Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Globalisierung, Digitalisierung und Ethik

verfasst von : Detlef Pietsch

Erschienen in: Unsere Wirtschaft ethisch überdenken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Globalisierung hat in der Vergangenheit Gewinner und Verlierer produziert. Gewinner waren vor allem die reichen Industrieländer des Westens, während die ärmeren Länder Afrikas und Südamerikas das Nachsehen hatten. Dies zeigte sich auch in den Zeiten der Pandemie: Während die wohlhabenderen Länder Europas, der USA und Teilen Asiens schnell genügend Impfstoffe entwickelten und produzierten und dadurch große Teile der Bevölkerung rasch immunisieren konnten, warten die ärmeren Länder zum Teil heute noch auf ausreichenden Impfschutz. Vereinzelte ermutigende Impfstoff-Spenden der reichen Länder an die ärmeren waren bereits gute Zeichen, reichen aber bei weitem nicht aus. Wie der renommierte französische Ökonom Thomas Piketty statistisch gezeigt hat, ist die Schere zwischen den armen und reichen Ländern aber auch zum Teil innerhalb der einzelnen Länder in Bezug auf Einkommen und Vermögen weiter auseinandergegangen. Dies alles sind rein ökonomische Aspekte. Die drängende Frage dahinter ist allerdings, was wir tun können, um diese Schere zu schließen. Konkret: Brauchen wir eine universale Ethik, universale Werte, um die Globalisierung ethisch beherrschen zu können und haben wir alle Instrumente dafür heute schon? Und: Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für die Ethik? Stellvertretend dafür sollen die Themen Triage und autonomes Fahren stehen. Am Ende steht ein Maßnahmenkatalog, der helfen soll, die drängenden ethischen Themen in den Griff zu bekommen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alvaredo, F., et al. (2018). Die weltweite Ungleichheit. Der World Inequality Report. C.H. Beck.CrossRef Alvaredo, F., et al. (2018). Die weltweite Ungleichheit. Der World Inequality Report. C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Aristoteles. (1995). Politik. Philosophische Schriften in sechs Bänden. Band 4. Felix Meiner. Aristoteles. (1995). Politik. Philosophische Schriften in sechs Bänden. Band 4. Felix Meiner.
Zurück zum Zitat Fratzscher, M. (2020). Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise. Berlin Verlag. Fratzscher, M. (2020). Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise. Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Gabriel, M. (2020). Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Ullstein. Gabriel, M. (2020). Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Ullstein.
Zurück zum Zitat Glüsing, J. (15. Mai 2021). Ein Besuch im linken Utopia. Der Spiegel Nr. 20, S. 88–90. Glüsing, J. (15. Mai 2021). Ein Besuch im linken Utopia. Der Spiegel Nr. 20, S. 88–90.
Zurück zum Zitat Hüther, et al. (2018). Die erschöpfte Globalisierung. Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg (2., akt. Aufl.). Springer. Hüther, et al. (2018). Die erschöpfte Globalisierung. Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg (2., akt. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Kohlmann, T. (25. Januar 2019). Davos 2019. Globalisierung auf dem Prüfstand. Deutsche Welle online. https://www.dw.com/de/davos-2019-globalisierung-auf-dem-prüfstand/av-47233548. Zugegriffen am 03.05.2021. Kohlmann, T. (25. Januar 2019). Davos 2019. Globalisierung auf dem Prüfstand. Deutsche Welle online. https://​www.​dw.​com/​de/​davos-2019-globalisierung-auf-dem-prüfstand/​av-47233548.​ Zugegriffen am 03.05.2021.
Zurück zum Zitat Kugel, J. (Juni 2021). Der Code der Diskriminierung. Manager Magazin Nr. 6, S. 67. Kugel, J. (Juni 2021). Der Code der Diskriminierung. Manager Magazin Nr. 6, S. 67.
Zurück zum Zitat Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. Piper. Küng, H. (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. Piper.
Zurück zum Zitat Lee, K.-F. (2018). AI Super-Powers. China, Silicon Valley, and the New World Order. Houghton Mifflin Harcourt. Lee, K.-F. (2018). AI Super-Powers. China, Silicon Valley, and the New World Order. Houghton Mifflin Harcourt.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2017). Grenzen des ökonomischen Denkens. Wo bleibt der Mensch in der Ökonomie? Eul. Pietsch, D. (2017). Grenzen des ökonomischen Denkens. Wo bleibt der Mensch in der Ökonomie? Eul.
Zurück zum Zitat Pietsch, D. (2019). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Springer.CrossRef Pietsch, D. (2019). Eine Reise durch die Ökonomie. Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Goldmann. Precht, R. D. (2018). Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Goldmann.
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2021). Von der Pflicht. Eine Betrachtung. Goldmann. Precht, R. D. (2021). Von der Pflicht. Eine Betrachtung. Goldmann.
Zurück zum Zitat Wagenknecht, S. (2021). Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus. Wagenknecht, S. (2021). Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus.
Zurück zum Zitat Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus. Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus.
Metadaten
Titel
Globalisierung, Digitalisierung und Ethik
verfasst von
Detlef Pietsch
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37977-3_6

Premium Partner