Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Epidemien im Licht der Umweltsoziologie

verfasst von : Bernhard Gill, Theresa Kehler, Michael Schneider

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Epidemien, wie sie seit Menschengedenken auftreten, im Licht der Umweltsoziologie untersucht. Es wird argumentiert, dass Epidemien als soziale Prozesse, ähnlich wie andere Umweltkonflikte, durch wissenschaftliche Ungewissheit, konfligierende Einstellungen gegenüber Natur und Technik sowie durch widersprüchliche politische Entscheidungskalküle gekennzeichnet sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden wird generell nur die Bezeichnung „Epidemie“ verwendet, weil der Begriff der Pandemie als einer Steigerungsform der Epidemie unklar definiert ist (Morens et al. 2009). Die WHO hat heute für Infektionsausbrüche einen stufenförmigen Alarmplan und spricht bei der höchsten Stufe von „Pandemie“. Allerdings sind die Einstufungen der WHO oft selbst umstritten (Caduff 2014) und der Alarmplan war bei vielen der im Text erwähnten historischen Beispiele – Pest, Cholera, Spanische Grippe, AIDS – noch nicht in Kraft.
 
2
Wir verwenden abwechselnd das generische Femininum und das generische Maskulinum. Nirgends im Text ist vom Sinngehalt her zwingend ein einzelnes Geschlecht adressiert.
 
3
Tagesschau 19.08.2022: „Auch Fische müssen zum Corona-Test“, https://​www.​tagesschau.​de/​ausland/​asien/​china-fische-coronatest-101.​html [abgerufen am 21.10.2022].
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abramowitz, S. A., D. B. Hipgrave, A. Witchard, und D. L. Heymann. 2018. Lessons from the West Africa Ebola epidemic: A systematic review of epidemiological and social and behavioral science research priorities. The Journal of Infectious Diseases 218(11): 1730–1738. Abramowitz, S. A., D. B. Hipgrave, A. Witchard, und D. L. Heymann. 2018. Lessons from the West Africa Ebola epidemic: A systematic review of epidemiological and social and behavioral science research priorities. The Journal of Infectious Diseases 218(11): 1730–1738.
Zurück zum Zitat Aselmeyer, N. 2015. Cholera und Tod Epidemieerfahrungen und Todesanschauungen in autobiografischen. Archiv für Sozialgeschichte 55:77. Aselmeyer, N. 2015. Cholera und Tod Epidemieerfahrungen und Todesanschauungen in autobiografischen. Archiv für Sozialgeschichte 55:77.
Zurück zum Zitat Béland, D. 2012. The unhealthy risk society: Health scares and the politics of moral panic. In Moral panic and the politics of anxiety, 236–247. Routledge. Béland, D. 2012. The unhealthy risk society: Health scares and the politics of moral panic. In Moral panic and the politics of anxiety, 236–247. Routledge.
Zurück zum Zitat Bootsma, M. C., und N. M. Ferguson. 2007. The effect of public health measures on the 1918 influenza pandemic in US cities. Proceedings of the National Academy of Sciences 104(18): 7588–7593.CrossRef Bootsma, M. C., und N. M. Ferguson. 2007. The effect of public health measures on the 1918 influenza pandemic in US cities. Proceedings of the National Academy of Sciences 104(18): 7588–7593.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. 1987. Die feinen Unterschiede. Suhrkamp. Bourdieu, P. 1987. Die feinen Unterschiede. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brand, U., und M. Wissen. 2017. Imperiale lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom.CrossRef Brand, U., und M. Wissen. 2017. Imperiale lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: Oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat Brown, N. 2018. Immunitary Life: A biopolitics of immunity. London: Springer. Brown, N. 2018. Immunitary Life: A biopolitics of immunity. London: Springer.
Zurück zum Zitat Caduff, C. 2014. Pandemic prophecy, or how to have faith in reason. Current Anthropology 55(3): 296–315.CrossRef Caduff, C. 2014. Pandemic prophecy, or how to have faith in reason. Current Anthropology 55(3): 296–315.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohn, S. K. 2012. Pandemics: Waves of disease, waves of hate from the plague of athens to AIDS. Historical Research 85(230): 535–555.CrossRef Cohn, S. K. 2012. Pandemics: Waves of disease, waves of hate from the plague of athens to AIDS. Historical Research 85(230): 535–555.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2017. Cholera revolts: A class struggle we may not like. Social History 42(2): 162–180.CrossRef ———. 2017. Cholera revolts: A class struggle we may not like. Social History 42(2): 162–180.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018. Epidemics: Hate and Compassion from the Plague of Athens to AIDS. Oxford University Press. ———. 2018. Epidemics: Hate and Compassion from the Plague of Athens to AIDS. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Douglas, M. 2003. Purity and danger: An analysis of concepts of pollution and taboo. London: Routledge. Douglas, M. 2003. Purity and danger: An analysis of concepts of pollution and taboo. London: Routledge.
Zurück zum Zitat ———. 2013. Risk and blame: Essays in cultural theory. London: Routledge. ———. 2013. Risk and blame: Essays in cultural theory. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Dunlap, R. E. 2010. The maturation and diversification of environmental sociology: From constructivism and realism to agnosticism and pragmatism. In International Handbook of Environmental Sociology, 2. Aufl., 15–32. Cheltenham, UK: Edward Elgar. Dunlap, R. E. 2010. The maturation and diversification of environmental sociology: From constructivism and realism to agnosticism and pragmatism. In International Handbook of Environmental Sociology, 2. Aufl., 15–32. Cheltenham, UK: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Elias, N. 1969. Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp. Elias, N. 1969. Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fontal, A., M. J. Bouma, A. San-José, L. López, M. Pascual, und X. Rodó. 2021. Climatic signatures in the different COVID-19 pandemic waves across both hemispheres. Nature Computational Science 1(10): 655–665.CrossRef Fontal, A., M. J. Bouma, A. San-José, L. López, M. Pascual, und X. Rodó. 2021. Climatic signatures in the different COVID-19 pandemic waves across both hemispheres. Nature Computational Science 1(10): 655–665.CrossRef
Zurück zum Zitat Gagnon, A., M. S. Miller, S. A. Hallman, R. Bourbeau, D. A. Herring, D. J. Earn, und J. Madrenas. 2013. Age-specific mortality during the 1918 influenza pandemic: Unravelling the mystery of high young adult mortality. PloS One 8(8): e69586.CrossRef Gagnon, A., M. S. Miller, S. A. Hallman, R. Bourbeau, D. A. Herring, D. J. Earn, und J. Madrenas. 2013. Age-specific mortality during the 1918 influenza pandemic: Unravelling the mystery of high young adult mortality. PloS One 8(8): e69586.CrossRef
Zurück zum Zitat Gill, B. 2013. Streitfall Natur: Weltbilder in Technik- und Umweltkonflikten. Wiesbaden: Springer. Gill, B. 2013. Streitfall Natur: Weltbilder in Technik- und Umweltkonflikten. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat ———. 2020. Angst ohne Vision: Gesellschaftsbilder und Naturvorstellungen in der Corona-Krise. Soziologie und Nachhaltigkeit: 48–70. ———. 2020. Angst ohne Vision: Gesellschaftsbilder und Naturvorstellungen in der Corona-Krise. Soziologie und Nachhaltigkeit: 48–70.
Zurück zum Zitat Gill, B., T. Kehler, und M. Schneider. 2022. Is Covid-19 a dread risk? The death toll of the pandemic year 2020 in long-term and transnational perspective. Futures 142:103017.CrossRef Gill, B., T. Kehler, und M. Schneider. 2022. Is Covid-19 a dread risk? The death toll of the pandemic year 2020 in long-term and transnational perspective. Futures 142:103017.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamlin, C. 2009. Cholera: The biography. Oxford: Oxford University Press. Hamlin, C. 2009. Cholera: The biography. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hannoun, C. 2013. The evolving history of influenza viruses and influenza vaccines. Expert Review of Vaccines 12(9): 1085–1094.CrossRef Hannoun, C. 2013. The evolving history of influenza viruses and influenza vaccines. Expert Review of Vaccines 12(9): 1085–1094.CrossRef
Zurück zum Zitat Hausman, B. L. 2019. Anti/Vax: Reframing the vaccination controversy. New York: Cornell University Press. Hausman, B. L. 2019. Anti/Vax: Reframing the vaccination controversy. New York: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Hirschi, C. 2022. Zur problematischen Vorbildfunktion der Klimakrise für die Corona-Krise. In Follow the Science-aber wohin? Wissenschaft, Macht und Demokratie im Zeitalter der Krisen, 73–97. Berlin: Aufbau. Hirschi, C. 2022. Zur problematischen Vorbildfunktion der Klimakrise für die Corona-Krise. In Follow the Science-aber wohin? Wissenschaft, Macht und Demokratie im Zeitalter der Krisen, 73–97. Berlin: Aufbau.
Zurück zum Zitat Hitzer, B. 2021. Die Geschichte vor Corona: Erinnerung, Erfahrung und Emotion. Leviathan 49(1): 86–110.CrossRef Hitzer, B. 2021. Die Geschichte vor Corona: Erinnerung, Erfahrung und Emotion. Leviathan 49(1): 86–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Horkheimer, M., und T. W. Adorno. 2010. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: S. Fischer Verlag. Horkheimer, M., und T. W. Adorno. 2010. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: S. Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Ioannidis, J. P., S. Cripps, und M. A. Tanner. 2020. Forecasting for COVID-19 has failed. International Journal of Forecasting 38(2): 423–438. Ioannidis, J. P., S. Cripps, und M. A. Tanner. 2020. Forecasting for COVID-19 has failed. International Journal of Forecasting 38(2): 423–438.
Zurück zum Zitat Keeling, M. J., und C. A. Gilligan. 2000. Metapopulation dynamics of bubonic plague. Nature 407(6806): 903–906.CrossRef Keeling, M. J., und C. A. Gilligan. 2000. Metapopulation dynamics of bubonic plague. Nature 407(6806): 903–906.CrossRef
Zurück zum Zitat Kermack, W. O., und A. G. McKendrick. 1927. A contribution to the mathematical theory of epidemics. Proceedings of the royal society of london. Series A 115(772): 700–721. Kermack, W. O., und A. G. McKendrick. 1927. A contribution to the mathematical theory of epidemics. Proceedings of the royal society of london. Series A 115(772): 700–721.
Zurück zum Zitat Klemm, C., E. Das, und T. Hartmann. 2016. Swine flu and hype: A systematic review of media dramatization of the H1N1 influenza pandemic. Journal of Risk Research 19(1): 1–20.CrossRef Klemm, C., E. Das, und T. Hartmann. 2016. Swine flu and hype: A systematic review of media dramatization of the H1N1 influenza pandemic. Journal of Risk Research 19(1): 1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, B. 1993. The pasteurization of France. Harvard University Press. Latour, B. 1993. The pasteurization of France. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Lenski, R. E., und R. M. May. 1994. The evolution of virulence in parasites and pathogens: Reconciliation between two competing hypotheses. Journal of Theoretical Biology 169(3): 253–265.CrossRef Lenski, R. E., und R. M. May. 1994. The evolution of virulence in parasites and pathogens: Reconciliation between two competing hypotheses. Journal of Theoretical Biology 169(3): 253–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. 2004. Ökologische Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. 2004. Ökologische Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Morens, D. M., G. K. Folkers, und A. S. Fauci. 2009. What is a pandemic? The Journal of Infectious Diseases 200(7): 1018–1021.CrossRef Morens, D. M., G. K. Folkers, und A. S. Fauci. 2009. What is a pandemic? The Journal of Infectious Diseases 200(7): 1018–1021.CrossRef
Zurück zum Zitat Newman, K. L. 2012. Shutt up: Bubonic plague and quarantine in early modern England. Journal of Social History 45(3): 809–834.CrossRef Newman, K. L. 2012. Shutt up: Bubonic plague and quarantine in early modern England. Journal of Social History 45(3): 809–834.CrossRef
Zurück zum Zitat Precht, R. D., und H. Welzer. 2022. Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. Frankfurt: Fischer Verlag. Precht, R. D., und H. Welzer. 2022. Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. Frankfurt: Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Rosenberg, C. E. 1989. What is an epidemic? AIDS in historical perspective. Daedalus 118:1–17. Rosenberg, C. E. 1989. What is an epidemic? AIDS in historical perspective. Daedalus 118:1–17.
Zurück zum Zitat Thießen, M., Hrsg. 2014. Infiziertes Europa: Seuchen im langen 20. Jahrhundert. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. Thießen, M., Hrsg. 2014. Infiziertes Europa: Seuchen im langen 20. Jahrhundert. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
Zurück zum Zitat Witte, W. 2013. Pandemie ohne Drama. Die Grippeschutzimpfung zur Zeit der Asiatischen Grippe in Deutschland/Pandemic without drama. Influenza vaccination and Asian flu in Germany. Medizinhistorisches Journal 48:34–66. Witte, W. 2013. Pandemie ohne Drama. Die Grippeschutzimpfung zur Zeit der Asiatischen Grippe in Deutschland/Pandemic without drama. Influenza vaccination and Asian flu in Germany. Medizinhistorisches Journal 48:34–66.
Zurück zum Zitat Wright, M. T., und R. Rosenbrock. 2012. Aids – Zur Normalisierung einer Infektionskrankheit. In Handbuch soziale Probleme, 195–218. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wright, M. T., und R. Rosenbrock. 2012. Aids – Zur Normalisierung einer Infektionskrankheit. In Handbuch soziale Probleme, 195–218. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Yearley, S. 1992. Green ambivalence about science: Legal-rational authority and the scientific legitimation of a social movement. British Journal of Sociology 43:511–532. Yearley, S. 1992. Green ambivalence about science: Legal-rational authority and the scientific legitimation of a social movement. British Journal of Sociology 43:511–532.
Metadaten
Titel
Epidemien im Licht der Umweltsoziologie
verfasst von
Bernhard Gill
Theresa Kehler
Michael Schneider
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_45