Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Einstieg in die Forschung erleichtern

Forscher wachsen nicht auf Bäumen

verfasst von : Ulrich Holzbaur

Erschienen in: Wissenschaft muss wirken

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie können wir Forschung fördern? Die beiden Ansätze, mehr Forschung zu generieren und die Forschung wirkungsvoller zu machen, müssen bereits in der Bildung in frühen Jahren verankert werden. Dabei geht es nicht nur um die Integration der Forschung in die formalen und informellen Bildungsprozesse, sondern vor allem darum, das Interesse an der Wissenschaft und an wissenschaftlichem Arbeiten zu fördern.
Jeder Mensch, egal welchen Bildungspfad er oder sie gewählt hat, hat das Recht, Dinge zu hinterfragen und zu untersuchen. Fragen zu stellen und methodisch zu beantworten, Zusammenhänge zu erkunden und zu analysieren und Hypothesen aufzustellen und zu prüfen, ist ein Menschenrecht. Dafür muss die Bildung eine solide Basis schaffen und die vorhandene Neugier fördern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Decker Christian, M. A. (2018). Forschendes Lernen lernen: Zu den didaktischen und emotionalen Herausforderungen der Integration von Lernen über, für und durch Forschung. Die Hochschullehre, 4/2018(4), 143–160. Decker Christian, M. A. (2018). Forschendes Lernen lernen: Zu den didaktischen und emotionalen Herausforderungen der Integration von Lernen über, für und durch Forschung. Die Hochschullehre, 4/2018(4), 143–160.
Zurück zum Zitat Holzbaur, U., Bühr, M., Dorrer, D., Kropp, A., Walter-Barthle, E., & Wenzel, T. (2017). Die Projekt-Methode: Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15462-2 Holzbaur, U., Bühr, M., Dorrer, D., Kropp, A., Walter-Barthle, E., & Wenzel, T. (2017). Die Projekt-Methode: Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre (1. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-15462-2
Zurück zum Zitat Reiber, K. E. (2007). Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip – Grundlegung und Beispiele. TBHD – Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik: (3, 2007, 1). Universitätsbibliothek Tübingen. Reiber, K. E. (2007). Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip – Grundlegung und Beispiele. TBHD – Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik: (3, 2007, 1). Universitätsbibliothek Tübingen.
Metadaten
Titel
Einstieg in die Forschung erleichtern
verfasst von
Ulrich Holzbaur
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41908-0_6

Premium Partner