Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gleichstellungspolitik in der Ära Merkel: Die vierte Regierung Merkel (2018-2021) zwischen Modernisierung und Corona-Krise

verfasst von : Annette Henninger, Angelika von Wahl

Erschienen in: Das Ende der Merkel-Jahre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Modernisierung und Sozialdemokratisierung der Familien- und Gleichstellungspolitik in der ‚Ära Merkel‘ begann ab 2005 mit dem Umbau der Familienpolitik nach skandinavischem Vorbild. Ab 2013 kamen gleichstellungspolitische Interventionen in den Arbeitsmarkt und Antidiskriminierungspolitik für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten hinzu. Wir fragen, ob sich dieser Trend in der vierten Regierung Merkel unter dem Eindruck der Corona-Krise fortsetzte. Um geschlechtsbasierte Gewalt während der Corona-Lockdowns – und darüber hinaus – in die Analyse einzubeziehen, fokussieren wir mit unserem Konzept des ‚Blickfelds‘ geschlechterpolitischer Problemlagen die Sichtbarmachung geschlechtsrelevanter Belange zwischen ‚private wrongs‘ und ‚public rights‘ und argumentieren für eine Erweiterung bisheriger Konzeptionen von Geschlechterregimes.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Kürzel LSBTI* steht für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle; der Asterisk (*) markiert die Offenheit dieser Aufzählung für weitere nicht-heterosexuelle oder nicht-binäre sexuelle und geschlechtliche Identitäten. Wir verwenden für intersexuelle Personen auch die Termini intergeschlechtlich, inter* und inter.
 
3
Tagesschau, 26.12.2020: Bilanz des Weißen Rings: Mehr häusliche Gewalt in der Corona-Krise. https://​www.​tagesschau.​de/​inland/​coronakrise-gewalt-101.​html; zdf heute, 07.03.2021: Politik plant Maßnahmen – Gewalt gegen Frauen: Durch Corona im Fokus. https://​www.​zdf.​de/​nachrichten/​politik/​corona-frauen-gewalt-100.​html.
 
5
Aufgrund der Komplexität der Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem kann dieses Thema hier nur gestreift werden. Zu den Reformaktivitäten in diesem Bereich vgl. Bandelow/Hornung/Iskander i. d. B.
 
6
Tagesschau vom 08.03.2021: Tarifvertrag in der Altenpflege: Caritas unter Druck https://​www.​tagesschau.​de/​wirtschaft/​caritas-altenpflege-tarifvertrag-101.​html.
 
7
Vgl. Übersicht auf den Seiten des Deutschen Bildungsservers unter https://​www.​bildungsserver.​de/​Kita-Gebuehren-und-Beitragsfreiheit​-5674-de.​html.
 
8
Pauli, Ralf in: taz, 07.09.2021: Bund und Länder einigen sich (https://​taz.​de/​Ganztagsbetreuun​g-in-Grundschulen/​!5799413/​).
 
9
Daten zur Ganztagsbetreuung aus BMFSFJ Kindertagesbetreuung Kompakt 2019 (siehe BMFSFJ, 2020e) und Pauli in taz vom 07.09.2021 (vgl. Fußnote 8).
 
10
2020 wurde für alle Kinder im Kindergeldbezug ein Bonus in Höhe von 300 € ausgezahlt, 2021 waren es 150 € (https://​www.​bmfsfj.​de/​bmfsfj/​themen/​corona-pandemie/​finanzielle-unterstuetzung/​faq-kinderbonus). Zusätzlich erhielten Familien im Sozialleistungsbezug 2021 einen Kinderfreizeitbonus von 100 € (https://​www.​bmfsfj.​de/​bmfsfj/​themen/​corona-pandemie/​kinderfreizeitbo​nus).
 
11
Verwaltungsgericht Berlin. VG L 218.18; Punkt 45 (https://​gesetze.​berlin.​de/​perma?​d=​JURE190004022).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2021). Diskriminierung in Deutschland, Erfahrungen, Risiken und Fallkonstellationen. ADS. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2021). Diskriminierung in Deutschland, Erfahrungen, Risiken und Fallkonstellationen. ADS.
Zurück zum Zitat Blum, S., & Dobrotić, I. (2020). Childcare-policy responses in the COVID-19 pandemic: Unpacking cross-country variation. European Societies, 23(sup1), 545–563.CrossRef Blum, S., & Dobrotić, I. (2020). Childcare-policy responses in the COVID-19 pandemic: Unpacking cross-country variation. European Societies, 23(sup1), 545–563.CrossRef
Zurück zum Zitat Brysk, A. (2005). Human rights and private wrongs: Constructing global civil society. Routledge. Brysk, A. (2005). Human rights and private wrongs: Constructing global civil society. Routledge.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJF). (2017). Report of the reform of the transsexuals act (Transsexuellengesetz). BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJF). (2017). Report of the reform of the transsexuals act (Transsexuellengesetz). BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2019). Agenda 2030 – Nachhaltige Familienpolitik. BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2019). Agenda 2030 – Nachhaltige Familienpolitik. BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020a). Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020a). Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020b). Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Daten, Ursachen, Maßnahmen. BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020b). Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Daten, Ursachen, Maßnahmen. BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020c). Bedarfsanalyse und -planung zur Weiterentwicklung des Hilfesystems zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprojekts. Endbericht. BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020c). Bedarfsanalyse und -planung zur Weiterentwicklung des Hilfesystems zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprojekts. Endbericht. BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020d). GREVIO – Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland 2020. BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020d). GREVIO – Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland 2020. BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020e). Kindertagesbetreuung Kompakt. BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2020e). Kindertagesbetreuung Kompakt. BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2021). Fortschrittsagenda Sicherheit und Chancen für Familien: Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie? BMFSFJ. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2021). Fortschrittsagenda Sicherheit und Chancen für Familien: Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie? BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Connell, R. W. (1990). The state, gender, and sexual politics. Theory and appraisal. Theory and Society, 19(5), 507–544.CrossRef Connell, R. W. (1990). The state, gender, and sexual politics. Theory and appraisal. Theory and Society, 19(5), 507–544.CrossRef
Zurück zum Zitat Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (4. Aufl.). Springer VS. Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (4. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Connell, R.W. und Messerschmmidt, J.W. (2005). Hegemonic Masculinity: Rethinking the Concept, Gender & Society 19(6), 829-859. Connell, R.W. und Messerschmmidt, J.W. (2005). Hegemonic Masculinity: Rethinking the Concept, Gender & Society 19(6), 829-859.
Zurück zum Zitat Elman, A. (1996). Sexual subordination and state intervention: Comparing Sweden and the United States. Berghahn. Elman, A. (1996). Sexual subordination and state intervention: Comparing Sweden and the United States. Berghahn.
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Princeton University Press. Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Esping-Andersen, G. (1999). Social foundations of postindustrial economies. Oxford University Press.CrossRef Esping-Andersen, G. (1999). Social foundations of postindustrial economies. Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gracia, E. J., & Merlo, J. (2016). Intimate partner violence against women and the Nordic paradox. Social Science & Medicine, 157, 27–30.CrossRef Gracia, E. J., & Merlo, J. (2016). Intimate partner violence against women and the Nordic paradox. Social Science & Medicine, 157, 27–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Hearn, J., Strid, S., Humbert, A. L., Balkmar, D., & Delaunay, M. (2020). From gender regimes to violence regimes: Re-thinking the position of violence. Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, jxaa022. https://doi.org/10.1093/sp/jxaa022. Hearn, J., Strid, S., Humbert, A. L., Balkmar, D., & Delaunay, M. (2020). From gender regimes to violence regimes: Re-thinking the position of violence. Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, jxaa022. https://​doi.​org/​10.​1093/​sp/​jxaa022.
Zurück zum Zitat Henninger, A. (2021). Same-sex marriage in Germany: Conservative normalization instead of successful anti-gender mobilisation. In P. Ahrens, P. Ayoub, & S. Lang (Hrsg.), Leading from behind? Gender equality in Germany during the merkel era. Journal German Politics. https://doi.org/10.1080/09644008.2021.1992389. Henninger, A. (2021). Same-sex marriage in Germany: Conservative normalization instead of successful anti-gender mobilisation. In P. Ahrens, P. Ayoub, & S. Lang (Hrsg.), Leading from behind? Gender equality in Germany during the merkel era. Journal German Politics. https://​doi.​org/​10.​1080/​09644008.​2021.​1992389.
Zurück zum Zitat Henninger, A., & von Wahl, A. (2010). Das Umspielen von Veto-Spielern. Wie eine konservative Familienministerin den Familialismus des deutschen Wohlfahrtsstaates unterminiert. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 (S. 361–379). VS Verlag. Henninger, A., & von Wahl, A. (2010). Das Umspielen von Veto-Spielern. Wie eine konservative Familienministerin den Familialismus des deutschen Wohlfahrtsstaates unterminiert. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 (S. 361–379). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Henninger, A., & von Wahl, A. (2014). Drei Schritte vor und zwei zurück? Familien- und Gleichstellungspolitik 2009–2013. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013 (S. 451–468). Springer. Henninger, A., & von Wahl, A. (2014). Drei Schritte vor und zwei zurück? Familien- und Gleichstellungspolitik 2009–2013. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013 (S. 451–468). Springer.
Zurück zum Zitat Henninger, A., & von Wahl, A. (2019). This train has left the station: The German gender equality regime on course towards a social democratic model (2013–2017). German Politics, 28(3), 462–481.CrossRef Henninger, A., & von Wahl, A. (2019). This train has left the station: The German gender equality regime on course towards a social democratic model (2013–2017). German Politics, 28(3), 462–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Hermanin, C., & Squires, J. (2012). Institutionalizing intersectionality in the ‘Big Three’: The changing equality framework in France, Germany, and Britain. In A. Krizsan, H. Skjeie, & J. Squires (Hrsg.), Institutionalizing intersectionality. The changing nature of European equality regimes (S. 89–118). Palgrave Macmillan.CrossRef Hermanin, C., & Squires, J. (2012). Institutionalizing intersectionality in the ‘Big Three’: The changing equality framework in France, Germany, and Britain. In A. Krizsan, H. Skjeie, & J. Squires (Hrsg.), Institutionalizing intersectionality. The changing nature of European equality regimes (S. 89–118). Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Hernes, H. (1987). Welfare state and woman power: Essays in state feminism. Norwegian University Press. Hernes, H. (1987). Welfare state and woman power: Essays in state feminism. Norwegian University Press.
Zurück zum Zitat Lister, R. (2009). A Nordic Nirvana? Gender, citizenship, and social justice in the Nordic welfare states. Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 16(2), 242–278.CrossRef Lister, R. (2009). A Nordic Nirvana? Gender, citizenship, and social justice in the Nordic welfare states. Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 16(2), 242–278.CrossRef
Zurück zum Zitat MacKinnon, C. (1989). Toward a feminist theory of the state. Harvard University Press. MacKinnon, C. (1989). Toward a feminist theory of the state. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Morgan, K. (2013) Path Shifting of the Welfare State: Electoral Competition and the Expansion of Work–Family Policies in Western Europe. World Politics 65/1 (2013), S.73–115. Morgan, K. (2013) Path Shifting of the Welfare State: Electoral Competition and the Expansion of Work–Family Policies in Western Europe. World Politics 65/1 (2013), S.73–115.
Zurück zum Zitat O’Connor, J. (1993). Gender, class and citizenship in the comparative analysis of welfare state regimes: Theoretical and methodological issues. The British Journal of Sociology, 44(3), 501–518.CrossRef O’Connor, J. (1993). Gender, class and citizenship in the comparative analysis of welfare state regimes: Theoretical and methodological issues. The British Journal of Sociology, 44(3), 501–518.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Connor, J., Orloff, A. S., & Shaver, S. (1999). States, markets, families. Cambridge University Press.CrossRef O’Connor, J., Orloff, A. S., & Shaver, S. (1999). States, markets, families. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Orloff, A. S. (1993). Gender and the social rights of citizenship: The comparative analysis of gender relations and welfare states. American Sociological Review, 58(6), 303–328.CrossRef Orloff, A. S. (1993). Gender and the social rights of citizenship: The comparative analysis of gender relations and welfare states. American Sociological Review, 58(6), 303–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Ostner, I., & Lewis, J. (1995). Gender and the evolution of European social policies. European social policy: Between fragmentation and integration, 159-193. Ostner, I., & Lewis, J. (1995). Gender and the evolution of European social policies. European social policy: Between fragmentation and integration, 159-193.
Zurück zum Zitat Sainsbury, D. (1999). Gender, policy regimes, and politics. In D. Sainsbury (Hrsg.), Gender and welfare state regimes (S. 245–275). Oxford University Press.CrossRef Sainsbury, D. (1999). Gender, policy regimes, and politics. In D. Sainsbury (Hrsg.), Gender and welfare state regimes (S. 245–275). Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Schröttle, M. (2018). Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechterkritischen Gewaltforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1–12). Springer VS. Schröttle, M. (2018). Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechterkritischen Gewaltforschung. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1–12). Springer VS.
Zurück zum Zitat Steinert, J., & Ebert, C. (2020). Gewalt an Frauen und Kindern in Deutschland während COVID-19-bedingten Ausgangsbeschränkungen: Zusammenfassung der Ergebnisse. RWI Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung der Technischen Universität München. Steinert, J., & Ebert, C. (2020). Gewalt an Frauen und Kindern in Deutschland während COVID-19-bedingten Ausgangsbeschränkungen: Zusammenfassung der Ergebnisse. RWI Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung der Technischen Universität München.
Zurück zum Zitat Strid, S., Humbert, A. L., Hearn, J., & Balkmar, D. (2021). States of violence: Exploring welfare state regimes as violence regimes by developing a violence regimes index. Journal of European Social Policy, 31(3), 321–336.CrossRef Strid, S., Humbert, A. L., Hearn, J., & Balkmar, D. (2021). States of violence: Exploring welfare state regimes as violence regimes by developing a violence regimes index. Journal of European Social Policy, 31(3), 321–336.CrossRef
Zurück zum Zitat von Wahl, A. (1999). Gleichstellungsregime, Berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und Bundesrepublik. Leske und Budrich. von Wahl, A. (1999). Gleichstellungsregime, Berufliche Gleichstellung von Frauen in den USA und Bundesrepublik. Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat von Wahl, A. (2017). Throwing the boomerang: German intersex mobilization and policy change. In L. Davidson-Schmich (Hrsg.), Gender and intersectionality: Intersectional groups building alliances and gaining voice in Germany (S. 35–59). University of Michigan Press. von Wahl, A. (2017). Throwing the boomerang: German intersex mobilization and policy change. In L. Davidson-Schmich (Hrsg.), Gender and intersectionality: Intersectional groups building alliances and gaining voice in Germany (S. 35–59). University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat von Wahl, A. (2019). From object to subject: Intersex activism and the rise and fall of the gender binary in Germany. Social Politics, 28(3), 755–777.CrossRef von Wahl, A. (2019). From object to subject: Intersex activism and the rise and fall of the gender binary in Germany. Social Politics, 28(3), 755–777.CrossRef
Zurück zum Zitat Walby, S. (1990). Theorizing patriarchy. Blackwell Publishers. Walby, S. (1990). Theorizing patriarchy. Blackwell Publishers.
Zurück zum Zitat Walby, S. (2020). Varieties of gender regimes. Social Politics: International Studies, in Gender, State and Society, 27(3), 414–431.CrossRef Walby, S. (2020). Varieties of gender regimes. Social Politics: International Studies, in Gender, State and Society, 27(3), 414–431.CrossRef
Zurück zum Zitat Zippel, K. (2006). The politics of sexual harassment: A comparative study of the United States, the European Union, and Germany. Cambridge UP.CrossRef Zippel, K. (2006). The politics of sexual harassment: A comparative study of the United States, the European Union, and Germany. Cambridge UP.CrossRef
Metadaten
Titel
Gleichstellungspolitik in der Ära Merkel: Die vierte Regierung Merkel (2018-2021) zwischen Modernisierung und Corona-Krise
verfasst von
Annette Henninger
Angelika von Wahl
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38002-1_13

Premium Partner