Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2018

07.08.2018 | Beitrag/Article

Flächensparen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Rolle von Akteuren und Steuerungsinstrumenten in Dorferneuerungsprozessen

verfasst von: Dr. Anne Ritzinger

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 5/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich am Beispiel des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms mit der Steuerung der Flächenneuinanspruchnahme auf lokaler Ebene auseinander. Hierzu werden mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung zwei im Merkmal des Siedlungsdrucks kontrastierende Fallstudien untersucht und die Entscheidungen und Motive beteiligter Akteure betrachtet. Die anhaltend hohe Umwandlung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen gilt als eine der großen raumordnerischen und umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme stellt ein normatives und strategisches Ziel dar – vor allem in ländlichen Regionen geht die Schere zwischen Flächen- und Einwohnerentwicklung jedoch weiterhin auseinander. Ursächlich sind insbesondere die Entscheidungen lokaler und regionaler Akteure, die unter anderem aufgrund der Konkurrenz um Wohnbevölkerung und Gewerbe und vergleichsweise niedrigeren Bodenpreisen weitere Flächen ausweisen. Im Dorferneuerungsprozess sind vielseitige Ansatzpunkte zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Förderung von Innenentwicklung vorhanden. Die Dorferneuerung bietet ein umfangreiches Instrumentenspektrum von der Beteiligung lokaler Akteure und Grundeigentümer über Fachgutachten und Planungskonzepte bis zur Förderung und Umsetzung von Maßnahmen mit Bodenordnung. Dieses Instrumentarium wird jedoch noch nicht systematisch ausgeschöpft. Die kontrastierenden Fallstudien zeigen auf, wie demographische, wirtschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen sich auf die Handlungsspielräume der Akteure und deren Argumentationen auswirken. Flächensparen ist ein Ziel, das zwar politisch und gesellschaftlich erwünscht ist, jedoch im Verhältnis zu anderen Zielsetzungen häufig in der persönlichen, politischen und planerischen Abwägung unterliegt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Praxis der Dorferneuerung gegeben und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 3. November 2017.
 
5
Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976, das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 geändert worden ist.
 
6
Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976, das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 geändert worden ist.
 
7
Nimby steht als englischsprachiges Akronym für „Not In My Back Yard“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bayerische Staatsregierung (2013): Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 1. September 2013. München. Bayerische Staatsregierung (2013): Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 1. September 2013. München.
Zurück zum Zitat Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (2014): Planen mit System. Vitalitäts-Check 2.0 zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden. Leitfaden. München. Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (2014): Planen mit System. Vitalitäts-Check 2.0 zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden. Leitfaden. München.
Zurück zum Zitat Bayerischer Gemeindetag (2015): Reform des Landesentwicklungsprogramms. Gemeindetag sieht Staatsregierung auf richtigem Weg. Pressemitteilung vom 15. April 2015. München. Bayerischer Gemeindetag (2015): Reform des Landesentwicklungsprogramms. Gemeindetag sieht Staatsregierung auf richtigem Weg. Pressemitteilung vom 15. April 2015. München.
Zurück zum Zitat BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung – Fläche im Kreis. Band 3: Neue Instrumente für neue Ziele. Bonn. BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung – Fläche im Kreis. Band 3: Neue Instrumente für neue Ziele. Bonn.
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Forschungen 139. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Forschungen 139.
Zurück zum Zitat Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.) (2011): Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin. Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.) (2011): Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin.
Zurück zum Zitat Bock, S.; Preuß, T. (2011): Flächenverbrauch: Fakten, Trends und Ursachen. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, 21-31. Bock, S.; Preuß, T. (2011): Flächenverbrauch: Fakten, Trends und Ursachen. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, 21-31.
Zurück zum Zitat Boos-Krüger, A. (2009): Ortsübergreifende Innenentwicklung in der Hessischen Dorfentwicklung. Unveröffentlichtes Gutachten für das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wiesbaden. Boos-Krüger, A. (2009): Ortsübergreifende Innenentwicklung in der Hessischen Dorfentwicklung. Unveröffentlichtes Gutachten für das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat DASL – Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; Bayerischer Landesverein für Heimatpflege; BUND Naturschutz in Bayern; Bayerische Architektenkammer (2015): Heimat Bayern 2020 – Ausverkauf unserer bayerischen Kulturlandschaft? München. DASL – Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; Bayerischer Landesverein für Heimatpflege; BUND Naturschutz in Bayern; Bayerische Architektenkammer (2015): Heimat Bayern 2020 – Ausverkauf unserer bayerischen Kulturlandschaft? München.
Zurück zum Zitat Dehne, P. (2010): Dorferneuerung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 116-120. Dehne, P. (2010): Dorferneuerung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 116-120.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Langfassung. Berlin. Deutsche Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Langfassung. Berlin.
Zurück zum Zitat Diller, C. (2013): Ein nützliches Forschungswerkzeug! Zur Anwendung des Akteurzentrierten Institutionalismus in der Raumplanungsforschung und den Politikwissenschaften. In: PND online 1, 1‑15. Diller, C. (2013): Ein nützliches Forschungswerkzeug! Zur Anwendung des Akteurzentrierten Institutionalismus in der Raumplanungsforschung und den Politikwissenschaften. In: PND online 1, 1‑15.
Zurück zum Zitat Dosch, F. (2010): Flächenkreislaufwirtschaft als akteursorientiertes Modell der Siedlungsflächenentwicklung. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 196-213. Dosch, F. (2010): Flächenkreislaufwirtschaft als akteursorientiertes Modell der Siedlungsflächenentwicklung. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 196-213.
Zurück zum Zitat Einig, K. (2010): Korporativer Akteur Kommune: Bedeutung baulandpolitischer Ziele und akteurszentrierter Verhaltensmodelle. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.) (2010): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 169-195. Einig, K. (2010): Korporativer Akteur Kommune: Bedeutung baulandpolitischer Ziele und akteurszentrierter Verhaltensmodelle. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.) (2010): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 169-195.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010a): Akteure der Planung. In: In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 18-21. Fürst, D. (2010a): Akteure der Planung. In: In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 18-21.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010b): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold. Fürst, D. (2010b): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2015): Regional Governance oder „des Kaisers neue Kleider“? – Stand der Diskussion. In: PND online 1, 1‑15. Fürst, D. (2015): Regional Governance oder „des Kaisers neue Kleider“? – Stand der Diskussion. In: PND online 1, 1‑15.
Zurück zum Zitat Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund. Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund.
Zurück zum Zitat George, A. L.; Bennett, A. (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge. George, A. L.; Bennett, A. (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge.
Zurück zum Zitat Goetzke, R.; Schlump, C.; Hoymann, J.; Beckmann, G.; Dosch, F. (2014): Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030. Bonn. = BBSR-Analysen KOMPAKT 7/2014. Goetzke, R.; Schlump, C.; Hoymann, J.; Beckmann, G.; Dosch, F. (2014): Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030. Bonn. = BBSR-Analysen KOMPAKT 7/2014.
Zurück zum Zitat Grube, J. (2006): Lebensraum Dorf. Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung. Berlin. Grube, J. (2006): Lebensraum Dorf. Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung. Berlin.
Zurück zum Zitat GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (o.J.): Mainstreaming Participation. Instrumente zur AkteursAnalyse. 10 Bausteine für die partizipative Gestaltung von Kooperationssystemen. Eschborn. GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (o.J.): Mainstreaming Participation. Instrumente zur AkteursAnalyse. 10 Bausteine für die partizipative Gestaltung von Kooperationssystemen. Eschborn.
Zurück zum Zitat Hanns-Seidel-Stiftung (1989): Das Bayerische Dorferneuerungsprogramm. München. = Kommunalpolitischer Leitfaden 9. Hanns-Seidel-Stiftung (1989): Das Bayerische Dorferneuerungsprogramm. München. = Kommunalpolitischer Leitfaden 9.
Zurück zum Zitat Henger, R.; Schier, M.; Voigtländer, K. (2015): Der künftige Bedarf an Wohnungen. Eine Analyse für Deutschland und alle 402 Kreise. Köln. = IW policy paper 24/2015. Henger, R.; Schier, M.; Voigtländer, K. (2015): Der künftige Bedarf an Wohnungen. Eine Analyse für Deutschland und alle 402 Kreise. Köln. = IW policy paper 24/2015.
Zurück zum Zitat Henkel, G. (2012): Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart. Henkel, G. (2012): Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Hirsch Hadorn, G.; Wölfing Kast, S. (2002): Optionen und Restriktionen – eine Heuristik für transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. In: Hirsch Hadorn, G.; Maier, S.; Wölfing Kast, S. (Hrsg.): Transdisziplinäre Forschung in Aktion. Optionen und Restriktionen nachhaltiger Ernährung. Zürich, 9‑52. Hirsch Hadorn, G.; Wölfing Kast, S. (2002): Optionen und Restriktionen – eine Heuristik für transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. In: Hirsch Hadorn, G.; Maier, S.; Wölfing Kast, S. (Hrsg.): Transdisziplinäre Forschung in Aktion. Optionen und Restriktionen nachhaltiger Ernährung. Zürich, 9‑52.
Zurück zum Zitat Jering, A.; Lindemann, H.-H.; Seidel, W.; Musolff, A.; Burger, A.; Berg, H.; Wehrspaun, M.; Locher, B.; Hülsmann, W.; Solms, J.; Penn-Bressel, G.; Dickow-Hahn, R.; Roy, L.; Bunge, T.; Röthke, P.; Verron, H.; Huckestein, B.; Gohlisch, G.; Rechenberg, J.; Borowski, I.; Schmidt, S.; Giese, E.; Werner, B.; Grimski, D.; Kälberer, A.; Weiland-Wascher, A.; Henseling, K.-O. (2003): Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr. Materialienband. Berlin. = UBA-Texte 90/2003. Jering, A.; Lindemann, H.-H.; Seidel, W.; Musolff, A.; Burger, A.; Berg, H.; Wehrspaun, M.; Locher, B.; Hülsmann, W.; Solms, J.; Penn-Bressel, G.; Dickow-Hahn, R.; Roy, L.; Bunge, T.; Röthke, P.; Verron, H.; Huckestein, B.; Gohlisch, G.; Rechenberg, J.; Borowski, I.; Schmidt, S.; Giese, E.; Werner, B.; Grimski, D.; Kälberer, A.; Weiland-Wascher, A.; Henseling, K.-O. (2003): Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr. Materialienband. Berlin. = UBA-Texte 90/2003.
Zurück zum Zitat Job, H.; Pütz, M. (Hrsg.) (2006): Flächenmanagement. Grundlagen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung mit Fallbeispielen aus Bayern. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL 322. Job, H.; Pütz, M. (Hrsg.) (2006): Flächenmanagement. Grundlagen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung mit Fallbeispielen aus Bayern. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL 322.
Zurück zum Zitat Jürges, N. (2016): Wahrnehmungen und Funktionen in der Transformation zur Bioökonomie – Eine Akteursanalyse im Politikfeld „Boden“. Leipzig. = UFZ Discussion Papers 6/2016. Jürges, N. (2016): Wahrnehmungen und Funktionen in der Transformation zur Bioökonomie – Eine Akteursanalyse im Politikfeld „Boden“. Leipzig. = UFZ Discussion Papers 6/2016.
Zurück zum Zitat Klemme, M. (2009): Stadtentwicklung ohne Wachstum. Zur Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung. Empirische Befunde und Folgerungen zu Steuerungsverständnissen und -formen öffentlicher Akteure. Dissertation an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Klemme, M. (2009): Stadtentwicklung ohne Wachstum. Zur Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung. Empirische Befunde und Folgerungen zu Steuerungsverständnissen und -formen öffentlicher Akteure. Dissertation an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Zurück zum Zitat Kötter, T.; Langer, J. (2014): Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg – komplexe Handlungsfelder und innovative Strategien. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 76, 4, 156-165. Kötter, T.; Langer, J. (2014): Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg – komplexe Handlungsfelder und innovative Strategien. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 76, 4, 156-165.
Zurück zum Zitat Kötter, T.; Voß, W. (2012): Dorfentwicklung, Dorferneuerung, Dorfumbau. In: Kummer, K.; Frankenberger, J. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2013. Berlin, 221-260. Kötter, T.; Voß, W. (2012): Dorfentwicklung, Dorferneuerung, Dorfumbau. In: Kummer, K.; Frankenberger, J. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2013. Berlin, 221-260.
Zurück zum Zitat Kötter, T; Weigt, D.; Frielinghaus, B.; Schetke, S. (2009): Nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung. Inhaltliche und methodische Aspekte der Erfassung und Bewertung. In: Hepperle, E.; Lenk, H. (Hrsg.): Land Development Strategies: Patterns, Risks, and Responsibilities. Zürich, 61-83. Kötter, T; Weigt, D.; Frielinghaus, B.; Schetke, S. (2009): Nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung. Inhaltliche und methodische Aspekte der Erfassung und Bewertung. In: Hepperle, E.; Lenk, H. (Hrsg.): Land Development Strategies: Patterns, Risks, and Responsibilities. Zürich, 61-83.
Zurück zum Zitat Kromrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart. Kromrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. München. Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. München.
Zurück zum Zitat Levin-Keitel, M.; Lelong, B.; Thaler, T. (2017): Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 1, 31-44. Levin-Keitel, M.; Lelong, B.; Thaler, T. (2017): Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 1, 31-44.
Zurück zum Zitat LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009): Flächenmanagement in interkommunaler Zusammenarbeit. Endbericht. Augsburg. LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009): Flächenmanagement in interkommunaler Zusammenarbeit. Endbericht. Augsburg.
Zurück zum Zitat Lintzmeyer, F.; Schwarz, C.; Müller-Herbers, S.; Fina, S. (2015): Verknüpfung von Innenentwicklung und Daseinsvorsorge in der Ländlichen Entwicklung – das Instrument Vitalitäts-Check 2.0. In: BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung in Schrumpfungsregionen. Bonn, 89-96. = BBSR-Online-Publikation 18/2015. Lintzmeyer, F.; Schwarz, C.; Müller-Herbers, S.; Fina, S. (2015): Verknüpfung von Innenentwicklung und Daseinsvorsorge in der Ländlichen Entwicklung – das Instrument Vitalitäts-Check 2.0. In: BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung in Schrumpfungsregionen. Bonn, 89-96. = BBSR-Online-Publikation 18/2015.
Zurück zum Zitat Magel, H. (1991): Dorferneuerung in Deutschland. Stuttgart. Magel, H. (1991): Dorferneuerung in Deutschland. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Magel, H. (2014): Von der Flurbereinigung zum Landmanagement – Lehre und Forschung für die Welt von morgen. In: Bayerischer Gemeindetag 12, 510-511. Magel, H. (2014): Von der Flurbereinigung zum Landmanagement – Lehre und Forschung für die Welt von morgen. In: Bayerischer Gemeindetag 12, 510-511.
Zurück zum Zitat Magel, H.; Franke, S. (2007): 21 Gemeinden – Gute Beispiele für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. Endbericht zum Forschungsvorhaben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. München. Magel, H.; Franke, S. (2007): 21 Gemeinden – Gute Beispiele für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. Endbericht zum Forschungsvorhaben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. München.
Zurück zum Zitat Malburg-Graf, B.; Schmettow, P. (2012): Chefsache Innenentwicklung. Kollegiales Coaching zum Flächenmanagement unterstützt Bürgermeister ländlicher Gemeinden. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 36, 4, 187-193. https://doi.org/10.1007/s00548-012-0236-y Malburg-Graf, B.; Schmettow, P. (2012): Chefsache Innenentwicklung. Kollegiales Coaching zum Flächenmanagement unterstützt Bürgermeister ländlicher Gemeinden. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 36, 4, 187-193. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00548-012-0236-y
Zurück zum Zitat Mayntz, R. (2005): Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Schuppert, G. F. (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden, 11-20. Mayntz, R. (2005): Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Schuppert, G. F. (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden, 11-20.
Zurück zum Zitat Meuser, M.; Nagel, U. (2005): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen, 71-93. Meuser, M.; Nagel, U. (2005): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen, 71-93.
Zurück zum Zitat Milbert, A. (2015): Wachsen oder schrumpfen? Bonn. = BBSR-Analysen KOMPAKT 12/2015. Milbert, A. (2015): Wachsen oder schrumpfen? Bonn. = BBSR-Analysen KOMPAKT 12/2015.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (2013): Wo stehen Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung im Unternehmen? Ordnungsangebote im Prämissengerangel durch Systemaufstellungen. In: Klinke, S.; Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Baden-Baden, 383-392. = Nachhaltige Entwicklung 4. Müller-Christ, G. (2013): Wo stehen Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung im Unternehmen? Ordnungsangebote im Prämissengerangel durch Systemaufstellungen. In: Klinke, S.; Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Baden-Baden, 383-392. = Nachhaltige Entwicklung 4.
Zurück zum Zitat Naturkapital Deutschland – The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) (2012): Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München. Naturkapital Deutschland – The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) (2012): Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München.
Zurück zum Zitat Paul A.; Taschner W. (2017): Fluch und Segen neuer Gewerbeflächen. In: Bayerische Staatszeitung vom 31. März 2017, 18. Paul A.; Taschner W. (2017): Fluch und Segen neuer Gewerbeflächen. In: Bayerische Staatszeitung vom 31. März 2017, 18.
Zurück zum Zitat Peter, H.; Fengler, B.; Moser, A. (2013): Welches Potenzial bietet die Dorferneuerungsförderung in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Innenentwicklung von Dörfern? In: Raumforschung und Raumordnung 71, 1, 49-64. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0207-6 Peter, H.; Fengler, B.; Moser, A. (2013): Welches Potenzial bietet die Dorferneuerungsförderung in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Innenentwicklung von Dörfern? In: Raumforschung und Raumordnung 71, 1, 49-64. https://​doi.​org/​10.​1007/​s13147-012-0207-6
Zurück zum Zitat Ratter, B. M. W. (2006): Komplexitätstheorie und Geographie – Ein Beitrag zur Begründung einer anderen Sicht auf Systeme. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 109-124. Ratter, B. M. W. (2006): Komplexitätstheorie und Geographie – Ein Beitrag zur Begründung einer anderen Sicht auf Systeme. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 109-124.
Zurück zum Zitat Rill, L.; Drago, B.; Groß, C. (2014): Vitalitäts-Check 2.0. Ein datenbankgestütztes Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer, Gemeinden und interkommunale Kooperationen. In: DVW-Mitteilungen 66, 4, 403-411. Rill, L.; Drago, B.; Groß, C. (2014): Vitalitäts-Check 2.0. Ein datenbankgestütztes Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer, Gemeinden und interkommunale Kooperationen. In: DVW-Mitteilungen 66, 4, 403-411.
Zurück zum Zitat Ritzinger, A. (2016): Flächensparen zwischen Theorie und Praxis. Eine akteursorientierte Analyse des Dorferneuerungsprozesses. Dissertation an der Technischen Universität München. Ritzinger, A. (2016): Flächensparen zwischen Theorie und Praxis. Eine akteursorientierte Analyse des Dorferneuerungsprozesses. Dissertation an der Technischen Universität München.
Zurück zum Zitat Rogga, S. (2015): Transdisziplinarität – Grenzüberschreitung als Prinzip: Erfahrungen aus transdisziplinärer Forschung für ein Nachhaltiges Landmanagement. Müncheberg. Rogga, S. (2015): Transdisziplinarität – Grenzüberschreitung als Prinzip: Erfahrungen aus transdisziplinärer Forschung für ein Nachhaltiges Landmanagement. Müncheberg.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. (2006): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden. Scharpf, F. (2006): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Schiller, G.; Gutsche, J.-M.; Deilmann, C. (2009): Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden. Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung. Dessau-Roßlau. = UBA-Texte 31/2009. Schiller, G.; Gutsche, J.-M.; Deilmann, C. (2009): Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden. Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung. Dessau-Roßlau. = UBA-Texte 31/2009.
Zurück zum Zitat Schmalholz, M. (2005): Steuerung der Flächeninanspruchnahme. Defizite des Umwelt- und Planungsrechts sowie alternative Ansätze zur Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Siedlung und Verkehr. Norderstedt. Schmalholz, M. (2005): Steuerung der Flächeninanspruchnahme. Defizite des Umwelt- und Planungsrechts sowie alternative Ansätze zur Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Siedlung und Verkehr. Norderstedt.
Zurück zum Zitat Schmied, D. (2009): Interkommunale Allianz Oberes Werntal: Gemeinsam von der Außen- zur Innenentwicklung. In: Ländlicher Raum 60, 3, 18-21. Schmied, D. (2009): Interkommunale Allianz Oberes Werntal: Gemeinsam von der Außen- zur Innenentwicklung. In: Ländlicher Raum 60, 3, 18-21.
Zurück zum Zitat Schwing, R.; Fryszer, A. (2015): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen. Schwing, R.; Fryszer, A. (2015): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen.
Zurück zum Zitat Sebald, C. (2015): Zersiedelung. Hügel, Hallen und Hotels. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juni 2015, 59. Sebald, C. (2015): Zersiedelung. Hügel, Hallen und Hotels. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juni 2015, 59.
Zurück zum Zitat Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund. Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund.
Zurück zum Zitat Siedentop, S. (2010a): Innenentwicklung/Außenentwicklung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 235-240. Siedentop, S. (2010a): Innenentwicklung/Außenentwicklung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 235-240.
Zurück zum Zitat Siedentop, S. (2010b): Folgekosten der Siedlungsentwicklung als Wahrnehmungsproblem. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 153-168. Siedentop, S. (2010b): Folgekosten der Siedlungsentwicklung als Wahrnehmungsproblem. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 153-168.
Zurück zum Zitat Spangenberger, V. (2008): Raumordnerische Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Stadt- und Dorfumbau. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 70, 2, 49-55. Spangenberger, V. (2008): Raumordnerische Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Stadt- und Dorfumbau. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 70, 2, 49-55.
Zurück zum Zitat SRL – Vereinigung für Stadt‑, Regional- und Landesplanung; bdla – Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (2017): Stellungnahme der SRL und des bdla zur Einführung des § 13b BauGB. Berlin. SRL – Vereinigung für Stadt‑, Regional- und Landesplanung; bdla – Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (2017): Stellungnahme der SRL und des bdla zur Einführung des § 13b BauGB. Berlin.
Zurück zum Zitat Steffenhagen, P.; Weitkamp, A. (2015): Perspektive „Leerstand“ im Dorf: Möglichkeiten zum Einsatz zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 70-81. Steffenhagen, P.; Weitkamp, A. (2015): Perspektive „Leerstand“ im Dorf: Möglichkeiten zum Einsatz zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 70-81.
Zurück zum Zitat StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2012): Ländliche Entwicklung in Bayern. München. StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2012): Ländliche Entwicklung in Bayern. München.
Zurück zum Zitat StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2015): Dorferneuerungsrichtlinien (DorfR 2015) zum Vollzug des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms. Bekanntmachung vom 22. Dezember 2014. München. StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2015): Dorferneuerungsrichtlinien (DorfR 2015) zum Vollzug des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms. Bekanntmachung vom 22. Dezember 2014. München.
Zurück zum Zitat StMLF – Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (2006): Aktionsprogramm Dorf vital. Innenentwicklung in der Dorferneuerung. München. = Materialien zur ländlichen Entwicklung 40. StMLF – Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (2006): Aktionsprogramm Dorf vital. Innenentwicklung in der Dorferneuerung. München. = Materialien zur ländlichen Entwicklung 40.
Zurück zum Zitat Ulmer, F.; Renn, O.; Ruther-Mehlis, A.; Jany, A.; Lilienthal, M.; Malburg-Graf, B.; Pietsch, J.; Selinger, J. (2007): Erfolgsfaktoren zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland. Eine Studie im Auftrag des Rates für nachhaltige Entwicklung. Berlin. Ulmer, F.; Renn, O.; Ruther-Mehlis, A.; Jany, A.; Lilienthal, M.; Malburg-Graf, B.; Pietsch, J.; Selinger, J. (2007): Erfolgsfaktoren zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland. Eine Studie im Auftrag des Rates für nachhaltige Entwicklung. Berlin.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen (2013): Resolution der Generalversammlung A/Res/68/232. Weltbodentag und Internationales Jahr der Böden. New York. Vereinte Nationen (2013): Resolution der Generalversammlung A/Res/68/232. Weltbodentag und Internationales Jahr der Böden. New York.
Zurück zum Zitat Voß, W.; Güldenberg, E.; Kirsch-Stracke, R.; Streibel, N. (2011): Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit Gebäudeleerständen. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 73, 4, 165-171. Voß, W.; Güldenberg, E.; Kirsch-Stracke, R.; Streibel, N. (2011): Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit Gebäudeleerständen. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 73, 4, 165-171.
Zurück zum Zitat Wehrmann, B. (2005): Landkonflikte im urbanen und peri-urbanen Raum von Großstädten in Entwicklungsländern. Münster. = Forschungsbeiträge zur Stadt- und Regionalgeographie 2. Wehrmann, B. (2005): Landkonflikte im urbanen und peri-urbanen Raum von Großstädten in Entwicklungsländern. Münster. = Forschungsbeiträge zur Stadt- und Regionalgeographie 2.
Zurück zum Zitat Weith, T.; Besendörfer, C.; Gaasch, N.; Kaiser, D. B.; Müller, K.; Repp, A.; Rogga, S.; Strauß, C.; Zscheischler, J. (Hrsg.) (2013): Nachhaltiges Landmanagement: Was ist das? Müncheberg. = Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Diskussionspapier 7. Weith, T.; Besendörfer, C.; Gaasch, N.; Kaiser, D. B.; Müller, K.; Repp, A.; Rogga, S.; Strauß, C.; Zscheischler, J. (Hrsg.) (2013): Nachhaltiges Landmanagement: Was ist das? Müncheberg. = Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Diskussionspapier 7.
Zurück zum Zitat Wiechmann, T. (2014): Planung ohne Plan: Der Ausnahmezustand als Regelfall innovativer Raumentwicklung. In: Hohn, U.; Kemming, H.; Reimer, M. (Hrsg.): Formate der Innovation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold, 21-42. = Metropolis und Region 13. Wiechmann, T. (2014): Planung ohne Plan: Der Ausnahmezustand als Regelfall innovativer Raumentwicklung. In: Hohn, U.; Kemming, H.; Reimer, M. (Hrsg.): Formate der Innovation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold, 21-42. = Metropolis und Region 13.
Zurück zum Zitat Wilz, S. M. (2010): Entscheidungsprozesse in Organisationen. Eine Einführung. Wiesbaden. Wilz, S. M. (2010): Entscheidungsprozesse in Organisationen. Eine Einführung. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Flächensparen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur Rolle von Akteuren und Steuerungsinstrumenten in Dorferneuerungsprozessen
verfasst von
Dr. Anne Ritzinger
Publikationsdatum
07.08.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-018-0539-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 5/2018 Zur Ausgabe