Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Gender – jenseits der Binarität

Zur Gendergerechtigkeit in Gesellschaft, Organisationen und Teams

verfasst von : Barbara Lesjak

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In vielen Organisationen hat sich in den letzten Jahren mehr oder weniger die Vorstellung etabliert, dass das „Gendern“ als Prinzip im Umgang miteinander eine Kultur der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern begünstigen möge. Um diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, wird die Fragestellung verfolgt, wie gerechte Geschlechterverhältnisse zustande kommen (sollen) und wie man überhaupt mit Unterschieden umgehen soll, sodass die jeweils Beteiligten aufgrund ihres Geschlechts nicht benachteiligt oder bevorzugt werden. Zunächst wird der Genderbegriff vor dem Hintergrund seines rechtlichen Referenzrahmens beschrieben – was bedeutet „Gender“ und was ist mit „Genderkompetenz“ gemeint? Im nächsten Schritt wird untersucht, welche Form der Vermittlung von Genderkompetenz in der Praxis zu welchen Wirkungen führt bzw. ob der Prozess der Wahrheitsfindung in Richtung mehr Gerechtigkeit eher normativ oder eher prozesshaft zu gestalten wäre. Am Ende wird auf das Thema noch ein kritisches Blitzlicht geworfen – welche Narrative sind hier vorherrschend und was sagen sie über den Umgang mit Unterschieden aus?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wichtig war in diesem Zusammenhang auch die Ratifizierung der Kinderrechtskonvention 1992; demnach darf kein Kind aufgrund seines Geschlechts (oder anderer Merkmale) diskriminiert werden. Durch die Ratifizierung der sog. Istanbul-Konvention des Europarats 2013 verpflichten sich staatliche Einrichtungen, (präventive) Maßnahmen gegen alle Formen von geschlechterbezogener Gewalt durch Förderung der Gleichstellung und durch den Abbau von unterschiedlichen Rollenzuweisungen zu setzen (kulturelle Traditionen und Bräuche, die „im Namen der Ehre“ durchgeführt werden, dürfen nicht als Rechtfertigung von geschlechterbezogener Gewalt gelten).
 
2
Mit der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda, 2030) 2016 verpflichtete sich Österreich, an der Umsetzung der 17 Entwicklungsziele bis 2030 mitzuwirken; eines davon fordert „die Beseitigung von geschlechtsspezifischen Disparitäten in der Bildung, die Sicherstellung von Qualifikationen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, den Ausbau von geschlechtergerechten Bildungseinrichtungen, die Befähigung aller Mädchen und Frauen zur Selbstbestimmung und die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.“
 
3
In weiterer Folge werden insgesamt 36 Empfehlungen für vier Handlungsfelder formuliert – genderkompetentes Management, genderkompetentes Handeln, genderkompetente Lehre, genderkompetente Forschung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Carl-Auer Verlag. Antons, K., & Stützle-Hebel, M. (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie. Carl-Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Berger, W., & Heintel, P. (1998). Die Organisation der Philosophen. Suhrkamp Verlag. Berger, W., & Heintel, P. (1998). Die Organisation der Philosophen. Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Bradford, L., Gibb, J., & Benne, K. (1964). (Hrsg). T-Group theory and laboratory method. Innovation in re-education. John Wiley. Bradford, L., Gibb, J., & Benne, K. (1964). (Hrsg). T-Group theory and laboratory method. Innovation in re-education. John Wiley.
Zurück zum Zitat Edding, C., & Schattenhofer, K. (2009). (Hrsg.). Handbuch Alles über Gruppen. Beltz Verlag. Edding, C., & Schattenhofer, K. (2009). (Hrsg.). Handbuch Alles über Gruppen. Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Geramanis, O. (2020). mini-handbuch Gruppendynamik. Beltz Verlag. Geramanis, O. (2020). mini-handbuch Gruppendynamik. Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (10. Aufl.). Haupt Verlag. Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (10. Aufl.). Haupt Verlag.
Zurück zum Zitat Hegel, G. W. F. (1987). Phänomenologie des Geistes. Reclam. Hegel, G. W. F. (1987). Phänomenologie des Geistes. Reclam.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2005). Widerspruchsfelder, Systemlogiken und Grenzdialektiken. In G. Falk (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 15–35). VS Verlag. Heintel, P. (2005). Widerspruchsfelder, Systemlogiken und Grenzdialektiken. In G. Falk (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 15–35). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2006a). Das „Klagenfurter prozessethische Beratungsmodell“. In P. Heintel (Hrsg.), Beratung und Ethik (S. 196–243). Leutner Verlag. Heintel, P. (2006a). Das „Klagenfurter prozessethische Beratungsmodell“. In P. Heintel (Hrsg.), Beratung und Ethik (S. 196–243). Leutner Verlag.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2006b) (Hrsg.). betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Verlag für Sozialwissenschaften. Heintel, P. (2006b) (Hrsg.). betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen. Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 686–692. Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 686–692.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1977). Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Suhrkamp. Kant, I. (1977). Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat König, O. (2016). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. Klett-Cotta. König, O. (2016). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat König, O. (2001). (Hrsg.). Gruppendynamik. Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung. Profil Verlag. König, O. (2001). (Hrsg.). Gruppendynamik. Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung. Profil Verlag.
Zurück zum Zitat Krainz, E. (2005a). Zur Morphologie der sozialen Welt. In G. Falk, P. Heintel, & E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 35–56). VS Verlag.CrossRef Krainz, E. (2005a). Zur Morphologie der sozialen Welt. In G. Falk, P. Heintel, & E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 35–56). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Krainz, E. (2005b). Lehren, Lernen und Prüfen von sozialer Kompetenz für Mediation und Konfliktmanagement. In G. Falk, P. Heintel, & E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 349–364). VS Verlag.CrossRef Krainz, E. (2005b). Lehren, Lernen und Prüfen von sozialer Kompetenz für Mediation und Konfliktmanagement. In G. Falk, P. Heintel, & E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 349–364). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Krainz, E. (2006). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM . Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 7–28). Verlag für Sozialwissenschaften. Krainz, E. (2006). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM . Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 7–28). Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lackner, K. (2006). Widerspruchsmanagement als Kriterium von Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 85–91). Verlag für Sozialwissenschaften. Lackner, K. (2006). Widerspruchsmanagement als Kriterium von Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 85–91). Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 40(1), 7–21. Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 40(1), 7–21.
Zurück zum Zitat Lesjak, B. (2014). Utilizing action research for learning process skills and mindsets. In F. Rauch, A. Schuster, T. Stern, M. Pribila, & A. Townsend (Hrsg.), Promoting change through action research (S. 77–86). Sense Publishers. Lesjak, B. (2014). Utilizing action research for learning process skills and mindsets. In F. Rauch, A. Schuster, T. Stern, M. Pribila, & A. Townsend (Hrsg.), Promoting change through action research (S. 77–86). Sense Publishers.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2004). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2004). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Metz-Göckel, S., & Roloff, C. (2002). Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation. Journal Hochschuldidaktik, 13(1), 7–10. Metz-Göckel, S., & Roloff, C. (2002). Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation. Journal Hochschuldidaktik, 13(1), 7–10.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck. Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Platon. (2013). Das Gastmahl. C.H. Beck. Platon. (2013). Das Gastmahl. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Spindler, M., & Wagenheim, G. (2013). The difference in focus: How to create „group-as-system“ level learning in t-groups. In öggo (Hrsg.), Here & now. Collected writings on group dynamics. Verlagshaus Hernals. Spindler, M., & Wagenheim, G. (2013). The difference in focus: How to create „group-as-system“ level learning in t-groups. In öggo (Hrsg.), Here & now. Collected writings on group dynamics. Verlagshaus Hernals.
Zurück zum Zitat Schwarz, G. (2005). Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen (7. Aufl.). Gabler Verlag. Schwarz, G. (2005). Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen (7. Aufl.). Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Schwarz, G. (2007). Die „Heilige Ordnung“ der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Verlag für Sozialwissenschaften. Schwarz, G. (2007). Die „Heilige Ordnung“ der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Verbreiterung von Genderkompetenz in hochschulischen Prozessen. (2018). file:///C:/Users/Barbara/Downloads/HSK_Endbericht_Genderkompetenz_Langfassung_barrierefrei%20(1).pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2023. Verbreiterung von Genderkompetenz in hochschulischen Prozessen. (2018). file:///C:/Users/Barbara/Downloads/HSK_Endbericht_Genderkompetenz_Langfassung_barrierefrei%20(1).pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2023.
Zurück zum Zitat Weick, K. (1995). Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp Verlag. Weick, K. (1995). Der Prozeß des Organisierens. Suhrkamp Verlag.
Metadaten
Titel
Gender – jenseits der Binarität
verfasst von
Barbara Lesjak
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_6

Premium Partner