach Wien reisen, um seine Mutter und seinen Bruder zu besuchen, aber er ließ die Gelegenheit verstreichen, ebenso wie einige anderen in den folgenden Jahren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe E.-M. Engelen über ‚Rudolf Carnap and Kurt Gödel …‘, [Engelen (2021)].
 
2
ebd., S. 224.
 
3
Vgl. die Informationsseite der Wiener Universität über Morgenstern, im Internet bei: https://​geschichte.​univie.​ac.​at/​en/​persons/​oskar-morgenstern-prof-dr-rer-pol-dr-jur-hc. (Konsultiert am 25. Nov. 2021).
 
4
Vgl. [Crocco (2013)]. Bezüglich der Punkte, die sie in dem Zitat bespricht, siehe auch die Collected Works of Kurt Gödel, Band I, Einleitung zu Gödels (1931), sowie Huber-Dyson (2005).
 
5
Wang (1997), S. 87.
 
6
Budiansky (2021), S. 216/17 zitiert eine Bemerkung von Paul Oppenheim (1885–1977), ein Chemiker-Philosoph in Princeton, der aus Deutschland emigriert war und ein Freund Albert Einsteins wurde. Er hat Gödel und Einstein im Fuld Hall 1940 miteinander bekanntgemacht, und er betrachtete diesen Akt als ‘sein einziger wissenschaftlicher Beitrag‘. Aber die engere Einstein/Gödel Freundschaft begann anscheinend etwas später, um 1942. Sie hatten sich in der Tat zum ersten Mal 1933 kennengelernt, als Gödel zu seinem ersten Besuch in Princeton war. Vgl. [Graham (2018)]. Die Geschichte darüber, wie Paul Oppenheim Gödel und Einstein miteinander bekanntgemacht hat, wird dort erzählt, ohne ein Datum oder einen Ort zu nennen.
 
7
Dawson (1997) und Yourgrau (2005) erwähnen auch dieses Ereignis, anscheinend aus einer anderen Quelle. Beide nehmen an, dass es 1933 stattfand, bei Gödels erstem Princeton-Besuch. Das ist jedoch im Widerspruch zu der Lebensgeschichte Oppenheims: Er verließ Deutschland tatsächlich 1933, ging aber zunächst nach Belgien und lebte für mehr als 5 Jahre in Brüssel, bis zu seiner Emigration in die USA 1939. Dort wohnte er in Princeton, wo er Einstein  (wieder-)kennenlernte. Daher hätte er Einstein und Gödel frühestens nachdem letzterer im März 1940 dort ankam miteinander bekanntmachen können. Und dies hätte in Fuld Hall stattfinden müssen, wo die IAS im Herbst 1939 eingezogen war, und nicht in Fine Hall. Gödel and Einstein hatten sich schon 1933/34 kennengelernt (vgl. Anmerkung [6]), aber damals durch von Neumann, der beide bereits persönlich kannte, oder durch Abraham Flexner oder Oswald Veblen. Und ihre Freundschaft wurde erst ca. 1942 intensiver.
 
8
Es gibt verschiedene Meinungen über die Grundlage der fraglos engen Freundschaft zwischen Gödel and Einstein; Siehe z. B. Budiansky (2021), S. 217 ff.; Goldstein (2005), S. 33 ff.; Huber-Dyson (2005).
 
9
Zum Beispiel in seiner Rede an die Physikalische Gesellschaft zu Berlin zu Max Plancks 60. Geburtstag in 1918. Dabei zitierte er Schopenhauer über ‚… das Alltagsleben mit seiner schmerzlichen Rauheit und trostlosen Öde …‘. Vgl. auch Anmerkung [11].
 
10
Das korrekte Einstein-Zitat ist: “The eternal mystery of the world is its comprehensibility … The fact that it is com-prehensible is a miracle.” [“Das ewige Mysterium der Welt ist ihre Verständlichkeit … Die Tatsache, dass sie verständlich ist, ist ein Wunder“]. Es erscheint in einem Aufsatz von Einstein über ‘Physik und Realität’, veröffentlicht in der Journal of the Franklin Institute., Band 221, Nr. 3 (1936), S. 313–447.
 
11
Einsteins Vortrag von 1918 ist in den Collected Papers of Albert Einstein (CPAE), Band 7, ‚The Berlin Years: Writings 1918–1921‘, S. 55 (Princeton University Press, 2002) zu finden. Im Internet bei: https://​einsteinpapers.​press.​princeton.​edu/​vol7-doc/​.
 
12
Vgl. Budiansky (2021) und Goldstein (2005).
 
13
Huber-Dyson (2005). Siehe auch Huber-Dyson (1991).
 
14
Kreisel (1980).
 
15
Dawson (1997), Auflage von 2005, S. 180. Siehe auch Pais (1982), S. 453 sowie Budiansky (2021), S. 232.
 
16
Siehe z. B. Guerra-Pujol (2013).
 
17
In diesem Zusammenhang ist eine Bemerkung in der Zeitschrift New Yorker relevant: Siehe den Artikel von Adam Gopnik, 26. Nov. 2021.
 
18
Siehe z. B. Goldstein (2005), S. 207/208.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bernays 1946: Review of ‘Russell’s Mathematical Logic by Kurt Gödel’. Paul Bernays, in: The Journal of Symbolic Logic, Band 11, Nr. 3 (September 1946), S. 75–79. Bernays 1946: Review of ‘Russell’s Mathematical Logic by Kurt Gödel’. Paul Bernays, in: The Journal of Symbolic Logic, Band 11, Nr. 3 (September 1946), S. 75–79.
Zurück zum Zitat Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5. Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5.
Zurück zum Zitat Cohen 1963/64: ‘The Independence of the Continuum Hypothesis, Part I’. Paul J. Cohen, in: Proceedings of the U.S. National Academy of Sciences, Band 50, Nr. 6 (1963), S. 1143–1148; und ‘…, Part II ’, ibid., Band 51, Nr. 1 (1964), S. 105–110. Cohen 1963/64: ‘The Independence of the Continuum Hypothesis, Part I’. Paul J. Cohen, in: Proceedings of the U.S. National Academy of Sciences, Band 50, Nr. 6 (1963), S. 1143–1148; und ‘…, Part II ’, ibid., Band 51, Nr. 1 (1964), S. 105–110.
Zurück zum Zitat Crocco 2013: ‘Gödel, Leibniz and “Russell’s mathematical logic”’. Gabriella Crocco, Kapitel in ‘New essays in Leibniz reception’, Ralf Kromer and Yannick Chin-Drian, Hrsg., in: Science and Philosophy of Science 1800–2000, Birkhäuser-Springer Science (2013), S. 217–256. ISBN: 978-3-034-60503-8. Crocco 2013: ‘Gödel, Leibniz and “Russell’s mathematical logic”’. Gabriella Crocco, Kapitel in ‘New essays in Leibniz reception’, Ralf Kromer and Yannick Chin-Drian, Hrsg., in: Science and Philosophy of Science 1800–2000, Birkhäuser-Springer Science (2013), S. 217–256. ISBN: 978-3-034-60503-8.
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Engelen 2021: ‚Rudolf Carnap und Kurt Gödel: Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen‘. Eva-Maria Engelen, Kapitel 11 in: Damböck C., Wolters G. (Hrsg.), ‚Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918–1935‘, Springer, Cham/CH (2021); ISBN 978-3-030-58250-0. Engelen 2021: ‚Rudolf Carnap und Kurt Gödel: Die beiderseitige Bezugnahme in ihren philosophischen Selbstzeugnissen‘. Eva-Maria Engelen, Kapitel 11 in: Damböck C., Wolters G. (Hrsg.), ‚Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918–1935‘, Springer, Cham/CH (2021); ISBN 978-3-030-58250-0.
Zurück zum Zitat Gödel 1931: ‚Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I‘. Kurt Gödel, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Band 38 (1931), S. 173–198. Gödel 1931: ‚Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I‘. Kurt Gödel, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Band 38 (1931), S. 173–198.
Zurück zum Zitat Gödel 1940: ‘The consistency of the axiom of choice and the generalized continuum hypothesis with the axioms of set theory’. Kurt Gödel, in: Annals of Mathematics Studies, Nr. 3, Princeton University Press, Princeton (1940). Basiert auf Vorlesungsnotizen von George W. Brown aus Gödels (1938) Vorträge am IAS. Gödel [1940] in den Collected Works, Band II. Gödel 1940: ‘The consistency of the axiom of choice and the generalized continuum hypothesis with the axioms of set theory’. Kurt Gödel, in: Annals of Mathematics Studies, Nr. 3, Princeton University Press, Princeton (1940). Basiert auf Vorlesungsnotizen von George W. Brown aus Gödels (1938) Vorträge am IAS. Gödel [1940] in den Collected Works, Band II.
Zurück zum Zitat Gödel 1944: Chapter, ‘Russell’s Mathematical Logic’, Kurt Gödel, in Schilpp (Hrsg.) (1944) (q.v.). Gödel 1944: Chapter, ‘Russell’s Mathematical Logic’, Kurt Gödel, in Schilpp (Hrsg.) (1944) (q.v.).
Zurück zum Zitat Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B. Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Guerra-Pujol 2013: ‘Gödel’s Loophole’. F. Enrique Guerra-Pujol, in Capital University Law Review, Band 41 (2013), S. 637–673. Guerra-Pujol 2013: ‘Gödel’s Loophole’. F. Enrique Guerra-Pujol, in Capital University Law Review, Band 41 (2013), S. 637–673.
Zurück zum Zitat Huber-Dyson 1991: ‘Gödel’s Theorems; a workbook on Formalization’. Verena Huber-Dyson, Teubner-Texte zur Mathematik, Band 122, Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart-Leipzig (1991). Huber-Dyson 1991: ‘Gödel’s Theorems; a workbook on Formalization’. Verena Huber-Dyson, Teubner-Texte zur Mathematik, Band 122, Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart-Leipzig (1991).
Zurück zum Zitat Kennedy, J.C 2014 (Hrsg.): ‘Interpreting Gödel’. Juliette Kennedy, Herausgeberin; Cambridge University Press, Cambridge, UK (2014). ISBN: 978-0-511-75630-6 (im Internet). Kennedy, J.C 2014 (Hrsg.): ‘Interpreting Gödel’. Juliette Kennedy, Herausgeberin; Cambridge University Press, Cambridge, UK (2014). ISBN: 978-0-511-75630-6 (im Internet).
Zurück zum Zitat Kreisel 1980: ‘Kurt Gödel’. Georg Kreisel, F.R.S., in Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society, Band 26 (1981), S. 148–224. Im Internet zugänglich. Kreisel 1980: ‘Kurt Gödel’. Georg Kreisel, F.R.S., in Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society, Band 26 (1981), S. 148–224. Im Internet zugänglich.
Zurück zum Zitat Pais 1982: ‘Subtle is the Lord’. Abraham Pais, Oxford University Press, Oxford and New York (1982), wiederaufgelegt 2005. ISBN: 978-0-19-280672-7. Pais 1982: ‘Subtle is the Lord’. Abraham Pais, Oxford University Press, Oxford and New York (1982), wiederaufgelegt 2005. ISBN: 978-0-19-280672-7.
Zurück zum Zitat Rindler 2009: ‘Gödel, Einstein, Mach, Gamow, and Lanczos: Gödel’s remarkable excursion into Cosmology’. Wolfgang Rindler, in: American Journal of Physics, Band 77 (2009), S. 498–510. Rindler 2009: ‘Gödel, Einstein, Mach, Gamow, and Lanczos: Gödel’s remarkable excursion into Cosmology’. Wolfgang Rindler, in: American Journal of Physics, Band 77 (2009), S. 498–510.
Zurück zum Zitat Russell 1920: ‘Introduction to Mathematical Philosophy’. Bertrand Russell (1919), 2. Aufl., George Allen and Unwin, London (1920). Russell 1920: ‘Introduction to Mathematical Philosophy’. Bertrand Russell (1919), 2. Aufl., George Allen and Unwin, London (1920).
Zurück zum Zitat Schilpp 1944 (Hrsg.): Band V der Library of Living Philosophers: ‘The philosophy of Bertrand Russell’, Hrsg. Paul Arthur Schilpp. Northwestern University Press, Evanston/Chicago (1944). Schilpp 1944 (Hrsg.): Band V der Library of Living Philosophers: ‘The philosophy of Bertrand Russell’, Hrsg. Paul Arthur Schilpp. Northwestern University Press, Evanston/Chicago (1944).
Zurück zum Zitat Schilpp 1949 (Hrsg.): ‘Library of Living Philosophers: Albert Einstein, Philosopher-Scientist’. Paul Arthur Schilpp, Hrsg. Northwestern University Press, Evanston (1949). Schilpp 1949 (Hrsg.): ‘Library of Living Philosophers: Albert Einstein, Philosopher-Scientist’. Paul Arthur Schilpp, Hrsg. Northwestern University Press, Evanston (1949).
Zurück zum Zitat Schwarzschild 1916: ‚Über das Gravitationsfeld eines Massenpunktes nach der Einstein’schen Theorie‘. Karl Schwarzschild, Reimer, Berlin (1916), in: ‚Sitzungsberichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften‘, S.189 ff. Schwarzschild 1916: ‚Über das Gravitationsfeld eines Massenpunktes nach der Einstein’schen Theorie‘. Karl Schwarzschild, Reimer, Berlin (1916), in: ‚Sitzungsberichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften‘, S.189 ff.
Zurück zum Zitat Urquhart 2016: ‘Russell and Gödel’. Alasdair Urquhart, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 22, Nr. 4 (Dec. 2016), S. 504–520. Urquhart 2016: ‘Russell and Gödel’. Alasdair Urquhart, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 22, Nr. 4 (Dec. 2016), S. 504–520.
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Zurück zum Zitat Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251. Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251.
Zurück zum Zitat Yourgrau 2005: ‘A World Without Time: The Forgotten Legacy of Gödel and Einstein’. Palle Yourgrau, Basic Books, NY (2005), 224 pages. ISBN-13: 978-0-46509-293-2. Vgl. Ref. 24, Anhang B. Yourgrau 2005: ‘A World Without Time: The Forgotten Legacy of Gödel and Einstein’. Palle Yourgrau, Basic Books, NY (2005), 224 pages. ISBN-13: 978-0-46509-293-2. Vgl. Ref. 24, Anhang B.
Metadaten
Titel
Gödel in Amerika, 1940er-Jahre. Princeton. Eingewöhnung am IAS
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_14

Premium Partner