Skip to main content

2022 | Buch

Erfolg in der agilen Transformation

Anleitung für die Reise in die Agilität

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Fachbuch gibt Susanne Zech basierend auf ihren Erfahrungen eine praktische Anleitung für Führungskräfte und Management, die diese beim erfolgreichen Umbau ihres Unternehmens in eine agile Organisation unterstützt. Anschaulich beschreibt die Autorin die agile Transformation als eine Reise des Unternehmens in eine neue Dimension der Unternehmenspraxis. Analog zu einer Flugreise werden sehr praxisnah die einzelnen Stationen von der Vorbereitung, über die Kommunikation und einzelne Anpassungsschritte bis hin zur Etablierung der neuen Strukturen und Abläufe beschrieben. Viel Wert legt Susanne Zech auf eine situationsgerechte Ausführung des Transformationsprozesses, auf gute Planung und das rechtzeitige Erkennen und Bewältigen von Turbulenzen. Sie zeigt wichtige Steuerungsmechanismen auf und betrachtet den Einfluss der zunehmenden Digitalisierung. Die wichtigsten Management-Instrumente werden beschrieben und deren konkrete Anwendung so wie der richtige Zeitpunkt für ihren Einsatz anhand von konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis illustriert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Auf zu neuen Welten – das Unternehmen und das Land der Agilität
Zusammenfassung
Unternehmen stehen heute vor enormen Herausforderungen eines volatilen Marktes. Eine agile Transformation kann je nach Umsetzung die notwendige Anpassungsfähigkeit der Organisation bringen oder aber zu zusätzlichen, kostspieligen Problemstellungen führen. Setzen wir das Unterfangen mit einer Flug-Reise gleich, so müssen verschiedene Anforderungen und Wünsche bedacht, die Zieldestination und Reiseroute definiert, Koffer gepackt, Wetterbedingungen und mögliche Turbulenzen auf dem Weg zum Ziel bedacht werden. Nur so können wir mit angemessenen Steuerungsmechanismen gut aufgestellt auch tatsächlich im Land der Agilität ankommen und die Vorteile dort im Sinne des Unternehmens nutzen.
Susanne Zech
Kapitel 2. Planung, Buchen und Koffer packen – Ziele, Visionen und Strategien
Zusammenfassung
Wurde das grundsätzliche Verständnis dafür geschaffen, was eine agile Transformation für das Unternehmen bedeutet, geht es im nächsten Schritt darum, das Ziel der Reise zu konkretisieren. Dies geschieht mittels einer tragfähigen Vision und der Entwicklung der auf die Rahmenbedingungen des Unternehmens abgestimmten Strategien. Dabei müssen für die optimale Wahl der Vorgehensweise die vorhandenen Werte und kulturellen Gegebenheiten berücksichtigt werden, um bereits im Vorfeld das Risiko von Turbulenzen bei der Implementation zu reduzieren.
Susanne Zech
Kapitel 3. Transfer, Check-in und Gepäckaufgabe – auf in die Mobilisierung
Zusammenfassung
Nach der Planung und dem definitiven Entscheid den Weg in die Agilität zu gehen, geht es bereits vor dem großen Kick-off in die Mobilisierung. Dies bedingt die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsstrukturen, um einerseits Dringlichkeit zu vermitteln, andererseits aber auch den Grundstein für Partizipation zu legen. Das bedeutet eine ehrliche Auseinandersetzung und Abstimmung von Ist und Soll hinsichtlich Kultur, Leadership und Ressourcenentwicklung. Damit macht sich das Unternehmen auf den Weg und stellt sich zentralen Fragen der zukünftigen Unternehmensstruktur.
Susanne Zech
Kapitel 4. Boarding – Umgang mit Wartezeiten und kurzfristigen Änderungen
Zusammenfassung
In agilen Transformationen muss die Zeit zwischen Entscheid und tatsächlichem Kick-off aktiv gestaltet werden, um den Schwung des initialen Impulses zum Verlassen der Komfortzone aufzunehmen, aber auch divergierende Aktivitäten müssen kanalisiert werden. Die Zeitspanne verlangt einerseits intensive Vorbereitungsarbeiten, um die agilen Prinzipien aufzubauen. Andererseits empfiehlt sich auch einen nochmaligen Realitätscheck, um den Entscheid konsequent tragen zu können. Nun sollte zudem die sorgfältige Auswahl der systemangepassten Begleitung unserer Reise erfolgen.
Susanne Zech
Kapitel 5. Preflight-Check – Set-up-Check
Zusammenfassung
Der Erfolg einer agilen Transformation setzt eine konstante Abstimmung von Zielvision, Strategie, Organisationsstruktur und Prozessen voraus. Das Transformationsdesign selbst muss dabei auf Belastbarkeit und Umgebungsbedingungen überprüft werden. Dazu benötigen wir Präsenz, Bereitschaft und Befähigung der Führungsebene, um die kulturelle und strukturelle Ausgangslage unseres Systems auf die agilen Prinzipien auszurichten. Für eine realistische Chance, Agilität im Unternehmen zu etablieren, spielt das Erkennen von bestehenden Verantwortlichkeiten und Machtverhältnissen im Organisationssystem eine genauso wichtige Rolle wie die angemessene und abgestimmte Befähigung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Susanne Zech
Kapitel 6. Ready for Take-off – Start der agilen Transformation
Zusammenfassung
Der Erfolg einer agilen Transformation ist eng an die Kommunikationsstrategie geknüpft. Diese beginnt, wie wir gesehen haben, bereits vor dem offiziellen Roll-out und führt mit einem gut geplanten Kick-off starten in die kulturellen Veränderungen des Systems. Diese gilt es zu tracken und die neuen Führungsverantwortungen nachhaltig zu verankern. Um die Transformation erfolgreich zu machen, werden Mitarbeitermotivation und systemangepasste Begleitung entscheidend sein. Die Unternehmensführung sollte stets vor Augen haben, dass beim Start auch eventuelle Abbruchoptionen vorsehen werden müssen.
Susanne Zech
Kapitel 7. Der Reiseflug – Einführung der Agilität
Zusammenfassung
Wurde die agile Transformation gestartet und auf Flughöhe gebracht, geht es nun darum, die Flughöhe und Geschwindigkeit an das Unternehmenssystem konstant anzupassen, um das Ziel Agilität erreichen zu können. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind dabei die Befähigung der Mitarbeitenden aller Stufen über effiziente, bedarfsgerechte Schulungen und die Inanspruchnahme von Coaching als Hilfe zur Selbsthilfe, die konstruktive Nutzung von Widerstand als Ressource zur Optimierung des Flugverlaufs und schnelle sichtbare Erfolge als Motivationsschübe. Eine verlässliche Steuerung unseres Fluges bedarf daneben das Set-up eines verlässlichen Kontrollprozesses mit aussagekräftigen, zielführenden Metriken zur Vermeidung von Systemüberlastungen.
Susanne Zech
Kapitel 8. Bitte anschnallen – Turbulenzen in der agilen Transformation
Zusammenfassung
In jeder agilen Transformation muss mit Herausforderungen gerechnet werden. Die Befähigung und Präsenz des Managements sowie die Etablierung angemessener Steuerungsmechanismen spielen bei der Handhabung derselben eine wesentliche Rolle. Daneben muss über die notwendige Konsequenz eine korrekte Umsetzung der agilen Prinzipien sichergestellt werden, um Etikettenschwindel und Schein-Agilität zu vermeiden. Dies kann über die Berücksichtigung verschiedener Mechanismen umgesetzt werden, um schließlich den Erfolg der Transformation zu feiern und Bruchlandungen zu verhindern.
Susanne Zech
Kapitel 9. Landung – Paradies in Sicht oder abgeschmiert?
Zusammenfassung
Die agile Transformation hat die Organisation in Bewegung versetzt, um die Prinzipien der Agilität zu implementieren. Nun geht es darum den Ausnahmezustand der Veränderung zu beenden, die neuen Prozesse zu standardisieren und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren. Dazu empfiehlt sich die Überprüfung des erreichten agilen Reifegrads, Identifikation offener Punkte und Abschluss der Transformationsaktivitäten, um realistische Ausblicke in die Weiterentwicklung des Unternehmens zu ermöglichen.
Susanne Zech
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolg in der agilen Transformation
verfasst von
Susanne Zech
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36139-6
Print ISBN
978-3-658-36138-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36139-6

Premium Partner